Home | Raumfahrt | Startlisten | Jahresübersichten | Site Map |
![]() |
Datum | Uhrzeit | Nutzlast | Trägerrakete | Trägernummer | Startplatz | Nation | Umlaufbahn | Umlaufdauer | Rückkehr | Erfolg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
06.01.2003 | 14:19 | Coriolis | Titan II SLV | 23G-4 | VS SLC4W | USA | 391 x 845 x 98.72 | 97.07 | √ | |
13.01.2003 | 00:45 | Icesat + Chips | Delta 7320-10 | D294 | V SLC2W | USA | 585 x 602 x 94.01 | 96.55 | 30.08.2010 | √ |
16.01.2003 | 15:39 | Columbia (STS-107) + Spacehab RDM + FREESTAR + EDO-14 | Space Shuttle | STS-107 | KSC LC39A | USA | 270 x 282 x 39.00 | 90.03 | 01.02.2003 | √ |
25.01.2003 | 20:13 | SORCE | Pegasus XL | F32 | L-1011,CC RW30/12 -> MFWA | USA | 610 x 649 x 39.99 | 97.30 | √ | |
29.01.2003 | 18:06 | GPS IIR-8 + XSS-10 | Delta 7925-9.5 | D295 | CC SLC17B | USA | 20155 x 20344 x 55.06 | 720.70 | √ | |
02.02.2003 | 12:59 | Progress M-47 | Soyuz-U-PVB | E 15000-680 680 | GIK-5 LC1 | Russia | 271 x 303 x 51.64 | 90.26 | 28.08.2003 | √ |
15.02.2003 | 07:00 | INTELSAT 907 | Ariane 44L | V159 L4116 | CSG ELA2 | Europe | 35777 x 35796 x 0.10 | 1436.09 | √ | |
11.03.2003 | 00:59 | DSCS III A-3 | Delta 4M | D4-2/D296 | CC SLC37B | USA | 35780 x 35800 x 1.00 | 1436.27 | √ | |
28.03.2003 | 01:27 | JSE kougaku-1 gouki + JSE reda-1 gouki | H-IIA 2024 | H-IIA-5F | TNSC Y | Japan | 485 x 491 x 97.31 | 94.36 | 18.07.2014 | √ |
31.03.2003 | 22:09 | GPS IIR-9 | Delta 7925-9.5 | D297 | CC SLC17A | USA | 20063 x 20433 x 54.96 | 720.64 | √ | |
02.04.2003 | 01:53 | Molniya-1T | Molniya 8K78M | 78029 -684 041 | GIK-1 LC16/2 | Russia | 624 x 40644 x 62.87 | 736.37 | 27.05.2013 | √ |
08.04.2003 | 13:43 | Milstar 6 | Titan 401B/Centaur | 4B-35/TC-23 | CC SLC40 | USA | 35728 x 35736 x 4.45 | 1433.30 | √ | |
09.04.2003 | 22:52 | Insat 3A + Galaxy 12 | Ariane 5G | V160 (514) | CSG ELA3 | Europe | 35776 x 35796 x 0.03 | 1436.06 | √ | |
12.04.2003 | 00:47 | Asiasat 4 | Atlas 3B | AC-205 | CC SLC36B | USA | 35784 x 35788 x 0.01 | 1436.09 | √ | |
24.04.2003 | 04:23 | Kosmos-2397 | Proton-K/DM-2 | 410-02 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 35892 x 35926 x 2.32 | 1442.35 | √ | |
26.04.2003 | 03:53 | Soyuz TMA-2 | Soyuz-FG | E 15000-006 006 | GIK-5 LC1 | Russia | 261 x 355 x 51.64 | 90.69 | 28.10.2003 | √ |
28.04.2003 | 11:59 | GALEX | Pegasus XL | F33 | L-1011,CC RW30/12 -> MFWA | USA | 693 x 700 x 29.00 | 98.70 | √ | |
08.05.2003 | 11:28 | GSAT-2 | GSLV Mk I | GSLV-D2 | SHAR FLP | India | 35770 x 35801 x 0.01 | 1436.04 | √ | |
