Home Raumfahrt Trägeraketen Amerikanische Trägerraketen Site Map counter

Die Conestoga-Trägerakete

Conestoga 1000-Serie

Conestoga 1620Als erste private US-Firma versuchte seit 1981 SSI eine Raumfahrtrakete ohne staatliche Unterstützung zu entwickeln. 1982 fand der Start der Conestoga 1 statt - einer Höhenforschungsrakete aus einer Minuteman-Stufe. Der darauf folgende Start einer selbst entwickelten Flüssigkeitsrakete Percheron scheiterte jedoch. Man konzentrierte sich dann auf eine Familie von Raketen ganz aus Feststoffboostern. Vor der Conestoga waren dies Höhenforschungsraketen des Typs Starfire aus Castor-Boostern, die erfolgreich gestartet wurden.

Hinter SSI (Space Services Inc.) mit Firmensitz in Houston, Texas steckt der Astronaut Donald K. "Deke" Slayton. Er war Mitglied der sieben Mercury-Astronauten, flog jedoch erstmals im Apollo-Sojus-Testprojekt. Dazwischen war er Direktor des Astronautenchors. Nach dem Ausscheiden aus der NASA gründete er SSI. Die Firma wurde im Dezember 1990 von EER Systems Corporation übernommen und der ehemalige Astronaut und langjähriger Chef des Astronautencorps Deke Slayton wurde Chef der Space Systems Division.

Das hinter der Conestoga steckende Konzept ist verblüffend einfach, wenn auch technisch nicht besonders elegant. Die Rakete verwendet die aus dem Delta-Programm bekannten Castor 4-Booster, die ineinander gebündelt und nacheinander gezündet werden. Damit treibt diese Firma die Verwendung von Bauteilen aus anderen Raketen auf die Spitze.

Als Oberstufe dient ebenfalls die aus dem Delta-Programm bekannte Oberstufe PAM D (Delta 69xx / 79xx-Serie) und PAM D2 (Commercial Titan).

Folgende Familienmitglieder waren geplant:

Name Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nutzlast
Conestoga 1229 2 × Castor 4B 1 × Castor 4B PAM D HMACS 363 kg
Conestoga 1329 3 × Castor 4B 1 × Castor 4B PAM D HMACS
Conestoga 1379 3 × Castor 4B 1 × Castor 4B PAM D2 HMACS 770 kg
Conestoga 1620 4 × Castor 4A/B 2 × Castor 4B 1x Castor 4B PAM D 1.180 kg
Conestoga 1679 4 × Castor 4A/B 2 × Castor 4B 1 × Castor 4B PAM D2 1.500 kg

Der Castor 4B wurde nur in der Conestoga verwendet. Gegenüber dem Castor 4A hat er einen geringeren Vakuumschub von 423,3 kN statt 498,3 kN. Dafür ist die Brennzeit mit 60,5 Sekunden länger als beim Standard-Castor 4A mit 52,1 Sekunden. Ein Castor 4A-XL sollte für die Conestoga entwickelt werden und über eine Startmasse von 13,1 t und einem Vakuumschub von 595 kN über 57,1 Sekunden verfügen.

Das Konzept erinnert ein bisschen an die deutsche OTRAG-Rakete: Die erste Stufe stellen bei der Version Conestoga 1620 vier Castor-Booster. Diese sind nach 52 Sekunden ausgebrannt. Dann zünden zwei weitere Castor 4B-Booster der zweiten Stufe. Ein Castor 4-Booster stellt dann die dritte Stufe. Die vierte und letzte Stufe ist dann eine weitere Feststoffoberstufe oder eine kleine, mit Hydrazin angetriebene, Stufe namens HMACS.

Durch das schlechte Stufenverhältnis und die relativ hohe Leermasse der Castor-Booster besitzt diese Rakete eine für ihre Größe sehr geringe Nutzlast. Bei der Conestoga 1620 waren es nur 1,2 t bei 85 t Startmasse. Weitere Oberstufen (Star 37FM und Orion 50) waren geplant. Die Starts sollten vom Launchpad 0 von Wallops Island aus erfolgen.

Von allen neueren Trägerraketen konnte die Conestoga bisher am wenigsten Starts verbuchen. Lediglich ein Start erfolgte und dieser scheiterte, die Rakete explodierte nach 45 Sekunden. Danach ging der Firma EER das Geld aus und das Programm wurde eingestellt. Deke Slayton war dafür nicht verantwortlich, er starb schon zwei Jahre früher am 10. Juni 1993. Die Tabelle enthält die Daten der bisher einzig eingesetzten Version Conestoga 1620.

Conestoga 1620

Conestoga 1620

Erststart: 23.10.1995
1 Start, 1 Fehlstart
Startpreis: 18 Mill. USD
Nutzlast: 1.180 kg in einen 185 km hohen 38° Orbit

Stufe 1: 2 × Castor 4A + 2 × Castor 4B
Startmasse: 2 × 11.750 kg + 2 × 11.817 kg
Leermasse: 2 × 1.632 kg + 2 × 1.400 kg
Schub: 2 × 422 kN (56 sec.) + 2 × 368 kN (65 sec.)
Länge: je 9,14 m, Durchmesser: je 1,02 m
spez. Impuls: 2.324 m/s / 2.609 m/s (Castor 4A),
2.157 m/s / 2755 m/s (Castor 4B) (Boden / Vakuum)

Stufe 2: 2 × Castor 4B
Startmasse: 2 × 11.882 kg
Leermasse: 2 × 1.517 kg
Schub: 2 × 368 kN (65 sec.)
Länge: je 9,14 m, Durchmesser: je 1,02 m
spez. Impuls: 2.755 m/s im Vakuum

Stufe 3: 1 × Castor 4B
Startmasse: 11.914 kg
Leermasse: 1.547 kg
Schub: 368 kN (65 sec.)
Länge: 9,14 m, Durchmesser: 1,02 m
spez. Impuls: 2.755 m/s im Vakuum

Stufe 4: PAM D
Startmasse: 2.041 kg
Leermasse: 232 kg
Schub: 70 kN (85 sec.)
Länge: 2,06 m, Durchmesser: 1,25 m
spez. Impuls: 2.863 m/s im Vakuum

oder (xx7x)
Stufe 4: PAM D2
Startmasse: 3.697 kg
Leermasse: 431 kg
Schub: 107 kN (120 sec.)
spez. Impuls: 2.766 m/s im Vakuum

Die folgende Tabelle informiert über den einzigen Start der Conestoga:

Erfolg Datum Nutzlast Trägerrakete
- 23.10.1995 Meteor SM Conestoga 1620

© des Textes: Bernd Leitenberger 2009. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99