Home Site Map Lebensmittelchemie und Ernährung Was ist drin ? counter

Was ist drin... in Mineralwasser xy

Heute dreht sich alles mehr um die Dinge die man beim Mineralwasserkauf beachten sollte, und weniger um die Zusammensetzung einer Marke. Da Mineralwasser so gut wie nichts zugesetzt werden kann, wäre eine Zutatenliste hier auch sinnlos.

Unterschiede Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser, Tafelwasser

Mineralwasser

muss zwei Eigenschaften aufweisen: Zum einen muss es aus unterirdischen Quellen stammen und von ursprünglicher Reinheit sein, und zum anderen musste es mindestens 1 g gelöste Mineralstoffe im Liter Wasser enthalten. (Leider wurde diese Bestimmung durch die EU gekippt um ausländische Mineralwässer nicht zu benachteiligen die meist wenig Mineralstoffe enthalten). Hier muss dann aber die Wirkung belegt worden sein. Dabei ist die letzte Bedingung ist das eigentlich wichtige am Mineralwasser: Sein Mineralstoffgehalt. Für deutsche Mineralwässer gilt die 1000 mg/l Grenze noch, bei ausländischem Mineralwasser reicht es wenn dieses in dem entsprechenden EU Land anerkannt ist.

Heilwässer

Dies sind Wässer mit einer belegten medizinischen Wirkung. Bei höherem Mineralstoffgehalt ist dies relativ leicht nachzuweisen, da größere Mineralstoffmengen Einfluss auf die Verdauung haben. Daneben gibt es noch eine kleine Gruppe von Wässern mit besonderer Zusammensetzung wie z.B. hohem Jodgehalt. Es ist durchaus üblich das ein und dasselbe Wasser einmal als Heilwasser und einmal als Mineralwasser (dann zumeist mit Kohlensäure versetzt) verkauft wird.

Quellwasser

sind selten im Handel anzutreffen. Es ist vereinfacht gesagt Mineralwasser, das nicht auf den Mindestgehalt von 1 g/l Mineralstoffe kommt, z.B. weil es aus einem Gebirge mit Granitgestein stammt, dann enthält es so gut wie keine gelösten Mineralstoffe. Dies trifft z.B. für eine Reihe von ausländischen Mineralwässern zu, für die derzeit viel Werbung gemacht wird. Nach der Novelle der Mineralwasserverordnung dürfte es bei uns kaum noch Quellwasser gaben, da fast alles als Mineralwasser verkauft werden kann.

Tafelwässer

sind ebenso wie Fruchtnektare nicht etwas besseres als Mineralwasser und für die Tafel bestimmt, sondern nur abgefülltes Leitungswasser mit Kohlensäure. Bezüglich der Reinheit an Schadstoffen müssen Sie sogar niedrigeren Ansprüchen genügen. Hier dürfen auch Mineralien zugesetzt werden.

Die Mineralstoffe

Die Zusammensetzung eines jeden Mineralwassers ist einmalig und wird bestimmt durch den Untergrund den es durchwandern muss. Prinzipiell unterscheidet man zwei Gruppen von gelösten Stoffen:

Anionen

sind die elektrisch negativ geladenen Teile. Der Körper benötigt nur selten Stoffe aus dieser Gruppe, eine Ausnahme sind Jod und Fluorid. Diese Stoffe können aber den Geschmack des Wassers entscheidend prägen.

Hydrogencarbonat (HCO3-)

ist das meist vorkommende Anion in Mineralwassern aus Kalkgebirgen, es stammt vom Kalk und wird im Magen zu Kohlensäure umgewandelt. Hydrogencarbonat reiche Wässer mildern die Magensäure und können sinnvoll bei Personen mit zu hoher Säureproduktion sein, ansonsten helfen Sie aufzustoßen.

Sulfat (SO42-)

ist bei Hydrogencarbonat armen Wässern das Gegenion zu Calcium und Magnesium. (Gegenion: da Calcium und Magnesium positiv geladen sind, liegen sie in der Natur nur in Verbindungen vor bei denen der zweite Part, das Gegenion, mit seiner negativen Ladung die positive Landung ausgleicht). Sulfat selbst schmeckt etwas bitter und daher werden solche Mineralwässer oft mit Kohlensäure versetzt. Größere Mengen an Sulfat wirken laxierend (abführend) und fördern so die Verdauung.

Chlorid (Cl-)

wird bei uns nur selten im Wasser gefunden, und hat physiologisch in den vorliegenden Mengen keine Bedeutung. In weitaus größeren Mengen ist es zusammen mit Natrium in Kochsalz enthalten. Kochsalz besteht zu 60% aus Chlorid und 40% aus Natrium.