09.05.2003 | 04:29 | Hayabusa + Minerva + Hayabusa Return Capsule | M-V | M-V-5 | KASC M-V | Japan | 206 x -86362 x 31.08 | 1166.15 | 09.05.2003 | √ |
13.05.2003 | 22:10 | Hellas Sat 2 | Atlas V 401 | AV-002 | CC SLC41 | USA | 35486 x 35784 x 0.07 | 1428.35 | √ | |
24.05.2003 | 16:34 | Beidou Daohang Shiyan Wei. 3 | Chang Zheng 3A | Y7 (70) | XSC LC2 | China | 35760 x 35835 x 0.29 | 1436.65 | √ | |
02.06.2003 | 17:45 | Mars Express + Beagle 2 | Soyuz-FG | E 15000-005 005 | GIK-5 LC31 | Russia | 340 x -104357 x 51.78 | 1616.74 | 03.06.2003 | √ |
04.06.2003 | 19:23 | Kosmos-2398 | Kosmos 11K65M | 53721-705 | GIK-1 LC132/1 | Russia | 970 x 1014 x 82.95 | 104.94 | √ | |
06.06.2003 | 22:15 | AMC 9 | Proton-K/Briz-M | 410-01/88505 | GIK-5 LC200/39 | Russia | 35779 x 35793 x 0.04 | 1436.06 | √ | |
08.06.2003 | 10:34 | Progress M1-10 | Soyuz-U-PVB | D 15000-681 681 | GIK-5 LC1 | Russia | 304 x 313 x 51.63 | 90.70 | 02.10.2003 | √ |
10.06.2003 | 13:55 | Thuraya 2 | Zenit-3SL | SL16/DM-SL-18L | ODYSSEY,KLA | Russia | 35747 x 35822 x 6.26 | 1435.98 | √ | |
10.06.2003 | 17:58 | Spirit Rover + Columbia Memorial Station | Delta 7925-9.5 | D298 | CC SLC17A | USA | 185 x -103071 x 28.46 | 1586.80 | 11.06.2003 | √ |
11.06.2003 | 22:38 | BSAT-2c + Optus and Defense C1 | Ariane 5G | V161 (515) | CSG ELA3 | Europe | 35381 x 35805 x 0.13 | 1426.21 | √ | |
19.06.2003 | 20:00 | Molniya-3 | Molniya 8K78M | 77082 -689 046 | GIK-1 LC16/2 | Russia | 631 x 39789 x 62.90 | 719.10 | 15.06.2013 | √ |
26.06.2003 | 18:53 | Orbview-3 | Pegasus XL | F34 | L-1011,V RW30/12 -> PAWA | USA | 364 x 428 x 97.28 | 92.47 | 13.03.2011 | √ |
30.06.2003 | 14:15 | Mimosa + DTUSat + MOST + Cubesat-OSCAR-55 + QuakeSat + AAU-Cubesat + Can X-1 + Cubesat-OSCAR-57 + Monitor-E GVM | Rokot | 511-1992-008P/7 | GIK-1 LC133/3 | Russia | 316 x 845 x 96.81 | 96.28 | 11.12.2011 | √ |
08.07.2003 | 03:18 | Opportunity Rover + Challenger Memorial Station | Delta 7925H | D299 | CC SLC17B | USA | 184 x -89996 x 29.40 | 1254.35 | 08.07.2003 | √ |
17.07.2003 | 23:45 | Rainbow 1 | Atlas V 521 | AV-003 | CC SLC41 | USA | 35780 x 35793 x 0.01 | 1436.09 | √ | |
08.08.2003 | 03:30 | Echostar IX | Zenit-3SL | SL10/DM-SL-10L | ODYSSEY,KLA | Russia | 35555 x 35951 x 0.05 | 1434.38 | √ | |
12.08.2003 | 14:20 | Kosmos-2399 + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula + Spuskaemaya Kapsula | Soyuz-U-PVB | 77082 -575 081 | GIK-5 LC31 | Russia | 202 x 317 x 64.93 | 89.69 | 09.12.2003 | √ |
