Home Raumfahrt Trägeraketen Raketen anderer Nationen Site Map counter

Langer Marsch 4 (ChangZheng 4)

Die Entwicklung der Langen Marsch 4 begann 1982 als ein Backup zu der Langen Marsch 3. Sollte die CZ-3 Probleme haben, so wären mit der CZ-4 die geostationären Nachrichtensatelliten Chinas gestartet worden. Nachdem die Lange Marsch 3 erfolgreich flog, bekam die Lange Marsch 4 die Aufgabe Satelliten in sonnensynchrone hohe Orbits zu befördern. Aus der dreistufigen Version CZ-4A wurde die zweistufige CZ-2D abgeleitet. Es gibt von diesem Modell bislang keine Version mit zusätzlich angebrachten Boostern mit flüssigen Treibstoffen wie bei der CZ-2 und CZ-3. Die ChangZheng 4 basiert auf der ersten Interkontinentalrakete DF-5.

Mit der ChangZheng 4 wurde auch das dritte Startzentrum Taiyuan eingeweiht. Von diesem werden seitdem Satelliten in einen sonnensynchronen Orbit gestartet. Der sonnensynchrone Orbit liegt in 900 km Höhe. Er ist direkt nicht mit zwei Stufen zu erreichen, weshalb die CZ-2C/D für solche Missionen nicht geeignet sind. Die CZ-3 Familie wäre dazu geeignet, doch mit ihrer Wasserstoff/Sauerstoffstufe wird sie nur für GTO Missionen eingesetzt, wahrscheinlich ist ihre Nutzlast für sonnensynchrone Orbits zu hoch und die Kosten der Oberstufe ebenfalls.

Technische Daten

Von Chinesischen Trägerraketen gibt es nur rudimentäre technische Daten, die seitens China nur von den für einige Modelle veröffentlicht wurden. Viele Daten in den folgenden Tabellen mussten aus anderen errechnet werden oder abgeschätzt werden.

Langer Marsch 4 (CZ-4)

Wie bei der langen Marsch 3 basieren erste und zweite Stufe auf der CZ-2. Man entwarf jedoch eine zweite Oberstufe mit lagerfähigen Treibstoffen für diese Rakete. CZ-4 und CZ-3 unterscheiden sich also nur in der Oberstufe. Die Lange Marsch 4 flog zuerst ohne vierte Stufe als erste und zweite Stufe der CZ-2D. Später entstand die dritte lagerfähige Stufe. Die erste Stufe verfügt über Finnen zur Stabilisierung. Die Spannweite der Finnen beträgt 6.15 m

Bislang wurde die Rakete für Starts von Wettersatelliten in sonnensynchrone Orbits eingesetzt. Westliche Nutzlasten wurden mit dieser Rakete noch nicht gestartet. Für GTO Bahnen liegt die Nutzlast mit 1100 kg zu niedrig. Die CZ-4 wird wie andere Modelle im Westen angeboten. Zwei Nutzlastverkleidungen mit 2.90 und 3.35 m Durchmesser stehen zur Verfügung. Der nutzbare Innendurchmesser beträgt 2.36 und 2.90 m. Die Länge 4.91 m. Die Startmasse beträgt 248926 kg.

Langer Marsch 4A

Langer Marsch 4 (CZ-4)

Erststart 6.9.1988, letzter Start 3.9.1990
2 Starts, kein Fehlstart, Zuverlässigkeit 100 %
Nutzlast:
4595 kg maximale Nutzlast
2790 kg in einen 900 km hohen 108° Orbit
1100 kg für GTO Missionen
Startgewicht: 249.6 t
Länge: 41.901 m

Stufe 1:
Vollmasse 192700 kg, Leermasse 10630 kg
1 Triebwerke DaYF-21B mit 4 Brennkammern
2942 kN Vakuumschub
Brennzeit 170 sec.
Treibstoff N2O4 / UDMH
Spezifischer Impuls 2550 m/s (Meereshöhe)
2834 m/s (Vakuum)
Länge 24.7 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 2:
Vollmasse 39559 kg, Leermasse 4511 kg
Schub 742 kN über 110 sec. (Vernier 300 sec)
1 Triebwerk YF-22B
+ 4 YF-23 Vernier à 46.1 kN
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2892 m/s (Vakuum)
Länge 7.5 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 3
Vollmasse 15450 kg, Leermasse 1100 kg
Schub 100.8 kN über 421 sec.
1 Triebwerk YF-40
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2971 m/s (Vakuum)
Länge 6.2 m, Durchmesser 2.90 m

Lange Marsch 4

Langer Marsch 4A (CZ-4A)

Es gibt kaum Daten über die CZ-4A. Sie hat mit dem Start von FY-1A am 7.9.1988 die CZ-4 abgelöst. Die CZ-4A ist weitgehend identisch zur CZ-4, es handelt sich wohl um ein optimiertes Design, wie an der leicht niedrigeren Startmasse von 241092 kg zu sehen ist. Die Nutzlast beträgt 1500 kg in einen sonnensynchronen Orbit. Manche Autoren sehen sie auch identisch zu ChangZheng 4B an.

