Home | Site Map | Sonstige Aufsätze | Weblog und Gequassel |
Als kleiner Zwischenblog, mit keinem großartigem Thema einige Dinge, die mir in der Radiowerbung und so aufgefallen sind.
Da gibt es die Werbung von Meica für ihre Bratwürste wie den „Bruzzler“ oder „Bratmaxe“. Die ist mehrgleisig. Zum einen mit Prominenten wie Atze Schröder und Dieter Bohlen, zum anderen mit Normalos. Beide haben aber eine Gemeinsamkeit. Sie sind irgendwie proletenhaft. Gut mit Atze Schröder kann es nicht anders laufen. Das ist schließlich seine von ihm kreierte Figur selbst. Aber die anderen Spots? Kostprobe: „Können wir am Vatertag mal was anderes machen als Grillen?“ „Hmmm könnten wir (Pause) machen wir aber nicht BRATMAXE“ oder „Liebling auf dem Einkaufszettel steht nur ‚Grillen‘. Was soll das heißen“ Natürlich BRATMAXE“. Das Großgeschriebene dann jeweils gebrüllt. Also auf mich wirkt das proletenhaft. Ich weiß auch nicht ob das das Publikum anspricht. Klar, das Produkt ist nicht für jeden etwas – ich würde, wenn man schon im freien grillt, Fleisch bevorzugen, da meiner Erfahrung nach gegrillte Würste nicht viel anders schmecken als wie gebratene. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Käufergruppe gibt, die gerne Bratwürste isst und auf diese Werbung steht.
Der zweite Werbungssplitter zaubert mir jeden Tag ein Schmunzeln auf das Gesicht. Es ist die Werbung eines Outlet-Zentrum. Und es ist wegen dem Ort, der erwähnt wird: „Robbenheim des Style Outlets“. Da man sich ja nicht die Mühe gegeben hat, den zweiten Teil einzudeutschen komme ich immer darauf auch den ersten Teil als englisches Wort zu sehen und „rob“ heißt ja räubern bekannt von Filmen wie „Rob roy“. Also über setzt mein Gehirn immer Robbenheim mit „Räuberheim“ und das zusammen mit einem Verkauf ist nicht gerade gut für den Verkäufer.
Dann gibt es die Discounterrivalen ALDI und LIDL. Hier verlaufen deren Strategien völlig entgegengesetzt. Zur Erklärung: Ostfildern ist eine durch Zusammenschluss entstandene Kreisstadt mit 6 separaten Ortsteilen. LIDL war zuerst da mit Filialen in Ruit, wo ich wohne und einer anderen Gemeinde. Als der sechste Stadtteil entstand (vorher war dort eine US-Kaserne) hat Lidl die Filialen geschlossen und dort eine neue aufgemacht – klar beim Bau auf der grünen Weise hat man mehr Platz. Macht die Kette aber nicht sympathischer. ALDI kam erst danach und hat inzwischen zwei Filialen in Ostfildern. Darunter netterweise auch eine in Ruit. Seitdem kaufe ich natürlich dort ein. In den letzten Jahren haben sich zumindest hier die beiden Discounter in zwei unterschiedliche Richtungen entwickelt. ALDI will seine Filialen nach und nach umrüsten in Richtung hochwertiges Image. Dazu gehört vor allem Optik. Aber es wird weniger Plastik z. B. Beim Gemüsestand. Die Filiale in Ruit ist da Vorreiter sie wurde im April umgebaut. Schon vorher waren wir bei anderen Innovationen wie Backstation anstatt Backautomat (allerdings nur bei den kleinen Backwaren – das Brot wird nach wie vor schon vorgebacken, tiefgefroren angeliefert) bei den ersten Filialen in der Umgebung. LIDL verärgert mich dagegen durch Umstellung der Anordnung alle paar Jahre, d.h. man räumt alle paar Jahre die Regale um und es dauert Wochen, bis ich wieder das finde, was ich suche. Vor allem wird der Markt hier immer „kruschteliger“. Es gibt immer mehr Regale. Dadurch anstatt wie bei ALDI viel Platz zwischen den Regalen wird es eng, mit den Folgen, das man anderen Kunden dauernd ausweichen muss. Vor allem gibt es keine Systematik. Kaffee gibt es im Regal neben der Marmelade – aber auch in einem Aktionsregal irgendwo anders. Mensch, räumt die Aktionsware doch zur regulären rein. Kurz, ich kaufe inzwischen nur noch ungern bei Lidl im