13.08.2003 | 02:09 | SCISAT-1 | Pegasus XL | F35 | L-1011,V RW30/12 -> PAWA | USA | 641 x 654 x 73.94 | 97.67 | √ | |
19.08.2003 | 10:50 | Kosmos-2400 + Kosmos-2401 | Kosmos 11K65M | 47179-804 | GIK-1 LC132/1 | Russia | 1468 x 1501 x 82.47 | 115.64 | √ | |
25.08.2003 | 05:35 | Spitzer Space Telescope | Delta 7920H | D300 | CC SLC17B | USA | 172 x -2084426 x 31. | 74840.1 | 25.08.2003 | √ |
29.08.2003 | 01:47 | Progress M-48 | Soyuz-U-PVB | D 15000-682 682 | GIK-5 LC1 | Russia | 377 x 385 x 51.63 | 92.17 | 28.01.2004 | √ |
29.08.2003 | 23:13 | DSCS III B-6 | Delta 4M | D4-3/D301 | CC SLC37B | USA | 35600 x 35800 x 1.00 | 1431.67 | √ | |
09.09.2003 | 04:29 | USA 171 | Titan 401B/Centaur | 4B-36/TC-20 | CC SLC40 | USA | 35780 x 35800 x 2.00 | 1436.27 | √ | |
16.09.2003 | 10:30 | Hangtian Tsinghua 1-02 | KT-1 | - | TYSC | China | ─ | |||
27.09.2003 | 06:11 | Mozhaets-4 + NigeriaSat-1 + UK-DMC + BILSAT-1 + Larets + STSat-1 + Rubin-4-DSI | Kosmos 11K65M | 65052-103 | GIK-1 LC132/1 | Russia | 676 x 693 x 98.20 | 98.44 | √ | |
27.09.2003 | 23:14 | Eurobird 3 + SMART-1 + Insat 3E | Ariane 5G | V162 (516) | CSG ELA3 | Europe | 35782 x 35788 x 0.01 | 1436.01 | √ | |
01.10.2003 | 04:02 | Galaxy 13 | Zenit-3SL | SL13/DM-SL-12L | ODYSSEY,KLA | Russia | 35777 x 35796 x 0.01 | 1436.09 | √ | |
15.10.2003 | 01:00 | Shenzhou 5 + Shenzhou 5 Guidao Cang | Chang Zheng 2F | Y5 (71) | JQ Pad 921 | China | 331 x 337 x 42.42 | 91.21 | 15.10.2003 | √ |
17.10.2003 | 04:52 | Resourcesat | PSLV | PSLV-C5 | SHAR FLP | India | 802 x 875 x 98.74 | 101.68 | √ | |
18.10.2003 | 05:38 | Soyuz TMA-3 | Soyuz-FG | D 15000-007 007 | GIK-5 LC1 | Russia | 266 x 272 x 51.63 | 89.89 | 30.04.2004 | √ |
18.10.2003 | 16:17 | DMSP F-16 | Titan II SLV | 23G-9 | VS SLC4W | USA | 843 x 852 x 98.93 | 101.87 | √ | |
21.10.2003 | 03:16 | Zi Yuan 1-2 + Chuangxin-1 01 xing | Chang Zheng 4B | Y4 (72) | TYSC LC7 | China | 730 x 748 x 98.55 | 99.59 | √ | |
30.10.2003 | 13:43 | SERVIS-1 | Rokot | 492-1921-121/72 | GIK-1 LC133/3 | Russia | 984 x 1014 x 99.52 | 105.10 | √ | |
03.11.2003 | 07:20 | Fanhui Shi Weixing (18) | Chang Zheng 2D | Y4 (73) | JQ Pad 603 | China | 193 x 331 x 62.99 | 89.74 | 18.12.2003 | √ |
14.11.2003 | 16:01 | Zhongxing 20 | Chang Zheng 3A | Y8 (74) | XSC LC2 | China | 35776 x 35797 x 0.17 | 1436.11 | √ | |
24.11.2003 | 06:22 | Yamal-202 + Yamal-201 | Proton-K/DM-2M | 407-02 | GIK-5 LC81/23 | Russia | 35780 x 35790 x 0.01 | 1436.01 | √ | |