Nitrat (NO3-)

ist ein typischer Schadstoff, der vor allem aus der Landwirtschaft stammt. Es gibt einen Grenzwert von max. 25 mg/l, der aber deutlich unterschritten sein sollte. Nitratreiches Wasser ist Insbesondere für die Säuglings- und Kleinkinderernährung nicht geeignet. Ich persönlich würde kein Wasser mit mehr als 10 mg Nitrat/l kaufen.

Nitrit (NO2-)

ist als Schadstoff ein Abbauprodukt des Nitrats und noch gefährlicher. Zusammen mit Lebensmitteln bildet es gerne die krebserregenden Nitrosamine (mehr dazu auf meinem Aufsatz über Nitrat, Nitrit und Nitrosamine). Auch hier gilt - in noch verstärktem Maße -, das solches Wasser nach Möglichkeit nicht für die Säuglingsernährung verwendet werden sollte. Nitrit verrät das Wasser im Untergrund verändert wurde, denn es entsteht aus Nitrat, z.B. wenn Bakterien Sauerstoff benötigen und im Wasser keiner mehr vorhanden ist.

Fluorid (F-)

ist dagegen ein Element das der Körper zur Härtung von Zähnen und Knochen braucht. Leider ist die therapeutische Spannbreite von Fluorid sehr gering. 1-2 mg am Tag sind ideal, aber schon bei 5 mg am Tag fangen die schädlichen Wirkungen an. Daher muss an sehr fluoridreichen Wässern ein Warnhinweis ab 5 mg/l und ein Hinweis ab 1.5 mg/l angebracht werden. Die meisten Mineralwässer liegen aber darunter und ergänzen durch ihren Fluorgehalt die Nahrung sinnvoll.

Kationen

sind die positiv geladenen Teilchen im Wasser. Es sind dies Metallionen die im Wasser gelöst sind.

Calcium (Ca 2+)

ist in unseren Breiten das wichtigste Kation. Der Körper braucht zirka 800 mg Calcium am Tag und einen guten Teil davon kann man durch Mineralwässer decken. Allerdings unterscheiden sich hier auch die Mineralwässer sehr stark. So findet man in der Nähe von Kalkgebirgen wie im Süddeutschen Raum, Mineralwasser mit Gehalten von bis zu 600 mg/l, während auf den Basalt- und granitreichen Böden im Norden eher calciumarme Mineralwasser (<150 mg/l) zu finden sind. Schon wegen diesem Mineralstoff lohnt sich also ein Blick aufs Etikett. Calcium braucht der Körper zur Bildung der Knochen.

Magnesium (Mg 2+)

kommt meist zusammen mit dem Calcium vor. Calciumreiche Mineralwässer enthalten auch größere Mengen an Magnesium. Ausnahme sind Wässer aus Dolomitgestein, dort ist der Magnesiumanteil höher. Magnesium ist im Körper für zahlreiche Enzyme notwendig und zudem für die Erregungsleitung bei Nerven. Eine ausreichende Magnesiumversorgung ist Insbesondere bei Personen mit Herzschwäche wichtig. Der tägliche Bedarf beträgt 300 mg und kann durch magnesiumreiche Getränke (bis über 200 mg/l) gut gedeckt werden.

Natrium (Na +)

sollte in nicht zu großen Mengen vorkommen. Es gibt allerdings einige Quellen in denen tatsächlich größere Mengen an Natrium vorkommen. Natrium ist der Hauptbestandteil von Kochsalz und so schon genügend in der Nahrung. Ich habe allerdings festgestellt das manche Personen den leichten Salzgeschmack des Wassers lieben und auf ihr natriumreiches Wasser schwören (das sonst keine Mineralstoffe enthielt). Manche Wässer wurden auch mit Natriumchlorid zur Geschmacksverbesserung versetzt. Das ist bei Tafelwässern erlaubt, nicht jedoch bei Quell- und Mineralwässern.

Kalium (K +)

ist ebenfalls selten im Untergrund zu finden, im Gegensatz zu Natrium wird es aber eher zu wenig aufgenommen und daher in Wasser erwünscht. Es gibt aber fast keine Kaliumreichen Quellen, da dieses Ion im Boden fest gebunden wird. Es ist im Körper Gegenion zum Natrium und sorgt wie das Magnesium auch für Enzyme und die Nervenleitung.

Lithium (Li+)

ist weder für den Körper noch für das Wasser wichtig. Es ist aber in fast allen Wässern in kleiner Menge zu finden.