Laden ein und dann nur um dort was einzukaufen das ich beim ALDI nicht bekomme, weil das Sortiment größer ist. Dafür scheint ALDI den Online-Trend verschlafen zu haben. LIDL hat einen eigenen Shop. Dort gibt es weitaus mehr als im Laden. Und es gibt dort Dinge, die man im Laden nicht verkaufen kann wie Gartenmöbel oder Fahrräder. Den nutze ich inzwischen recht häufig. Man ist nicht abhängig von Aktionswochen, den die dortigen Artikel gibt es meist viel länger als in der Filiale. ALDI hat so was nicht. Nur sperrige oder teure Artikel gibt es neuerdings per „ALDI liefert“. Aber auch nur wenige. Mein Vorschlag: weitet das aus. Zumindest auf Artikel, die sperrig sind. Denn einen Kundenstamm scheinen beide Discounter nicht im Blick zu haben: Fußgänger und Fahrradfahrer. Bei beiden Discounter gibt es einen Fahrradstellplatz der so groß ist wie zwei Autoparkplätze und für acht Fahrräder reicht. Dagegen gibt es (geschätzt) rund 50 Parkplätze für Autos. Jetzt im Sommer sind die immer voll, wenn ich hinkomme. Unverständlich, vor allem bei der ALDI-Filialie die ja erst vor einigen Monaten umgebaut wurde – warum nicht zwei weitere Parkplätze für Autos opfern und die doppelte Zahl an Fahrradstellplätzen zur Verfügung stellen? Es lohnt sich doch, denn man kann so viermal mehr Kunden mit Stellplätzen versorgen. Vor allem geht der Trend ja zu dem E-Bike und da sind immer mehr unterwegs, die sonst selten Fahrradfahren. Jedes Zweite, das ich sehe, ist schon ein E-Bike und es wird immer voller. Fahrradfahrer (aber auch Fußgänger) können aber nicht alles kaufen. Alles, was sperrig ist, scheidet, aus. Zumindest das sollte ALDI in seinem „ALDI liefert Service aufnehmen“. Zum Schluss fällt mir aber noch was ein, was bei LIDL besser ist: Sei haben kleine Einkaufswagen. Die normalen Einkaufswagen sind ja „Schlachtschiffe“. Riesengroß. Ab und an finde ich ja Kunden, die sie wirklich voll bekommen, wenn das dann auf dem Band landet, rätsele ich immer, ob es eine Großfamilie ist oder sie für eine Jugendgruppe einkaufen oder für eine Gaststätte (hängt von den Waren ab. Wenn jemand der südländisch aussieht, bei einer Aktionswoche jede Menge italienischer Pasta kauft, tippe ich dann eher auf Gaststätte). Ich glaube zumindest für die meisten Ein- bis Zweipersonenhaushalt reichen die kleineren Einkaufswagen, die auch nicht kleiner sind, als die, die ich von meiner Jugend kenne und da kaufte ich damit für drei bis vier Personen ein völlig aus. Da man mit ihnen viel besser vorwärtskommt und sie auch weniger Platz wegnehmen sowohl draußen wie im Laden verstehe ich nicht, warum sie bei Lidl noch eine Ausnahme sind (eine von vier Reihen) und es bei ALDI sie gar nicht gibt.
Zeit mal nach längerer Pause einen Blog zu verfassen. Ich habe in den letzten Tagen die zweite Ausgabe der Fotosafari durch den Raketenwald endkorrigiert. Doch dazu in einigen Tagen mehr, wenn es erscheint. Ich will mich heute mal im Anschluss an den Blog „faktenbasierte Verkehrspolitik“ heute mit den Maßnahmen beschäftigen, die ich betrieben würde, wenn ich Verkehrsminister wäre.
Ich habe eine etwas andere Sicht als andere, weil ich durch eine Augenerkrankung nie einen Führerschein machen konnte. Als damals alle den Führerschein machten, wurde ich bemitleidet, von der großen Mobilität ausgeschlossen. Doch das hat sich meiner Beobachtung mittlerweile gewandelt. Immer mehr verzichten zumindest in den Städten auf ein Auto, weil sie ohne schneller vorwärts kommen. Die Staumeldungen im Radio werden auch immer länger. Natürlich haben noch nicht alle umgedacht. Ich sehe jeden Tag die in unserem kleinen Ort mit maximalen Wegen von 0,8 km bis zum Zentrum mit dem Auto einkaufen oder ihre armen Kinder von der Schule abholen müssen.
