Eine größere Oberstufe für die Atlas V

Eine andere Verbesserung für die Atlas V: Vergrößerung der Centaur. Es gibt zwei Versionen der Centaur, mit einem Triebwerk (SEC) und mit zwei Triebwerken (DEC). Die SEC wird für GTO-Missionen eingesetzt, die DEC für LEO-Missionen, weil bei der größeren Nutzlast der Schub der SEC nicht ausreicht.

Für GTO-Missionen wäre eine Stufe mit zwei Triebwerken, aber der doppelten Treibstoffmenge der SEC sinnvoll. Das Schubgerüst mit zwei Triebwerken existiert schon, es müßten dafür nur die Treibstofftanks verlängert werden. Das sollte mit weniger Aufwand möglich sein, als die Konstruktion einer völlig neuen Stufe.

Was bringt das?

Rakete: Atlas V SEC

Boosterzahl Startmasse
[t]
Nutzlast GTO
[t]
2 428 6,485
3 475 7,25
4 523 8,24
5 570 8,7
Stufe Vollmasse
[t]
Leermasse
[t]
Spez.Impuls (Vakuum)
[m/s]
Booster 46,559 5,735 2696
1 305,535 21,336 3312
2 22,586 1,914 4422

Rakete: Atlas V neue Oberstufe

Boosterzahl Startmasse
[t]
Nutzlast GTO
[t]
2 451 7,5
3 499 9,1
4 547 10,1
5 595 11,4
Stufe Vollmasse
[t]
Leermasse
[t]
Spez.Impuls (Vakuum)
[m/s]
Booster 46,559 5,735 2696
1 305,535 21,336 3312
2 45,172 3,828 4422

 

Durch die schwerere Oberstufe sinkt die Startbeschleunigung. Dadurch steigen die Gravitationsverluste. Bei weniger als zwei Boostern lohnt sich also die größere Stufe nicht. Bei zwei Boostern ist möglicherweise eine Version mit mehr Boostern preiswerter als mit der neuen Stufe. Die Steigerung der maximalen Nutzlast um 2,7 Tonnen sollte aber die Kosten für ein zweites Triebwerk und mehr Treibstoff allemal wert sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.