Home | Raumfahrt | Startlisten | Jahresübersichten | Site Map |
![]() |
Datum | Uhrzeit | Nutzlast | Trägerrakete | Trägernummer | Startplatz | Nation | Umlaufbahn | Umlaufdauer | Rückkehr | Erfolg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09.01.2001 | 17:00 | Shenzhou 2 + Shenzhou 2 Guidao Cang | Chang Zheng 2F | Y2 (65) | JQ Pad 921 | China | 330 x 340 x 42.57 | 91.23 | 16.01.2001 | √ |
10.01.2001 | 22:09 | Turksat 2A | Ariane 44P | V137 L4101 | CSG ELA2 | Europe | 35638 x 35931 x 0.02 | 1436.01 | √ | |
24.01.2001 | 04:28 | Progress M1-5 | Soyuz-U-PVB | K 15000-673 673 | GIK-5 LC1 | Russia | 256 x 282 x 51.65 | 89.89 | 23.03.2001 | √ |
30.01.2001 | 07:55 | GPS IIR-7 | Delta 7925-9.5 | D283 | CC SLC17A | USA | 20104 x 20266 x 55.00 | 718.08 | √ | |
07.02.2001 | 23:05 | SICRAL 1 + Skynet 4F | Ariane 44L | V139 L4103 | CSG ELA2 | Europe | 35445 x 35766 x 0.07 | 1426.85 | √ | |
07.02.2001 | 23:13 | Atlantis (STS-98) + Destiny | Space Shuttle | STS-98 | KSC LC39A | USA | 183 x 337 x 51.30 | 89.70 | 20.02.2001 | √ |
20.02.2001 | 08:48 | Odin | Start-1 | 168 | GIK-2 LC5 | Russia | 611 x 621 x 97.83 | 97.02 | √ | |
26.02.2001 | 08:09 | Progress M-44 | Soyuz-U-PVB | K 15000-670 670 | GIK-5 LC1 | Russia | 373 x 383 x 51.57 | 92.12 | 16.04.2001 | √ |
27.02.2001 | 21:20 | Milstar 4 | Titan 401B/Centaur | 4B-41/TC-22 (K- | CC SLC40 | USA | 35764 x 35768 x 4.50 | 1435.04 | √ | |
08.03.2001 | 11:42 | Discovery (STS-102) + ICC + Leonardo | Space Shuttle | STS-102 | KSC LC39B | USA | 370 x 381 x 51.57 | 92.05 | 21.03.2001 | √ |
08.03.2001 | 22:51 | Eurobird 1 + BSAT-2a | Ariane 5G | V140 (509) | CSG ELA3 | Europe | 35757 x 35813 x 0.03 | 1436.04 | √ | |
18.03.2001 | 22:33 | XM-2 | Zenit-3SL | 7?/DM-SL-5L | ODYSSEY,KLA | Russia | 35785 x 35787 x 0.06 | 1436.06 | √ | |
07.04.2001 | 03:47 | Ekran-M | Proton-M/Briz-M | 535-01/88503 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 35393 x 35679 x 2.01 | 1423.31 | √ | |
07.04.2001 | 15:02 | Mars Odyssey | Delta 7925-9.5 | D284 | CC SLC17A | USA | 184 x -87212 x 51.83 | 1186.99 | 08.04.2001 | √ |
18.04.2001 | 10:13 | GSAT-1 | GSLV Mk I | GSLV-D1 | SHAR FLP | India | 33800 x 35724 x 0.97 | 1384.09 | √ | |
19.04.2001 | 18:40 | Endeavour (STS-100) + Canadarm-2 + Raffaello | Space Shuttle | STS-100 | KSC LC39A | USA | 331 x 375 x 51.57 | 91.59 | 01.05.2001 | √ |
28.04.2001 | 07:37 | Soyuz TM-32 | Soyuz-U-PVB | K 15000-674 674 | GIK-5 LC1 | Russia | 380 x 403 x 51.57 | 92.38 | 31.10.2001 | √ |
08.05.2001 | 22:10 | XM-1 | Zenit-3SL | 9?/DM-SL-7L | ODYSSEY,KLA | Russia | 35785 x 35787 x 0.03 | 1436.06 | √ | |