Eisen (Fe2+/3+)

ist an und für sich wichtig für den Körper, die meisten Menschen nehmen zu wenig davon auf. Eisen ist Bestandteil des Blutfarbstoffes. Das Dumme ist nur, das Eisen im Gegensatz zu allen bisherigen Stoffen nicht farblos ist. Eisen aus dem Untergrund ist zuerst hellgrün, bei Kontakt mit Sauerstoff oxidiert es aber zu dem was der Laie "Rost" nennt und bildet eine trübe, orangene Lösung. Daher wird das Eisen aus den meisten Mineralwässern entzogen. Zudem schmeckt es nicht besonders gut: Bitter, säuerlich-hart. Die meisten Mineralwässer enthalten daher nahezu kein Eisen, erkennbar an der Angabe "enteisent". Bestimmte Heilwässer sind dagegen eisenhaltig.

In kleinerer Menge finden sich in den Wässern noch viele andere gelöste Stoffe, wie Mangan, Zink, Borat, meistens zählen aber Wasser mit hohen Gehalten an diesen Stoffen, zu den Heilwässern.

Auf welche Mineralstoffe achten

Die wichtigsten Mineralstoffe die Sie ihrem Körper durch Mineralwasser zuführen können sind: achten Sie beim Kauf auf diese Mineralstoffe und schauen Sie, das möglichst wenig

drin ist. Über den Sinn von Natrium in Mineralwässern kann man streiten, manche mögen es, manche nicht. In den Mengen die in den meisten Mineralwässern drin sind ist es eine Geschmackskomponente, aber es spielt keine Rolle bei der Gesamtzufuhr.

Alles Sprudel oder was?

Das erfrischende an Mineralwasser ist die Kohlensäure. Sie wird unter Druck zugefüllt, und je mehr drin ist desto sauerer und prickelnder schmeckt das Wasser. Bis zu 12 g/l sind technisch möglich, wegen der Berstgefahr der Flaschen, wird die Menge aber meistens unter 8 g/l gehalten. Wie die Kohlensäure den Geschmack beeinflusst können Sie testen: Kochen Sie einmal aus einem Glas Sprudel die Kohlensäure aus, indem Sie es in ein heißes Wasserbad stellen. Wenn sie den abgekühlten Sprudel trinken so wird er ganz anders schmecken.

Da viele Personen mangels Kenntnis, oder weil es billiger ist, Tafelwasser trinken (Leitungswasser mit Kohlensäure) wird seit einigen Jahren propagiert Leitungswasser mit Kohlensäure zu versetzen. Das ist relativ preiswert und auch eine gute Alternative. Der Mineralstoffgehalt ihres Leitungswassers ist abhängig von der Gegend in der Sie wohnen. Im allgemeinen gilt: Je härter ihr Wasser ist desto mehr Mineralstoffe enthält es. Falsch ist jedoch die Aussage des Hobbythek Moderators Jean Pütz, der dies anpreist, "Das Leitungswasser enthält genauso viel Mineralstoffe wie das Mineralwasser". Das gilt nur für seinen Wohnort Köln, wo es nur mineralstoffarme Quellen gibt. In anderen Gegenden sieht es anders aus. In der Nähe von Stuttgart wo ich wohne ist z.B. das Leitungswasser sehr mineralstoffarm weil es vom Bodensee kommt. Das Wasser aus den unterirdischen Quellen aus Stuttgart dagegen Calcium, Magnesium und Fluoridreich, also alles drin was rein gehört. Zudem gibt es auch für die Bewohner von Städten mit mineralstoffarmen Wasser die Möglichkeit Mineralwasser von woanders zu trinken. Alleine aus technischen Gründen darf Leitungswasser nicht zu hart sein - der Kalk lagert sich auf den Leitungen ab.

Wenn Sie durch den Konsum von Obst und Milchprodukten und Fluoridsalz schon viel für die Aufnahme der wichtigsten Mineralstoffe tun, spricht nichts dagegen das Selbermachen von Sprudel, ansonsten empfehle ich eine halbe Flasche von einem mineralstoffreichen Wasser zusätzlich zu trinken. Auf jeden Fall ist Wasser jedoch immer die bessere Alternative zu zuckerhaltigen oder gar alkoholischen Getränken.

Einige ergänzende Angaben zu Mineralwässern, auch anderer Marken finden Sie hier. Eine Auseinandersetzung mit der Marke Vitel hat einen eigenen Aufsatz erhalten.



