Home Raumfahrt Trägeraketen Amerikanische Trägerraketen Site Map counter

Projekt Pilot

Rakete unter einer A-6 SykraiderErst vor wenigen Jahren wurde bekannt, dass die US Navy 1958 Tests durchführte, um mittels kleiner Raketen eine Nutzlast von 1,05 kg in einen Orbit zu befördern. Es gab zwei Systeme: Die Pilot 1 mit Ballast anstatt der zweiten bis fünften Stufe für Tests vom Boden aus und die Pilot 2 mit denen Startversuche von A-6A Sykraidern aus unternommen wurden. Zehn Starts wurden zwischen Juli und August 1958 unternommen. Nur vier davon waren vom Typ Pilot 2. Von zwei dieser Starts wurden schwache Signale aus dem Orbit von einer Empfangsstation gemeldet. Offiziell gelten sie jedoch als Fehlstarts. Durchgeführt wurde die Testreihe vom Naval Ordinance Test Station (NOTS)

Eine A-6 ist eine Parabel geflogen und hat die vierstufige Rakete bei 12.4 km Höhe und 742 km/h abgetrennt. Die ersten beiden Stufen waren eine HOROC-Rakete, wie sie auch in einer U-Boot Abwehrrakete zum Einsatz kam. Sie brannte nur knapp 5 Sekunden. Zwischen erster und zweiter Stufe gab es eine Freiflugphase von 12 Sekunden. Nach dem Ausbrennen der zweiten Stufe gab es eine weitere Freiflugphase von 100 Sekunden. Angekommen in einer Höhe von 70,4 km zündete die dritte Stufe. Dies war der X-241 Antrieb, eine Variation der Altair Stufe der Vanguard Rakete. Er brannte mit 25 Sekunden am längsten. Nach weiteren 3 Sekunden zündete dann ein von NOTS entwickelter Feststoffantrieb. Er brachte den Satelliten in einen 60 × 2400 km hohen Orbit, mit einer Geschwindigkeit von 8440 m/s. Durch das nahe Perigäum musste dieser im Apogäum durch einen im Satelliten integrierten Antrieb nach 53 Minuten zirkularisiert werden. Es sollte ein 2255 × 2400 km hoher polarer Orbit resultieren.

Am BodenDas ganze Projekt war sehr riskant: Die Raketen waren nie vorher für einen Satellitenstart eingesetzt worden und waren normale Raketen zur U-Boot Bekämpfung. Es gab keine Stabilisierung oder Bahnkontrolle. Lediglich die erste Stufe war durch ihre Flügel aerodynamisch stabilisiert. die oberen Stufen mussten dann durch die Geschwindigkeit stabilisiert sein (bei hoher Geschwindigkeit kann eine einwirkende Kraft nur gering die räumliche Ausrichtung ändern, da dieses Moment klein ist gegenüber dem Trägheitsmoment in der vorgegebenen Richtung).

Der nur 1,05 kg schwere NOTSNIK Satellit (In Anlehnung an den "Sputnik") war scheibenförmig von 20 cm Durchmesser war batteriebetrieben. Er hatte als einzige Nutzlast eine Infrarotdiode, die durch die Rotation des Satelliten ein grobes Bild der Erde zeilenweise aufnahm. 60 MINITRACK Stationen sollten die Daten des Satelliten empfangen.

Bei zwei Versuchen wurde unmittelbar nach Stufentrennung auch ein Signal empfangen, jedoch nicht auswertbar. Es ist offen, ob ein Satellit einen stabilen Orbit erreicht hat, oder die fünfte Stufe versagte und er beim Durchlaufen des Apogäums verglühte. Eventuell überlebt auch die Nutzlast die hohen Beschleunigungen von bis zu 40 g nicht. Zwei Jahre später gab es eine verbesserte Version der Pilot namens Caleb als Antisatellitenwaffe. Bei einem von drei Tests wurde eine maximale Höhe von 1165 km erreicht.

Weitere Pläne eine höhere Nutzlast mit F4 Phantom Flugzeugen (höhere Abtrennungsgeschwindigkeit und Abtrennungshöhe) zu starten wurden in der Folge aufgegeben. Erst 32 Jahre später sollte das Konzept, einen Start von einem Flugzeug aus durchzuführen, erneut mit der Pegasus aufgegriffen werden.

Typenblatt Projekt Pilot

Einsatzzeitraum:
Starts:

Zuverlässigkeit:
Abmessungen:

Startgewicht:
Max. Nutzlast:

1958
4 davon 4 Fehlstarts (Pilot 2)
6 suborbitale Versuche (Pilot 1)
0 % erfolgreich
Länge 4,40 m
Durchmesser: 0,76 m
900 kg
1,05 kg in einen polaren 2250 km Orbit


HOTROC

HOTROC

Altair 1

NOTS 8

Satelliten
motor

Länge

1,80 m

1,80 m

1,50 m

0,50 m

0,10 m

Durchmesser:

0,30 m

0,30 m

0,46 m

0,20 m

0,08 m

Startgewicht:

200 kg

200 kg

200 kg

10 kg

1 kg

Trockengewicht:

54 kg

54 kg

25 kg

3 kg

0,585 kg

Schub Meereshöhe:

-

-

-

-

-

Schub (maximal):

2 × 63,2 kN

2 × 63,2 kN

12,1 kN

5,14 kN

0,765 kN

Triebwerke:

1 × HOTROC

1 × HOTROC

1 × X-241

1 × NOTS 8


Spezifischer Impuls
(Meereshöhe):

-

-

-

-

-

Spezifischer Impuls
(Vakuum):

2025 m/s

2025 m/s

2251 m/s

2200 m/s

1913 m/s

Brenndauer:

4,86 s

4,86 s

36 s

5,7 s

1 s

Treibstoff:

fest

fest

fest

fest

fest




© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.
Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99