29.11.2003 | 04:33 | JSE kougaku-2 gouki + JSE reda-2 gouki | H-IIA 2024 | H-IIA-6F | TNSC Y | Japan | ─ | |||
02.12.2003 | 10:04 | USA 173 + USA 173 P/L 2 | Atlas IIAS | AC-164 MLV-14 | VS SLC3E | USA | 1013 x 1199 x 63.43 | 107.40 | √ | |
05.12.2003 | 06:00 | Gruzomaket | Strela | 511-7822-123 | GIK-5 LC175/59 | Russia | 453 x 461 x 67.08 | 93.73 | 15.12.2015 | √ |
10.12.2003 | 17:42 | Kosmos-2402 + Kosmos-2403 + Kosmos-2404 | Proton-K/Briz-M | 410-03/88506 | GIK-5 LC81/24 | Russia | 19010 x 19248 x 65.06 | 675.69 | √ | |
18.12.2003 | 02:30 | UHF F/O F11 | Atlas 3B | AC-203 | CC SLC36B | USA | 35780 x 35800 x 0.01 | 1436.27 | √ | |
21.12.2003 | 08:05 | GPS IIR-10 | Delta 7925-9.5 | D302 | CC SLC17A | USA | 20043 x 20319 x 55.10 | 717.92 | √ | |
27.12.2003 | 21:30 | Amos 2 | Soyuz-FG | D 15000-008 084 | GIK-5 LC31 | Russia | 35758 x 35812 x 0.08 | 1436.04 | √ | |
28.12.2003 | 23:00 | Ekspress AM-22 | Proton-K/DM-2M | 410-04 | GIK-5 LC200/39 | Russia | 35732 x 35838 x 0.01 | 1436.04 | √ | |
29.12.2003 | 19:06 | Tan Ce 1 | Chang Zheng 2C | Y1 (75) | XSC LC | China | 555 x 78051 x 28.50 | 1619.44 | 14.10.2007 | √ |
Gesamt | Nutzlasten | Erfolge | Erfolgreich [%] |
---|---|---|---|
Gesamt | 63 | 61 | 96,83 |
Nation | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
USA | 23 | 23 |
Russia | 24 | 24 |
Europe | 4 | 4 |
Japan | 3 | 2 |
India | 2 | 2 |
China | 7 | 6 |
Trägerfamilie | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
Titan | 4 | 4 |
Thor-Delta | 7 | 7 |
Space Shuttle | 1 | 1 |
Pegasus | 4 | 4 |
R-7 | 10 | 10 |
Ariane | 4 | 4 |
Delta IV | 2 | 2 |
H-N | 2 | 1 |
Atlas III/V | 4 | 4 |
Proton | 5 | 5 |
SLV | 2 | 2 |
Mu | 1 | 1 |
Chang Zheng | 6 | 6 |
Kosmos | 3 | 3 |
Zenit | 3 | 3 |
Rockot | 3 | 3 |
KT | 1 | 0 |
Atlas | 1 | 1 |
Weltraumhafen | Gesamt | Erfolgreich [%] |
---|---|---|
Vandenberg Air Force Base | 4 | 4 |
Kennedy Space Center | 1 | 1 |
Air | 4 | 4 |
Cape Canaveral | 14 | 14 |
Baikonur | 14 | 14 |
Centre Spatial Guyanais | 4 | 4 |
Tanegashima Space Center | 2 | 1 |
Plesetsk | 7 | 7 |
Sriharikota Range | 2 | 2 |
Kagoshima Space Center | 1 | 1 |
Xichang Space Center | 3 | 3 |
Odyssey Plattform | 3 | 3 |
Taiyuan Space Center | 2 | 1 |
Jiuquan Space Center | 2 | 2 |
Vorheriges Jahr | Jahresübersicht | Nächstes Jahr |
Datum: 25.01.2020
Von mir gibt es mehrere Bücher zum Thema Trägerraketen. Zum einen zwei Werke über alle Trägerraketen der Welt und zum Zweiten Bücher über die europäische Trägerraketenentwicklung.