Bücher vom Autor

Zum Thema Ernährung, Lebensmittel und Lebensmittelchemie/recht sind bisher vier Bücher von mir erschienen:

Das Buch „Was ist drin?“ wendet sich an diejenigen, die unabhängige Informationen über Zusatzstoffe und Lebensmittelkennzeichnung suchen. Das Buch zerfällt in vier Teilen. Es beginnt mit einer kompakten Einführung in die Grundlagen der Ernährung. Der zweite Teil hat zum Inhalt eine kurze Einführung in die Lebensmittelkennzeichnung - wie liest man ein Zutatenverzeichnis. Welche Informationen enthält es? Ergänzt wird dies durch einige weitere Regelungen für weitergehende Angaben (EU Auslobung von geografischen Angaben, Bio/Ökosiegel etc.).

Der größte der vier Teile entfällt auf eine Beschreibung der technologischen Wirkung, des Einsatzzweckes und der Vorteile - wie auch bekannter Risiken - von Zusatzstoffen. Der letzte Teil zeigt beispielhaft an 13 Lebensmitteln, wie man ein Zutatenverzeichnis sowie andere Angaben liest, was man schon vor dem Kauf für Informationen aus diesem ableiten kann, die einem helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und welche Tricks Hersteller einsetzen, um Zusatzstoffe zu verschleiern oder ein Produkt besser aussehen zu lassen, als es ist. 2012 erschien eine Neuauflage, erweitert um 40 Seiten. Sie trägt zum einen den geänderten Gesetzen Rechnung (neue Zusatzstoffe wurden aufgenommen, Regelungen über Lightprodukte beschrieben) und zum anderen ein Stichwortregister enthält, das sich viele Leser zum schnelleren Nachschlagen gewünscht haben.

Wie sich zeigte, haben die meisten Leser das Buch wegen des zentralen Teils, der die Zusatzstoffe beinhaltet, gekauft. Ich bekam auch die Rückmeldung, dass hier eine Referenztabelle sehr nützlich wäre. Ich habe daher 2012 diesen Teil und den Bereich über Lebensmittelrecht nochmals durchgesehen, um die neu zugelassenen Zusatzstoffe ergänzt und auch um neue Regelungen, wie bei der Werbung mit nährwertbezogenen Angaben. Ergänzt um eine Referenztabelle gibt es nun die zwei mittleren Teile als eigenes Buch unter dem Titel "Zusatzstoffe und E-Nummern" zu kaufen.

Nachdem ich selbst über 30 kg abgenommen habe, aber auch feststellen musste wie wenig viele Leute von Ernährung oder der Nahrung wissen, habe ich mich daran gemacht einen Diätratgeber "der anderen Art" zu schreiben. Er enthält nicht ein Patentrezept (wenn auch viele nützliche Tipps), sondern verfolgt den Ansatz, dass jemand mit einer Diät erfolgreicher ist, der genauer über die Grundlagen der Ernährung, was beim Abnehmen passiert und wo Gefahren lauern, Bescheid weiß. Daher habe ich auch das Buch bewusst "Das ist kein Diätratgeber: ... aber eine Hilfe fürs Abnehmen" genannt. Es ist mehr ein Buch über die Grundlagen der Ernährung, wie eine gesunde Ernährung aussieht und wie man dieses Wissen konkret bei einer Diät umsetzt. Es ist daher auch Personen interessant die sich nur über gesunde Ernährung informieren wollen und nach Tipps suchen ihr Gewicht zu halten.

Das Buch "Was Sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten" wendet sich an alle, die zum einen die eine oder andere Frage zu Lebensmitteln und Ernährung haben, wie auch die sich für die Thematik interessieren und auf der Suche nach weitergehenden Informationen sind. Während andere Autoren zwar auch populäre Fragen aufgreifen und diese oft in einigen Sätzen beantworten und zur nächsten Frage wechseln, habe ich mich auf 220 Fragen beschränkt, die ich mehr als Aufhänger für ein Thema sehe, so hat das Buch auch 392 Seiten Umfang. Jede Frage nimmt also 1-2 Seiten ein. Sie sind nach ähnlichen Fragestellungen/Lebensmitteln gruppiert und diese wieder in vier Sektionen: zwei Großen über Lebensmittel und Ernährung und zwei kleinen für Zusatzstoffe und Lebensmittelrecht/Werbung. Man kann das buch daher von vorne bis hinten durchlesen und so seinen Horizont erweitern, aber auch schnell mal nach einer Antwort suchen. Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen, vor allem weil der Stil nicht reißerisch ist und ein Dogma verbreiten will, sondern aufklärend ist.

Sie erhalten alle meine Bücher über den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie können die Bücher aber auch direkt bei BOD bestellen.

Mehr über diese Bücher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.


© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Das Buch zu Lebensmittelkennzeichnung Buchempfehlungen Top 99