Der erste Grundsatz ist, die Verkehrsteilnehmer mehr gleich zu behandeln. Denn das war jahrzehntelang nicht der Fall. Für Autofahrer wurden Straßen und Autobahnen gebaut und erweitert. Das Schienennetz dagegen zusammengekürzt, Bahnhöfe und Anschlusspunkte stillgelegt. Ebenso wurden Flughäfen immer weiter ausgebaut. Dezidierte Fahrradwege gibt es dagegen kaum, meist müssen sie sich einen schmalen Weg mit den Fußgängern teilen und selbst die werden noch benachteiligt: In einem Neubaugebiet in unserer Stadt gibt es auf einigen Straßen nur an einer Seite einen Bürgersteig, auf anderen gar keinen mehr.
Zeit dieses Ungleichgewicht zu verändern. Dazu werden keine Straßen mehr gebaut, außer es ist nötig, diese für Radfahrer und andere nicht vierrädrige Fortbewegungsmittel zu errichten. Das Geld sollte vielmehr in das Schienennetz gesteckt werden. Dem mangelt es nicht nur daran das man nicht alles erreicht. Es gibt auch das Problem, das viele Strecken nur einen Schienenstrang haben. Wenn ich von Stuttgart nach Ulm fahre, muss der Zug regelmäßig warten, weil ein vorhergehender Zug Verzögerung hat und er nicht überholt werden kann. Mehr Strecken mit zwei Gleisen erlauben es auch, leichter den geplanten und längst überfälligen 30 Minuten Takt einzuhalten. Derzeit verlängert sich pro versäumten Zug die Reisedauer um eine Stunde wegen des 60 Minten-Taktes. Das macht die Verspätungen noch ärgerlicher als sie eh schon sind. Dazu gehören auch echte Hochgeschwindigkeitsbedingen für die längere Strecke. Es mutet ja wie ein Witz an, wenn eine Neubaustrecke München Berlin die Reisedauer nicht viel länger ist als vor dem Krieg.
Umgekehrt ist es nicht nachvollziehbar, warum Kerosin für Flugzeuge nicht besteuert ist. Sonst ist jeder Treibstoff massiv besteuert und selbst der elektrische Strom hat hohe Abgaben. Meiner Ansicht nach muss Kerosin genauso wie Benzin besteuert werden. Die Einnahmen kann man für das Schienennetz gut brauchen und dann überlegt sich auch der eine oder andere, ob er mit dem Flugzeug innerhalb Deutschlands reisen muss.
Man benötigt natürlich auch ein besseres Netz. Das grundsätzliche Problem bei öffentlichem Verkehr ist das er in den Großstädten gut ist, doch jenseits davon wird’s schwer. Beispiel aus meinem Ort: ich komme schnell in die beiden nächsten Großstädte Stuttgart und Esslingen. Wenn ich aber zwei Nachbarorte weiter will, wird’s abenteuerlich. Dann muss man zuerst nach Stuttgart/Esslingen fahren und dann wieder heraus. Bei noch größerer Distanz „Richtung Pampa“ geht es gar nicht mehr. Klar orientieren sich Betreiber an der Nachfrage. Doch dann gibt es auch andere Alternativen. Es muss ja nicht immer ein Riesenbus sein. Es geht auch eine Nummer kleiner, abgestuft nach Tageszeit könnte man kleinere Fahrzeuge einsetzen, bis hinab zum Kleintransporter. Das wäre auch nützlich beim etablierten ÖPNV auf den Hauptstrecken, bei dem es morgens und abends mit dem Pendlerverkehr die Busse voll sind und dazwischen halb leer, dann könnten zu der Zeit kleinere Busse verkehren. Es bleiben natürlich die Personalkosten. Doch wenn sich wirklich mal selbstfahrende Fahrzeuge durchsetzen werden, dann wäre das der ideale Einsatzzweck für diese.
Das Alternativen zu Auto und Flugzeug gefördert werden ist ein Punkt. Das Zweite ist man muss weg vom Individualverkehr per Auto. Für jeden mit naturwissenschaftlicher Vorbildung ist klar, das ein Beförderungsmittel das über 1 t wiegt und nur genutzt wird um 75 kg Nutzlast (eine Person) zu befördern enorm ineffektiv ist. Mit der Alternative Pedelec und Konsorten hat man das typische Henne-Ei Problem. Solange das Fahren auf Straßen, die primär von Autos genutzt werden, gefährlich und stressig ist, wird man ein Fahrrad/E-Bike nicht nutzen, auch wenn man Zeit und Geld spart. Solange es aber kaum Leute gibt die per Bike unterwegs sind, denken Städte nicht an den Ausbau der Wege dafür.