Mein bisher umfassendstes Werk ist ein zweibändiges Lexikon über Trägerraketen mit 700 bzw. 600 Seiten Umfang. In ein Buch passten schlichtweg nicht alle Träger in ihren Subversionen so gibt es einen Band nur für US-Träger, einen zweiten für "internationale" Trägerraketen, sprich alle anderen Nationen. Beide Bände haben denselben Aufbau:
Nach einem einleitenden Kapitel über die Arbeitsweise von Raketen kommt ein einführendes Kapitel über die Raumfahrtbestrebungen des Landes und der Weltraumbahnhöfe, bei den USA ist dies natürlich nun eines. Danach kommen die Träger geordnet nach Familien mit gleicher Technologie in der historischen Entwicklung. Zuerst wird die Technologie und Entwicklungsgeschichte beim ersten Exemplar einer Familie beschrieben, dann folgt bei den einzelnen Mitgliedern nur noch die Veränderungen dieses Modells und dessen Einsatz.
Ich habe soweit möglich technische Daten zum schnelleren Nachschlagen in Tabellen ausgelagert, Querschnittsdiagramme, Grafiken über den Einsatz und bei den US-Trägerraketen auch komplette Startlisten komplettieren dann jedes Kapitel. Dazu gibt es von jedem Träger ein Startfoto.
In jedem Buch stecken so über 100 Subtypen, was den Umfang bei dieser ausführlichen Besprechung auf 600 Seiten (internationale Trägerraketen) bzw. 700 Seiten (US-Trägerraketen getrieben hat). Ich denke sie sind mit 34,99 und 39,99 Euro für den gebotenen Inhalt trotzdem sehr günstig.
Speziell mit der Geschichte der Trägerraketenentwicklung in Europa beschäftigt sich das zweibändige Werk Europäische Trägerraketen 1+2. Band 1 (Europäische Trägerraketen 1: Von der Diamant zur Ariane 4) behandelt die nationalen Trägerprogramme (Black Arrow und Diamant sowie die deutsche OTRAG), das OTRAG-Projekt, die glücklose Europa-Rakete und die Ariane 1-4. Band 2: die aktuellen Projekte Ariane 5 und Vega. Sowie die Weiterentwicklungen Ariane 6 und Vega C. Beide Bücher sind voll mit technischen Daten, Details zur Entwicklungsgeschichte und zu den Trägern. Diese Bücher sind gedacht für Personen, die wirklich alles über die Träger wissen wollen. Der nur an allgemeinen Infos interessierte, wird mit dem Buch internationale Trägerraketen besser fahren das sich auf die wichtigen Daten beschränkt.
Es gibt von den europäischen Trägerraketen, da die Programme weitestgehend unabhängig voneinander sind, auch die Möglichkeit, sich nur über einen Träger zu informieren so gibt es die gleiche Information auch in vier Einzelbänden:
Nationale Träger (Diamant, Black Arrow OTRAG)
Vega (Neuauflage 2016 mit den schon erfolgten Flügen und den Plänen für Vega C und E), Das ist im obigen Gesamtband nicht enhalten.
Auf einen eigenen Band für Ariane 5 und 6 habe ich verzichtet, weil dieser nur wenig billiger als Band 2 der europäischen Trägerraketen wäre, da Ariane 5+6 rund 2/3 des Buches ausmachen. Aber vielleicht erscheint ein eigener Band über die Ariane 6 wenn diese mal einsatzbereit ist und es mehr Informationen über sie gibt,
Meine Bücher sind alle in Schwarz-Weiß. Das hat vor allem Kostengründe. Bei BOD kostet jede Farbseite 10 ct Aufpreis. Es gibt jedoch ein Buch, das für Einsteiger gedacht ist und jeden Trägertyp nur auf zwei Seiten, davon eine Seite mit einem meist farbigen Foto abhandelt: es ist das Buch "Fotosafari durch den Raketenwald". Es ist weniger für den typischen Leser meiner Webseite gerichtet, die ja auch in die Tiefe geht, als vielmehr für Einsteiger und als Geschenk um andere mit der Raumfahrt zu infizieren. Etwa 70 TZrägerraketen die sich äußerlich voneinander unterscheiden werden in diesem Buch kurz vorgestellt - auf je einer Doppelseite.
Sie erhalten alle meine Bücher über den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie können die Bücher aber auch direkt bei BOD bestellen.
Mehr über diese Bücher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.
Stand der Übersicht: 31.12.2016
Diese Übersicht wurde automatisch mit dem Programm Launchlog erstellt.
© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen
darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / advert here | Buchshop | Bücher vom Autor | ![]() |