Langer Marsch 4B (CZ-4B)

Seit 1999 gibt es eine verbesserte Version der Langen Marsch 4. Es gibt nur wenige Daten über diese Rakete, die ersten beiden Stufen sollen identisch zur Langen Marsch 4A sein, doch die dritte soll verstärkt sein und über eine größere Nutzlastverkleidung verfügen. Die Gesamtlänge beträgt 45.9 m., die Startmasse 249500 kg. Die Nutzlast beträgt 2810 kg für einen SSO Orbit, also genauso viel wie bei der 4A. Seit dem 10.5.1999 fanden 5 Starts statt, die allesamt erfolgreich war. Die 4B hat ihr Vorgängermodell abgelöst und startet 1-2 mal jährlich Aufklärungssatelliten in polare Umlaufbahnen. Zwischen 1990 und 1999 fanden keine Starts der Langen Marsch 4 statt.

Die CZ-4B hat eine größere Nutzlastverkleidung, verwendet eine reine elektronische Steuerung anstelle der veralteten elektro-mechanischen Steuerung. Die Telemetriesender sind leistungsfähiger und die Steuerung und Selbstzerstörungssysteme sind leichter und leistungsfähiger.

Die zweite Stufe hat eine längere Düse, welche den Treibstoff effizienter nutzt und es wird weniger Resttreibstoff zurückgelassen. Die dritte Stufe hat auch erstmals bei einer chinesischen Rakete die Möglichkeit den Treibstoff nach Missionsende ins All zu entlassen.

Eine zweite Serie hat ein stark verbessertes Kontrollsystem, es integriert verschiedene vor separate Steuerungsfunktionen, braucht weniger Platz und hat einen leistungsfähigeren Bordcomputer. Weiterhin hat man den horizontalen Zusammenbau durch den vertikalen ersetzt und somit die Startvorbereitungszeit um ein Drittel reduziert. Die dritte Stufe wurde verlängert, wodurch die Rakete auch etwas länger ist.

Die neue Nutzlastverkleidung hat eine Länge von 6.15 m, bei einem Durchmesser von 3.35 m.

CZ 4B

Langer Marsch 4B (CZ-4B)

Erststart 10.5.1999, letzter Start 19.9.2007
11 Starts, kein Fehlstart, Zuverlässigkeit 100 %

Länge: 45.576 m
Startgewicht: 248.470 kg
Nutzlast 2790 kg in einen 900 km hohen 108° Orbit
4800 kg in einen LEO Orbit
1419 kg für GTO Missionen

Stufe 1:
Vollmasse 192700 kg, Leermasse 10630 kg
4 Triebwerke YF-21B mit 2971 kN Vakuumschub
Brennzeit 170 sec.
Treibstoff N2O4 / UDMH
Spezifischer Impuls 2550 m/s (Meereshöhe) / 2971  m/s (Vakuum)
Länge 24.7 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 2:
Vollmasse 39.559 kg, Leermasse 4511 kg
Schub 742 kN über 110 sec. (Vernier 300 sec)
1 Triebwerk YF-22B + 4 YF-23 Vernier à 46.1 kN
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2892 m/s (Vakuum)
Länge 7.5 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 3
Vollmasse 15450 kg, Leermasse 1150 kg
Schub 98.8 kN
1 Triebwerk YF-40
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2971 m/s (Vakuum)
Länge 6.2 m, Durchmesser 2.90 m

Langer Marsch 4C (CZ-4C)

Eine neue Modifikation der ChangZheng 4 ist die CZ-4C. Es gibt nur wenig über diese Rakete. Die Änderung soll in einer wiederzündbaren Oberstufe bestehen. Dies kostet wohl etwas Nutzlast, denn die maximale Nutzlast wird nur noch mit 4200 kg (SSO: 2790 kg) angegeben. Auffällig an dem Startvideo ist eine Nutzlastverkleidung mit einem größeren Durchmesser als der Rakete.

Der Erststart einer CZ-4C erfolgte am 11.11.2007 mit dem Satelliten Yaogan 3

CZ 4B

Langer Marsch 4C (CZ-4C)

Erststart 11.11.2007
1 Starts, kein Fehlstart, Zuverlässigkeit 100 %

Länge: 45.576 m
Startgewicht: 248.470 kg
Nutzlast 2.790 kg in einen 900 km hohen 108° Orbit
4.200 kg in einen LEO Orbit

Stufe 1:
Vollmasse 192700 kg, Leermasse 10630 kg
4 Triebwerke YF-21B mit 2971 kN Vakuumschub
Brennzeit 170 sec.
Treibstoff N2O4 / UDMH
Spezifischer Impuls 2550 m/s (Meereshöhe) / 2971  m/s (Vakuum)
Länge 24.7 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 2:
Vollmasse 39559 kg, Leermasse 4511 kg
Schub 742 kN über 110 sec. (Vernier 300 sec)
1 Triebwerk YF-22B + 4 YF-23 Vernier à 46.1 kN
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2892 m/s (Vakuum)
Länge 7.5 m, Durchmesser 3.35 m