15.05.2001 | 01:11 | PAS 10 | Proton-K/DM-2M | 403-01 | GIK-5 LC81/23 | Russia | 35769 x 35802 x 0.01 | 1436.06 | √ | |
18.05.2001 | 17:45 | GeoLITE | Delta 7925-9.5 | D285 | CC SLC17B | USA | 35780 x 35800 x 1.00 | 1436.27 | √ | |
20.05.2001 | 22:32 | Progress M1-6 | Soyuz-FG | K 15000-001 001 | GIK-5 LC1 | Russia | 374 x 398 x 51.57 | 92.27 | 22.08.2001 | √ |
29.05.2001 | 17:55 | Kosmos-2377 + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula | Soyuz-U-PVB | 77023 -841 076 | GIK-1 LC43/4 | Russia | 163 x 344 x 67.11 | 89.57 | 10.10.2001 | √ |
08.06.2001 | 15:08 | Kosmos-2378 | Kosmos 11K65M | 53706-412 | GIK-1 LC132/1 | Russia | 963 x 1009 x 82.93 | 104.83 | √ | |
09.06.2001 | 06:45 | INTELSAT 901 | Ariane 44L | V141 L4104 | CSG ELA2 | Europe | 35773 x 35799 x 0.02 | 1436.06 | √ | |
16.06.2001 | 01:49 | Astra 2C | Proton-K/DM-2M | 403-02 | GIK-5 LC81/23 | Russia | 35768 x 35804 x 0.08 | 1436.06 | √ | |
19.06.2001 | 04:41 | ICO F2 | Atlas IIAS | AC-156 | CC SLC36B | USA | 10103 x 10126 x 44.95 | 351.31 | √ | |
30.06.2001 | 19:46 | WMAP | Delta 7425-10 | D286 | CC SLC17B | USA | 3144 x 347874 x 28.31 | 2866.56 | 01.07.2001 | √ |
12.07.2001 | 09:03 | Atlantis (STS-104) + Quest | Space Shuttle | STS-104 | KSC LC39B | USA | 237 x 307 x 51.57 | 89.95 | 25.07.2001 | √ |
12.07.2001 | 21:58 | Artemis + BSAT-2b | Ariane 5G | V142 (510) | CSG ELA3 | Europe | 35780 x 35790 x 1.93 | 1436.01 | ─ | |
20.07.2001 | 00:17 | Molniya-3 | Molniya 8K78M | 77045 -686 043 | GIK-1 LC43/4 | Russia | 407 x 40831 x 62.86 | 735.76 | 19.12.2016 | √ |
23.07.2001 | 07:23 | GOES 12 | Atlas IIA | AC-142 | CC SLC36A | USA | 35767 x 35807 x 0.18 | 1436.11 | √ | |
31.07.2001 | 08:00 | Koronas F | Tsiklon-3 | 510-25- 802 | GIK-1 LC32/2 | Russia | 486 x 529 x 82.49 | 94.78 | 06.12.2005 | √ |
06.08.2001 | 07:28 | DSP F21 | Titan 402B/IUS | 4B-31 | CC SLC40 | USA | 35780 x 35780 x 2.90 | 1435.75 | √ | |
08.08.2001 | 16:13 | Genesis + Genesis SRC | Delta 7326-9.5 | D287 | CC SLC17A | USA | 188 x 1225640 x 28.70 | 0835.73 | 09.08.2001 | √ |
10.08.2001 | 21:10 | Discovery (STS-105) + Simplesat + Leonardo | Space Shuttle | STS-105 | KSC LC39A | USA | 155 x 232 x 51.63 | 88.37 | 22.08.2001 | √ |
21.08.2001 | 09:23 | Progress M-45 | Soyuz-U-PVB | M 15000-065 065 | GIK-5 LC1 | Russia | 297 x 315 x 51.64 | 90.64 | 22.11.2001 | √ |
24.08.2001 | 20:34 | Kosmos-2379 | Proton-K/DM-2 | 404-01 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 35767 x 35802 x 1.52 | 1436.01 | √ | |