Man muss also erst mal Platz für Fahrradfahrer machen. Das ist nicht so schwer. Den den gibt es in Hülle und Fülle. Er wird nur von den Autofahrern belegt. Wie ich bei einer Bürgeranhörung über Konzepte für eine Straßensanierung (die ein Problem mit dem Durchgangsverkehr und Parken hat) erfuhr gibt es kein Recht sei Auto auf der Straße zu parken. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Ich kenne keine Seitenstraße, die nicht zugeparkt ist. Auch die Autos haben nichts davon, denn da diese immer größer werden, kommen sie oft nicht mehr aneinander vorbei und einer muss in eine „Parklücke“ (früher: Straße) abtauchen. Langfristig würde ich daher die Neuzulassung eines Autos an einen nachgewiesenen Stellplatz auf Privatgelände koppeln. Das wird natürlich auch überprüft, nicht das einer einen Stellplatz für drei Autos ausweist oder einen der 100 km vom Haus weg ist. Das macht zum einen Kommerzelle Parkmöglichkeiten attraktiver, zum anderen sinken so langfristig die Zahl der Autos ohne Stellplatz und ein bisschen auch die Zahl der Autos insgesamt, da dann vielleicht der eine oder ander nochmals über einen Zweit- oder Drittwagen nachdenkt.
Kurfristig habe ich zumindest für die meisten Straßen eine einfache wie praktikable Lösung. Man hat oft eine Hauptstraße, von der in regelmäßigen Abständen Seitenstraßen abgehen, die dann parallel zueinander verlaufen. Für die gibt es nun ein einfaches System:
Erste Straße: Einbahnstraße für Autofahrer, dafür eine Spur für Radfahrer, Mopeds, etc ausgewiesen.
Zweite Straße: Einbahnstraße für Autofahrer andere Richtung, dafür eine Spur nur zum Parken ausgewiesen
Dritte Straße: zweispurig für den Durchgangsverkehr nutzbar.
Wo keine Explizite Parkerlaubnis ist, gilt absolutes Parkverbot. Autobesitzer müssen also maximal einen Block weit ihr Auto abstellen, da eine Parkstraße alle drei Straßen folgt. Die Radfahrer hätten eine sichere und breite Spur, die auch Gegenverkehr zulässt und kämen Fußgängern nicht in den Weg und der Durchgangsverkehr käme auch schneller vorwärts als heute mit zugeparkten Straßen. Man hat das Parken nur kanalisiert und dadurch mehr Platz geschaffen.
Langfristig sollet aber der Trend nicht nur weg vom Benziner/Diesel gehen, sondern auch weg vom persönlichen Auto. Für Ersteres würde ich einfach mal die Subventionspolitik umstellen. Anstatt das E-Auto zu subventionieren, sollten die anderen Autos eine Abgabe zahlen. Mein Vorschlag wären 5 % des Neupreises. Doch dafür gibt es auch etwas: und zwar einen Gutschein in gleicher Höhe, nicht übertragbar, nicht umtauschbar für ein ökologisch besseres Zweirad (Fahrrad, E-Bike, E-Moped). Das reicht bei einem Kleinwagen für ein gutes Fahrrad oder Einsteiger E-Bike, bei einem Mittelklassewagen in jedem Falle für ein E-Bike. Meine Überlegung ist das, wenn auch ein Auto gekauft wird, es weniger häufig benutzt wird und es mehr Fahrradfahrer gibt, die dann noch mehr Druck auf die Autofahrer ausüben.
