Home Raumfahrt Startlisten Jahresübersichten Site Map counter

Starts der Juno Familie

Start von Juno

Datum Uhrzeit Nutzlast Trägerrakete Umlaufbahn Umlaufdauer Rückkehr Erfolg
06.12.1958 05:44 Pioneer 3 Juno II -69 x 102200 x 28.50 2283.58 07.12.1958
03.03.1959 05:10 Pioneer 4 Juno II 03.03.1959
16.07.1959 17:37 NASA S-1 Juno II
15.08.1959 00:31 Beacon Juno II
13.10.1959 15:30 Explorer 7 Juno II 560 x 1087 x 50.27 101.36
23.03.1960 13:35 NASA S-46 Juno II
03.11.1960 05:23 Explorer 8 Juno II 416 x 2286 x 49.98 112.70 28.03.2012
25.02.1961 00:13 NASA S-45 Juno II
27.04.1961 14:16 Explorer 11 Juno II 497 x 1777 x 28.76 108.06
24.05.1961 19:48 NASA S-45A Juno II
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 10 5

Start von Jupiter-C

Datum Uhrzeit Nutzlast Trägerrakete Umlaufbahn Umlaufdauer Rückkehr Erfolg
01.02.1958 03:47 Explorer 1 Jupiter C 359 x 2542 x 33.18 114.89 31.03.1970
05.03.1958 18:27 Explorer 2 Jupiter C
26.03.1958 17:38 Explorer 3 Jupiter C 195 x 2810 x 33.38 116.03 28.06.1958
26.07.1958 15:00 Explorer 4 Jupiter C 258 x 2233 x 50.40 110.40 23.10.1959
24.08.1958 06:17 Explorer 5 Jupiter C
23.10.1958 03:21 Beacon Jupiter C
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 6 3

Start von SPARTA

Datum Uhrzeit Nutzlast Trägerrakete Umlaufbahn Umlaufdauer Rückkehr Erfolg
29.11.1967 04:49 WRESAT SPARTA 173 x 1119 x 83.30 97.64 10.01.1968
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 1 1
Payloads over Fields Payload per Year chart

Juno: Starts nach Modellen

Submodell Nutzlasten Kontinuierliche Erfolge Fehlstarts in Folge Erfolge Nur Starts Erfolgreich [%] Einsatzzeitraum
Juno 10 2 1 5 10 50,00 1958 – 1961
Jupiter-C 6 2 1 3 6 50,00 1958 – 1958
SPARTA 1 1 0 1 1 100,00 1967 – 1967
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%] Einsatzzeitraum
Gesamt 17 9 52,94 1958 – 1967
Summarychart over Fields

Juno: Starts nach Zeit und Modellen

Submodell 1958 1959 1960 1961 1967 Erfolgreich [%]
Juno Nutzlasten 1 4 2 3 50,00
Juno Erfolge 1 2 1 1 5 / 10
Jupiter-C Nutzlasten 6 50,00
Jupiter-C Erfolge 3 3 / 6
Andere Träger Nutzlasten 1 100,00
Andere Träger Erfolge 1 1 / 1
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 17 9 52,94
Summarychart over Field and Date

Juno: Starts nach Datum

Datum Nutzlasten Erfolge Nutzlasten/Start Mehrjahres-Durchschnitt Nur Starts Erfolgreich [%] Erfolg summiert
1958 7 4 1,00 7,0 7 57,14 57,14
1959 4 2 1,00 5,5 4 50,00 54,55
1960 2 1 1,00 4,3 2 50,00 53,85
1961 3 1 1,00 4,0 3 33,33 50,00
1967 1 1 1,00 3,4 1 100,00 52,94
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%]
Gesamt 17 9 52,94
Date chart

Juno: Statistik über alle Starts

Parameter Wert
Starts17
Misserfolge8
Zuverlässigkeit52,9%
Bayes Abschätzung52,6%
Einsatzzeitraum3588 Tage (9,8 Jahre)
Mittlere Startfrequenz pro Jahr1,7 pro Jahr
Erster Start01.02.1958
Letzter Start29.11.1967
Maximale Starts pro Jahr (7)1958
Jahre ohne Start1962,1963,1964,1965,1966
Maximaler Startabstand2380 Tage
Minimaler Startabstand21 Tage
Erster Fehlstart05.03.1958
Letzter Fehlstart24.05.1961
Erster Erfolg01.02.1958
Letzter Erfolg29.11.1967
Maximale Zeit zwischen zwei Fehlstarts2380 Tage
Maximale Zahl der Starts zwischen zwei Fehlstarts3
Minimale Zeit zwischen zwei Fehlstarts30 Tage
Minimale Zahl der Starts zwischen zwei Fehlstarts1
Anzahl der aufeinanderfolgenden Fehlstarts2
Maximale Zahl an aufeinanderfolgenden Fehlstarts2

Datum: 06.01.2021

Büchertipps

Von mir gibt es mehrere Bücher zum Thema Trägerraketen. Zum einen zwei Werke über alle Trägerraketen der Welt und zum Zweiten Bücher über die europäische Trägerraketenentwicklung.