29.08.2001 | 07:00 | LRE + VEP-2 | H-IIA 202 | H-IIA-1F | TNSC Y | Japan | 255 x 36152 x 28.47 | 639.25 | √ | |
30.08.2001 | 06:46 | INTELSAT 902 | Ariane 44L | V143 L4105 | CSG ELA2 | Europe | 35776 x 35796 x 0.01 | 1436.06 | √ | |
08.09.2001 | 15:25 | USA 160 + USA 160 P/L 2 | Atlas IIAS | AC-160 MLV-10 | VS SLC3E | USA | 1100 x 1100 x 63.00 | 107.26 | √ | |
14.09.2001 | 23:34 | Progress M-SO1 + Orlan-M No. 14 + Pirs | Soyuz-U-PVB | F 15000-677 677 | GIK-5 LC1 | Russia | 239 x 264 x 51.64 | 89.54 | 27.09.2001 | √ |
21.09.2001 | 18:49 | OrbView-4 + QuikTOMS + SBD + Celestis-05 | Taurus 2110 | T6 | V 576E | USA | ─ | |||
25.09.2001 | 23:21 | Atlantic Bird 2 | Ariane 44P | V144 L4106 | CSG ELA2 | Europe | 35767 x 35805 x 0.03 | 1436.06 | √ | |
30.09.2001 | 02:40 | Starshine-OSCAR-43 + Picosat + Navy-OSCAR-44 + Navy-OSCAR-45 | Athena-1 | LM-001 | KLC LP1 | USA | 467 x 473 x 67.05 | 94.00 | 21.01.2003 | √ |
05.10.2001 | 21:21 | USA 161 | Titan 404B | 4B-34 | VS SLC4E | USA | 202 x 1041 x 97.80 | 97.13 | 20.11.2014 | √ |
06.10.2001 | 16:45 | Raduga-1 | Proton-K/DM-2 | 405-01 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 35784 x 35788 x 0.58 | 1436.06 | √ | |
11.10.2001 | 02:32 | USA 162 | Atlas IIAS | AC-162 MLV-12 | CC SLC36B | USA | 35780 x 35800 x 0.00 | 1436.27 | √ | |
18.10.2001 | 18:51 | QuickBird 2 | Delta 7320-10 | D288 | V SLC2W | USA | 461 x 465 x 97.22 | 93.85 | 27.01.2015 | √ |
21.10.2001 | 08:59 | Soyuz TM-33 | Soyuz-U-PVB | F 15000-672 672 | GIK-5 LC1 | Russia | 387 x 399 x 51.64 | 92.41 | 05.05.2002 | √ |
22.10.2001 | 04:53 | TES + PROBA + BIRD | PSLV | PSLV-C3 | SHAR FLP | India | 550 x 579 x 97.78 | 95.95 | √ | |
25.10.2001 | 11:34 | Molniya-3 | Molniya 8K78M | 77013 -687 044 | GIK-1 LC43/3 | Russia | 615 x 40658 x 62.85 | 736.49 | 06.12.2011 | √ |
26.11.2001 | 18:24 | Progress M1-7 + Kolibri | Soyuz-FG | F 15000-002 002 | GIK-5 LC1 | Russia | 229 x 244 x 51.64 | 89.23 | 20.03.2002 | √ |
27.11.2001 | 00:35 | DirecTV-4S | Ariane 44LP | V146 L4107 | CSG ELA2 | Europe | 35781 x 35791 x 0.03 | 1436.06 | √ | |
01.12.2001 | 18:04 | Kosmos-2382 + Kosmos-2381 + Kosmos-2380 | Proton-K/DM-2 | 405-02 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 19107 x 19126 x 64.83 | 675.20 | √ | |
05.12.2001 | 22:19 | Endeavour (STS-108) + Starshine 2 + MACH-1 + Raffaello | Space Shuttle | STS-108 | KSC LC39B | USA | 225 x 230 x 51.60 | 89.04 | 17.12.2001 | √ |
07.12.2001 | 15:07 | Jason + TIMED | Delta 7920-10 | D289 | V SLC2W | USA | 1320 x 1327 x 66.05 | 112.11 | √ | |