Die Zukunft sehe ich aber nicht in dem bisherigen System. Zumindest wenn wir E-Autos in breiter Front einsetzen, muss sich was ändern. Bisher läuft es so: Jemand tankt seinen Tank voll, fährt einige Hundert Kilometer und tankt dann erneut. Die meisten E-Autos sind auch nach diesem System aufgebaut mit Batterien von 50 bis 85 kWh Kapazität. Damit man einen Vergleich hat: 1 l Benzin entspricht etwa 8,6 kwh/l. Selbst wenn man berücksichtigt, das ein Ottomotor nur einen Wirkungsgrad von 25 bis 30 % hat und ein E-Motor einen von 90+ % ist klar das eine 85 kwh Batterie maximal dem Energiegehalt von 40 l Benzin entspricht. Aber sie wiegt bei 200 Wh/kg, dem Energiegehalt von leistungsfähigen Lithiumzellen über 400 kg, also über das zehnfache. Entsprechend schwerer ist das Auto, auch weil jedes Kilogramm Batterie weiteres Gewicht am Fahrzeug für die Struktur die es halten muss, Stoßdämpfer etc addiert. und damit muss mehr Masse bewegt werden und der „Verbrauch“ in kWh/100 km steigt an. Ich sehe das E-Auto als Gefährt für die Kurzstrecke. Es gibt auch kleine Wagen, die so ausgelegt sind wie der E-Go life, ein Wagen im Smart Stil aber eben nur rund 100 km Reichweite, dafür auch 700 kg leichter als das neueste Modell von Tesla (Batterie mit nur 15 kwh Kapazität) und 20.000 Euro billiger. Es gibt noch ein zweites Problem bei der derzeitigen Verhaltensweise. Damit die Leute ihre E-Autos genauso schnell aufladen können, wie wenn sie tanken, haben die Schnellladestationen enorm hohe Stromstärken. Bei Tesla z.B. 350 kW Leistung. Wenn einer seinen Tesla auflädt, verursacht er also kurzfristig einen Verbrauch, der dem von 150 Backöfen entspricht und nun stelle man sich das mal vor, wenn es Millionen tun. Dafür ist weder unsere Stromerzeugung ausgelegt, noch das Stromnetz. Natürlich kann man das Problem mildern, indem Ladestationen eine große Batterie haben, die sie dann langsam wieder aufladen. Aber in meiner Vision sieht die Zukunft anders aus und da belasten E-Mobile nicht das Stromnetz. Sie entlasten es.
Es wird sicher Leute geben, die brauchen ein Auto als Statussymbol. So der Typ der auf seinem Porsche einen Aufkleber hat „Übrigens auch mein Zweitwagen ist ein Porsche“. Aber der Großteil der Leute will nur von A nach B. Wenn der öffentliche Verkehr entsprechend ausgebaut ist, braucht man dann das Auto in Großstädten nur noch für sperrige Besorgungen. Ein Problem bleibt das Umland. Doch muss man da selbst ein Auto besitzen? Wenn die selbstfahrenden Autos funktionieren. (ich habe da einige Zweifel, vor allem gibt es dann ganz neue Fragen bei der Haftung bei Unfällen und ethische Fragen - wenn bei einem Unfall in jedem Falle jemand stirbt, wie entscheidet dann das Auto?). Aber wenn sie selbstständig fahren können, dann braucht man auch keinen Fahrer. Man könnte eine Flotte von Fahrzeugen anschaffen die man, wenn man eines braucht, abruft und wenn man es nicht mehr braucht, fahren sie zur nächsten Ladestation oder den nächsten Kunden selbstständig an. Da die Autos so viel unterwegs sind – nicht nur 1 Stunde wie im Durchschnitt ein PKW pro Tag – braucht man viel weniger. Nachts und und wenn wenig los ist, laden sie sich selbstständig auf. Dafür braucht man dann keine riesigen Wagen, sondern so kleine wie der E-GO life reichen aus. Man bezahlt die Fahrt wie beim Taxi, nur müsste es ohne Fahrer eben viel günstiger sein und damit gibt es ein individuelles Verkehrsmittel, ohne das man ein eigenes Auto besitzen muss.
Man kann dieses Szenario noch weiter spannen. Wenn der Betreiber einen Rahmenvertrag mit der Stromversorgung abschließt, ist das ein potenziell riesiger Speicher. Mal eine Zahl in den Raum geworfen. Unser Stromnetz kann derzeit maximal 68 GWh übertragen. 2 Millionen Elektrofahrzeuge die 10 kWh freie Kapazität haben würden also 20 Minuten lang so viel Strom aufnehmen, wie das ganze Netz liefert. Wenn man nur Spitzen abfedern muss, sagen wir mal 10 % der Gesamtstrommenge erhöht sich das auf 3 Stunden. Damit können E-Autos als Speicher für kurzzeitigen Spitzenbedarf oder Erzeugung (wie z.B. in Tagen wie heute, wo nur die Sonne scheint) dienen. Sie entlasten dann das Stromnetz.