Mein bisher umfassendstes Werk ist ein zweibändiges Lexikon über Trägerraketen mit 700 bzw. 600 Seiten Umfang. In ein Buch passten schlichtweg nicht alle Träger in ihren Subversionen so gibt es einen Band nur für US-Träger, einen zweiten für "internationale" Trägerraketen, sprich alle anderen Nationen. Beide Bände haben denselben Aufbau:

Nach einem einleitenden Kapitel über die Arbeitsweise von Raketen kommt ein einführendes Kapitel über die Raumfahrtbestrebungen des Landes und der Weltraumbahnhöfe, bei den USA ist dies natürlich nun eines. Danach kommen die Träger geordnet nach Familien mit gleicher Technologie in der historischen Entwicklung. Zuerst wird die Technologie und Entwicklungsgeschichte beim ersten Exemplar einer Familie beschrieben, dann folgt bei den einzelnen Mitgliedern nur noch die Veränderungen dieses Modells und dessen Einsatz.

Ich habe soweit möglich technische Daten zum schnelleren Nachschlagen in Tabellen ausgelagert, Querschnittsdiagramme, Grafiken über den Einsatz und bei den US-Trägerraketen auch komplette Startlisten komplettieren dann jedes Kapitel. Dazu gibt es von jedem Träger ein Startfoto.

In jedem Buch stecken so über 100 Subtypen, was den Umfang bei dieser ausführlichen Besprechung auf 600 Seiten (internationale Trägerraketen) bzw. 700 Seiten (US-Trägerraketen getrieben hat). Ich denke sie sind mit 34,99 und 39,99 Euro für den gebotenen Inhalt trotzdem sehr günstig.

Speziell mit der Geschichte der Trägerraketenentwicklung in Europa beschäftigt sich das zweibändige Werk Europäische Trägerraketen 1+2. Band 1 (Europäische Trägerraketen 1: Von der Diamant zur Ariane 4) behandelt die nationalen Trägerprogramme (Black Arrow und Diamant sowie die deutsche OTRAG), das OTRAG-Projekt, die glücklose Europa-Rakete und die Ariane 1-4. Band 2: die aktuellen Projekte Ariane 5 und Vega. Sowie die Weiterentwicklungen Ariane 6 und Vega C. Beide Bücher sind voll mit technischen Daten, Details zur Entwicklungsgeschichte und zu den Trägern. Diese Bücher sind gedacht für Personen, die wirklich alles über die Träger wissen wollen. Der nur an allgemeinen Infos interessierte, wird mit dem Buch internationale Trägerraketen besser fahren das sich auf die wichtigen Daten beschränkt.

Es gibt von den europäischen Trägerraketen, da die Programme weitestgehend unabhängig voneinander sind, auch die Möglichkeit, sich nur über einen Träger zu informieren so gibt es die gleiche Information auch in vier Einzelbänden:

Auf einen eigenen Band für Ariane 5 und 6 habe ich verzichtet, weil dieser nur wenig billiger als Band 2 der europäischen Trägerraketen wäre, da Ariane 5+6 rund 2/3 des Buches ausmachen. Aber vielleicht erscheint ein eigener Band über die Ariane 6 wenn diese mal einsatzbereit ist und es mehr Informationen über sie gibt,

Meine Bücher sind alle in Schwarz-Weiß. Das hat vor allem Kostengründe. Bei BOD kostet jede Farbseite 10 ct Aufpreis. Es gibt jedoch ein Buch, das für Einsteiger gedacht ist und jeden Trägertyp nur auf zwei Seiten, davon eine Seite mit einem meist farbigen Foto abhandelt: es ist das Buch "Fotosafari durch den Raketenwald". Es ist weniger für den typischen Leser meiner Webseite gerichtet, die ja auch in die Tiefe geht, als vielmehr für Einsteiger und als Geschenk um andere mit der Raumfahrt zu infizieren. Etwa 70 TZrägerraketen die sich äußerlich voneinander unterscheiden werden in diesem Buch kurz vorgestellt - auf je einer Doppelseite.

Sie erhalten alle meine Bücher über den Buchhandel (allerdings nur auf Bestellung), aber auch auf Buchshops wie Amazon, Libri, Buecher.de und ITunes. Sie können die Bücher aber auch direkt bei BOD bestellen.

Mehr über diese Bücher und weitere des Autors zum Themenkreis Raumfahrt, finden sie auf der Website Raumfahrtbucher.de.




Stand der Übersicht: 31.12.2019
Diese Übersicht wurde automatisch mit dem Programm Launchlog erstellt.
© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99