10.12.2001 | 17:18 | Meteor-3M No. 1 + Kompass + Badr B + Zarkae Al Yamama + Reflector | Zenit-2 | 45021-101/19L | GIK-5 LC45/1 | Russia | 996 x 1016 x 99.65 | 105.24 | √ | |
21.12.2001 | 04:00 | Kosmos-2383 | Tsiklon-2 | 510-82- 802 | GIK-5 LC90/20 | Russia | 404 x 415 x 65.00 | 92.75 | 20.03.2004 | √ |
28.12.2001 | 03:24 | Kosmos-2384 + Kosmos-2385 + Kosmos-2386 + Gonets-D1 No. 10 + Gonets-D1 No. 11 + Gonets-D1 No. 12 | Tsiklon-3 | 670-21- 803 | GIK-1 LC32/1 | Russia | 1411 x 1418 x 82.53 | 114.10 | √ |
Gesamt | Nutzlasten | Erfolge | Erfolgreich [%] |
---|---|---|---|
Gesamt | 59 | 57 | 96,61 |
Nation | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
China | 1 | 1 |
Europe | 8 | 7 |
Russia | 25 | 25 |
USA | 22 | 21 |
India | 2 | 2 |
Japan | 1 | 1 |
Trägerfamilie | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
Chang Zheng | 1 | 1 |
Ariane | 8 | 7 |
R-7 | 11 | 11 |
Thor-Delta | 7 | 7 |
Space Shuttle | 6 | 6 |
Start | 1 | 1 |
Titan | 3 | 3 |
Zenit | 3 | 3 |
Proton | 6 | 6 |
SLV | 2 | 2 |
Kosmos | 1 | 1 |
Atlas | 4 | 4 |
Tsiklon | 3 | 3 |
H-N | 1 | 1 |
Taurus | 1 | 0 |
Athena | 1 | 1 |
Weltraumhafen | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
Jiuquan Space Center | 1 | 1 |
Centre Spatial Guyanais | 8 | 7 |
Baikonur | 16 | 16 |
Cape Canaveral | 10 | 10 |
Kennedy Space Center | 6 | 6 |
Svobodny | 1 | 1 |
Odyssey Plattform | 2 | 2 |
Sriharikota Range | 2 | 2 |
Plesetsk | 6 | 6 |
Tanegashima Space Center | 1 | 1 |
Vandenberg Air Force Base | 5 | 4 |
Kodiak Island | 1 | 1 |
Vorheriges Jahr | Jahresübersicht | Nächstes Jahr |
Datum: 25.01.2020
Von mir gibt es mehrere Bücher zum Thema Trägerraketen. Zum einen zwei Werke über alle Trägerraketen der Welt und zum Zweiten Bücher über die europäische Trägerraketenentwicklung.
Mein bisher umfassendstes Werk ist ein zweibändiges Lexikon über Trägerraketen mit 700 bzw. 600 Seiten Umfang. In ein Buch passten schlichtweg nicht alle Träger in ihren Subversionen so gibt es einen Band nur für US-Träger, einen zweiten für "internationale" Trägerraketen, sprich alle anderen Nationen. Beide Bände haben denselben Aufbau:
Nach einem einleitenden Kapitel über die Arbeitsweise von Raketen kommt ein einführendes Kapitel über die Raumfahrtbestrebungen des Landes und der Weltraumbahnhöfe, bei den USA ist dies natürlich nun eines. Danach kommen die Träger geordnet nach Familien mit gleicher Technologie in der historischen Entwicklung. Zuerst wird die Technologie und Entwicklungsgeschichte beim ersten Exemplar einer Familie beschrieben, dann folgt bei den einzelnen Mitgliedern nur noch die Veränderungen dieses Modells und dessen Einsatz.