Das wäre möglich, zumindest sollte man den Strompreis an den Spitzenverbrauch anpassen. Es sollte für Leute die ein eigenes Fahrzeug haben finanziell attraktiv sein, ihr Auto wenn sie es nicht brauchen über die normale Steckdose aufzuladen – dauert Stunden, aber wie schon gesagt, der Durchschnitts-PKW wird nur eine Stunde am Tag benutzt. Schnellladestationen die einen teuren Netzausbau nach sich ziehen und dazu sorgen das es solche Kraftwerke wie in Irsing vorhalten mus: 800 Millionen Euro teuer, nur wenige Tage pro Jahr am Netz, weil es Spitzen abfangen soll, aber der Strom aus Gas teurer als Braunkohle ist.
Noch ein Wort zu anderen Autos: die wird es auch geben. Denn es gibt natürlich noch Berufsfahrer, Transporte etc. Die beste Technik denke ich ist Erdgas. Es zwar auch ein Kohlenwasserstoff, aber einen den man aus regenerativen Quellen erzeugen kann und die Motoren sind wegen der höheren Verbrennungstemperatur effektiver.
Aber das setzt voraus das die Leute vernünftig sind. Wenn ich mir die Autos anschaue, die auf den Straßen unterwegs sind, habe ich da aber einige Zweifel. Wenn man ein „vernünftiges Auto“ konstruiert, dann würde man es auch mit Solarzellen pflastern. Ein Golf hat z.B. eine Länge von 4,26 m und ist 1,79 m breit. Rechnet man 76 cm in der Länge für die Scheiben ab, so hat man eine Fläche von 3,5 x 1,79 m = 6,2 m² zur Verfügung die man mit Solarzellen belegen kann. Bei Standardmodulen von 1,6 m² Fläche und 430 Watt Spitzenleistung sind das 1,2 kw Peakleistung oder bei optimaler Ausrichtung pro Jahr das Tausendfache in kwh als Ertrag also rund 1200 kwh. Selbst wenn man nur 50 % dessen ansetzt, so sind das 600 kWh, mit denen ein E-Auto je nach Gewicht rund 2500 bis 4000 km fahren kann. Es sieht nicht toll aus, aber wenn man 20 Jahre als Lebensdauer des Autos ansetzt, sind es bei Abnahme der Leistung auf 80 % rund 10.800 kWh, die heute bei 30 ct/kWh rund 3240 Euro kosten – und das auch nur, wenn der Strompreis nicht ansteigt. Bei 3240 Euro, die ich spare, wäre mir es egal, dass ein Auto mit Solarzellen nicht so toll aussieht wie eines mit Metalliclegierung. Ein solches Auto müsste bei einem typischen Pendler im Sommer nicht mal an die Steckdose. Aber es gibt ein solches Auto nicht. Daher wird auch der Rest meiner Ideen wohl nur eine Vision bleiben.
Nicht beabsichtigt, aber durch Zufall ist heute „Equal-Day“. Meine PV-Anlage, die am 19.4. in Betrieb ging, hat bis heute 1892,2 kWh geliefert – meine letzte Stromabrechnung lautete über 1874 kWh. Das heißt, in den 70 Tagen hat die Anlage so viel Strom geliefert, wie ich im letzten Jahr verbraucht habe.
Nun ist sie raus, die zweite Auflage der Fotosafari durch den Raketenwald. Der Untertitel verrät schon, was neu ist: „Edition 2019“. Die erste war von 2016. Ich will solange es neue Träger gibt das Buch in regelmäßigen Abständen neu rausbringen. So alle drei bis fünf Jahre. Ich habe mich erinnert an meine Jugend da gab es ein Taschenbüchlein, das alle größeren Flugzeuge der Welt mit technischen Daten und Skizzen auf je einer Doppelseite vorstellte und das erschien auch jährlich.
Diesmal ist der Sprung relativ groß. Zu den 10 neuen Trägern kommen noch viele alte, die ich in der ersten Ausgabe nicht drin hatte. Damals hatte ich als Vorgabe für die Auswahl, das das wesentliche Kriterium sein sollte, das sich die Raketen signifikant im Aussehen unterscheiden. Schließlich ist es das einzige Raumfahrtbuch von mir mit Farbbildern (89 Stück, nicht von allen Trägern gibt es Farbaufnahmen). Für Ausgabe 2 habe ich die Zielsetzung etwas geändert. Es soll zu einem Einsteigerraumfahrtbuch werden. Ich habe daher den Text durchgesehen und auch mit etwas mehr Daten versehen wie zumindest Zahl der Starts oder Abmessungen und Masse der Rakete. Aber es ist nicht mit meinen anderen Büchern zu vergleichen. Tabellen gibt es z. B. nur im Anhang. Der ist auch neu und führt drei Listen ein zum einen ausführliche Statistik nach Subtypen, dann eine Familienstatistik bei der dann z.B. alle Titan Starts zusammengefasst werden und noch eine kleine Tabelle mit den Jungfernflügen aller Raketennationen der Welt. Davon scheiterten übrigens zwei Drittel. Der Umfang ist so von 176 auf 236 Seiten gewachsen, der Preis leider auch von 17 auf 25 Euro. Er hängt bei konstanter Marge ja direkt von der Seitenzahl ab.