Stufe 3
Vollmasse 15450 kg, Leermasse 1150 kg
Schub 98.8 kN
1 Triebwerk YF-40
Treibstoff N2O4/ UDMH
Spezifischer Impuls 2971 m/s (Vakuum)
Länge 6.2 m, Durchmesser 2.90 m

Links

China Great Wall Industry Corporation

Astronautix Long March Family

Sinodefense

Space Launch Report

Bücher des Autors über Trägerraketen

Wie man an dem Umfang der Website sieht, sind Trägerraketen eines meiner Hauptinteressen. Es gibt inzwischen eine Reihe von Büchern von mir, auch weil ich in den letzten Jahren aufgrund neuer Träger oder weiterer Informationen über alte Projekte die Bücher neu aufgelegt habe. Sie finden eine Gesamtübersicht aller Bücher von mir bei Amazon und hier beim Verlag.

Ich beschränke mich in diesem Abschnitt auf die aktuellen Werke. Für die in Europa entwickelten Trägerraketen gibt es von mir zwei Werke:

Europäische Trägerraketen 1 behandelt die Vergangenheit (also bei Drucklegung): Das sind die nationalen Raketen Diamant, OTRAG und Black Arrow und die europäischen Träger Ariane 1 bis 4 und Europarakete.

Europäische Trägerraketen 2 behandelt die zur Drucklegung 2015 aktuellen Träger: Ariane 5, Vega und die damaligen Pläne für Vega C und Ariane 6.

Wer sich nur für einen der in den beiden besprochenen Träger interessiert, findet auch jeweils eine Monografie, die inhaltlich identisch mit dem Kapitel in den Sammelbänden ist, nur eben als Auskopplung.

Weiter gehend, alle Raketen die es weltweit gibt, behandelnd, gehen zwei Bände:

US-Trägerraketen

und

Internationale Trägerraketen (im Sinne von allen anderen Raketen weltweit)

Auch hier habe ich 2023 begonnen, die Bände aufzusplitten, einfach weil der Umfang für eine Aktualisierung sonst weder handelbar wäre bzw. an die Seitengrenze stößt, die der Verlag setzt. Ich habe auch bei den Einzelbänden nochmals recherchiert und den Umfang erweitert. Bisher sind erschienen:

US Trägerraketen 1 mit den frühen, kleinen Trägern (Vanguard, Juno, Scout)

US Trägerraketen 2 mit der Titan-Familie

2023 wird noch die erste Auskopplung aus den internationalen Raketen über russische Träger erscheinen. Nach und nach werden alle Raketen dann in einzelnen Monografien geordnet nach Trägerfamilien oder Nationen dann aktualisiert auf den aktuellen Stand, so besprochen.

Für die Saturns gibt es noch einen Sonderband, den ersten in der Reihe über das Apolloprogramm.

Alle bisherigen Bücher sind gerichtet an Leute, die wie ich sich nicht mit oberflächlichen Informationen oder Zusammenfassung der Wikipedia zufriedengeben. Wenn sie sich nicht für Technik interessieren, sondern nette Anekdoten hören wollen, dann sind die bisherigen Bücher nichts für Sie. Für dieses Publikum gibt es das Buch „Fotosafari durch den Raketenwald“ bei dem jeder Träger genau eine Doppelseite mit einem Foto und einer Beschreibung hat. (Also etwa ein Zehntel der Seitenzahl auf den ich ihn bei den beiden obigen Bänden abhandelte). Das Buch ist anders als die anderen Bände in Farbe. Ab und an macht BOD als Print on Demand Dienstleister Mist und verschickt es nur in Schwarz-Weiß, bitte reklamieren sie dann, ich als Autor kann dies nicht beeinflussen.

Als Autor würde ich mich freuen, wenn sie direkt beim Verlag bestellen, da ich da eine etwas größere Marge erhalte. Dank Buchpreisbindung und kostenlosem Versand ist das genauso teuer wie bei Amazon, Libri und iTunes oder im Buchhandel. Über eine ehrliche Kritik würde ich mich freuen.

Alle Bücher sind auch als E-Book erschienen, üblicherweise zu 2/3 des Preises der Printausgabe – ich würde sie gerne billiger anbieten, doch da der Gesetzgeber E-Books mit 19 Prozent Mehrwertsteuer besteuert, Bücher aber mit nur 7 Prozent, geht das leider nicht. Ein Vorteil der E-Books - neben dem einfacher recherchierbaren Text ist, das alle Abbildungen, die im Originalmanuskript in Farbe, sind auch in Farbe sind, während ich sonst - um Druckkosten zu sparen - meist auf Farbe verzichte. Sie brauchen einen pdf-fähigen Reader um die Bücher zu lesen. Sofern der Verlag nicht weiter für bestimmte Geräte (Kindle) konvertiert ist das Standardformat der E-Books ein DRM-geschütztes PDF.

Mehr über meine Bücher finden sie auf der Website Raumfahrtbuecher.de und eine Liste aller Veröffentlichungen findet sich auch bei meinem Wikipediaeintrag.

 


© des Textes: Bernd Leitenberger. © der Bilder: Sinodefense.com
Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99