Ich habe soweit möglich technische Daten zum schnelleren Nachschlagen in Tabellen ausgelagert, Querschnittsdiagramme, Grafiken über den Einsatz und bei den US-Trägerraketen auch komplette Startlisten komplettieren dann jedes Kapitel. Dazu gibt es von jedem Träger ein Startfoto.
In jedem Buch stecken so über 100 Subtypen, was den Umfang bei dieser ausführlichen Besprechung auf 600 Seiten (internationale Trägerraketen) bzw. 700 Seiten (US-Trägerraketen getrieben hat). Ich denke sie sind mit 34,99 und 39,99 Euro für den gebotenen Inhalt trotzdem sehr günstig.
Speziell mit der Geschichte der Trägerraketenentwicklung in Europa beschäftigt sich das zweibändige Werk Europäische Trägerraketen 1+2. Band 1 (Europäische Trägerraketen 1: Von der Diamant zur Ariane 4) behandelt die nationalen Trägerprogramme (Black Arrow und Diamant sowie die deutsche OTRAG), das OTRAG-Projekt, die glücklose Europa-Rakete und die Ariane 1-4. Band 2: die aktuellen Projekte Ariane 5 und Vega. Sowie die Weiterentwicklungen Ariane 6 und Vega C. Beide Bücher sind voll mit technischen Daten, Details zur Entwicklungsgeschichte und zu den Trägern. Diese Bücher sind gedacht für Personen, die wirklich alles über die Träger wissen wollen. Der nur an allgemeinen Infos interessierte, wird mit dem Buch internationale Trägerraketen besser fahren das sich auf die wichtigen Daten beschränkt.
Es gibt von den europäischen Trägerraketen, da die Programme weitestgehend unabhängig voneinander sind, auch die Möglichkeit, sich nur über einen Träger zu informieren so gibt es die gleiche Information auch in vier Einzelbänden:
Nationale Träger (Diamant, Black Arrow OTRAG)
Vega (Neuauflage 2016 mit den schon erfolgten Flügen und den Plänen für Vega C und E), Das ist im obigen Gesamtband nicht enhalten.
Auf einen eigenen Band für Ariane 5 und 6 habe ich verzichtet, weil dieser nur wenig billiger als Band 2 der europäischen Trägerraketen wäre, da Ariane 5+6 rund 2/3 des Buches ausmachen. Aber vielleicht erscheint ein eigener Band über die Ariane 6 wenn diese mal einsatzbereit ist und es mehr Informationen über sie gibt,
Meine Bücher sind alle in Schwarz-Weiß. Das hat vor allem Kostengründe. Bei BOD kostet jede Farbseite 10 ct Aufpreis. Es gibt jedoch ein Buch, das für Einsteiger gedacht ist und jeden Trägertyp nur auf zwei Seiten, davon eine Seite mit einem meist farbigen Foto abhandelt: es ist das Buch "Fotosafari durch den Raketenwald". Es ist weniger für den typischen Leser meiner Webseite gerichtet, die ja auch in die Tiefe geht, als vielmehr für Einsteiger und als Geschenk um andere mit der Raumfahrt zu infizieren. Etwa 70 TZrägerraketen die sich äußerlich voneinander unterscheiden werden in diesem Buch kurz vorgestellt - auf je einer Doppelseite.
Sie erhalten alle meine Bücher über den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie können die Bücher aber auch direkt bei BOD bestellen.
Mehr über diese Bücher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.
Stand der Übersicht: 31.12.2016
Diese Übersicht wurde automatisch mit dem Programm Launchlog erstellt.
© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen
darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / advert here | Buchshop | Bücher vom Autor | ![]() |