Ich halte es noch mehr als die erste Ausgabe für ein tolles Geschenk für den Raumfahrtfan zu Weihnachten, Geburtstag oder einfach so und ideal um jemanden für die Thematik zu interessieren. Obwohl schon die erste Ausgabe nicht zu den Verkaufsschlagern gehörte, werde ich es weiter pflegen. Aus einem einfachen Grund. Ich möchte meine Bücher aktuell halten.
Das Buch leitet mich zu meinem zweiten Punkt über. Ich bin ja Buchautor, oder wie es in einem Lied meiner Lieblingsband heißt ein „Paperback Writer“. Das ist ein Beruf der davon lebt das andere seine Werke kaufen. Da gibt es ja noch zwei andere Berufsgruppen, nämlich Musiker und Filmschaffende. Immer wenn ich an einem Tiefpunkt (wie gerade bei der Arbeit am Apolloprogramm) bin oder meistens zu Ende eines Buchs erst mal genug vom Schreiben habe, kommt bei mir Neid auf. Weniger auf andere Buchautoren, obwohl ich da einige auch nicht leiden kann, weil sie von mir geklaut haben. Mehr auf die anderen beiden Berufsgruppen. Kleines Beispiel vom Radio. Da kam diese Woche „Lets stay together“ von Al Green. Die Moderatorin erläuterte das Al Green den Text angeblich in 5 Minuten geschrieben habe, am Freitag die Aufnahme aufgenommen, am Montag kam das Master ins Presswerk und am Donnerstag war es schon in den Charts. Auch wenn das extrem ist, hört man immer wieder davon, das ein Song in wenigen Stunden geschrieben wurde oder ein Album in einer Woche aufgenommen. Wenn man dann von den Einnahmen hört, kann man nur neidisch werden. Michael Jackson ist diese Woche vor 10 Jahren gestorben. Er wollte ja kurz vor seinem Tod noch ein Comeback starten, vor allem, weil er finanziell in Bedrängnis war. Seine Erben haben in den letzten 10 Jahren aber 1,6 Milliarden Dollar eingenommen und das mit 6 Alben. Ich müsste rund 100 Bücher schreiben nur, um davon leben zu können. Dasselbe gilt für Filme, selbst wenn man von den Millionengagen der Schauspieler absieht, die in dem Sinne ja nicht mit dem Buchautor vergleichbar sind, da sie nur wiedergeben was andere geschrieben haben. Aber auch Regisseure und Produzenten verdienen nicht schlecht.
Meiner Theorie nach gibt es zwei „umgekehrt proportionale“ Zusammenhänge zwischen Aufwand und Erlös, bei denen die von ihrem Werken leben: Je weniger der Zuschauer selbst leisten muss desto höher der Verdienst – beim Buch muss er aktiv lesen und das geistig verarbeiten. Musik kann er nebenher hören. Film liegt dazwischen und je länger er für das Werk braucht desto geringer ist das Verdienst. Ich schätze mein Buch kann man in 10 bis 15 Stunden durchlesen, ein Film dauert 1,5 bis 2 Stunden und eine Platte unter 74 Minuten, ein Song sogar nur 3-5 Minuten. Manchmal denke ich daran ein Buch zu schreiben mit dem Titel „Wie werde ich als Buchautor reich?“. Auf dem steht auf der ersten Seite dann nur „So“ und dann folgen 199 leere Seiten. Leider ist es so: mit der Faulheit der Leute kann man Geld verdienen. Bei den Büchern gehen seichte Titel auch besser als Werke, in denen viel Arbeit steckt wie Fachbücher. Leider aber auch nichts für mich.
Man möge mir einen neuen seichten Blog verzeihen. Doch bei der Hitze ist bei mir die Luft raus. Ich schlafe nachts schlecht und tagsüber bin ich ständig müde, obwohl ich meine Matratze vom Obergeschoss ins Erdgeschoss verlegt habe. Ich wollte was über das neue Mondprogramm der Amis Artemis schreiben und eine Nachlese zu SpaceX vom Juni. Die glänzen ja wieder mit Widersprüchen, aber dazu muss ich mich konzentrieren können und das ist derzeit nicht möglich.
Auf meinem heutigen Blog kam ich schon vor Wochen, als ein Musiktherapeut im Interview sagte. Er hätte eine Playlist mit einem Titel, den er nach dem Aufstehen jeden Tag hört. 31 Stück, einen pro Tag im Monat und das seien beschwingte Lieder die einen animieren sich zu bewegen. Der nächste Titel im Radio war dann „September“ von Earth Wind and Fire und der Moderator fragte ihn, ob so was auch dazugehört und die Antwort war „unbedingt“. Nun ist das ein Discotitel und ich finde Disco ist eine unterschätzte Musikrichtung. Disco ist die beste Musik, wenn man schlecht drauf ist, zum Bewegen. Es ist Tanzmusik, heißt ja nicht umsonst nach der Diskothek. Disco hat heute einen schlechten Ruf, wahrscheinlich, weil es Ende der Siebziger einfach zu viel wurde und auch die ursprüngliche Discorichtung aus dem Rhym and Blues zumindest in Europa mehr und mehr von der Synthesizer-Richtung a la Georgio Moroder ersetzt wurde. Aber der Rhythmus ist einfach gut. Bei meinem eingestellten Sender vergeht keine Stunde ohne Disco Titel – als Kontrastprogramm ist dann die Hörerhitparade absolut discofrei, also auch ohne die wirklichen Top-Gruppen wie Earth Wind and Fire, Cool and the Gang oder KC and the Sunshine Band. Ich fand ganz interessant die Doku „Disco – einst und jetzt“. Auch wurde mir dann erst klar, wie viel von dem was ich bisher gut fand und von Disco beeinflusst ist. Da gehört viel dazu „Lets Dance von David Bowie, „Voulez-Vous und Dancing Queen“ von Abba. Ja selbst Rocker wie die Rolling Stones haben Disco übernommen wie bei „Miss You“. Inzwischen bin ich auch ganz gut darin, Discoelemente zu erkennen. Es ist natürlich einfach, wenn die quäkende Disco Gitarre vorkommt wie bei den frühen Stücken oder bis heute ausgeprägt bei Nile Rogers. Man kennt das von der Titelmelodie der Fernsehserie „Die Straßen von San Franzisko“ oder auch charakteristisch in einem frühen Stück „Shame on you, if you dont dance too“ von Shirley and Company. Charakteristischer ist aber wohl der treibende Beat, denn ich weniger beschreiben kann, aber den ich inzwischen gut erkenne. Nile Rogers sagte einmal Disco wäre eine nicht-diskremenierende Musikrichtung. Jeder könnte Disco-Elemente in seine Musik übernehmen. Er nahm als Beispiel Rod Steward und die Rolling Stones. Sie hätten die eine Country-Platte aufnehmen können, aber eben Disco Lieder. Da ist was wahres dran, auch wenn man mit der Aussage vorsichtig sein sollte. Reggae ist ja auch eine Musikrichtung, die man zuerst mal mit Jamaica verbindet und trotzdem sind Laid Back und UB 40 damit erfolgreich geworden, bei UB 40 wie ich erst vor einigen Jahren feststellte waren die meisten Hits z. B. nicht mal Reggae Titel sondern stammten von anderen Künstlern. „Red Red Wine, stammt im Original z.b. von Neil Diamond und klingt völlig anders. Reggae ist das Kontrastprogramm zu Disco. Die ideale Musik für diese Sommerhitze oder einen Joint, wenn man sich wenig bewegen will oder kann. So muss man sich auch nicht wundern warum die Musikrichtung aus Jamaica kommt.
Ich hatte mir vorgenommen, hier mal eine Liste von 31 Songs aus meiner Disco-Playlist zu posten. Doch das wurde mir dann einfach zu lang. Es gibt zu viele gute Songs nun nach und nach alle rauszuschmeißen, die nicht Top sind, war mir zu anstrengend. Daher nur meine Top-Lieder, die ich immer wieder gerne höre und meine komplette Liste:
Toplieder:
September von Earth Wind and Fire
The Second Time around von Shalamar
Shame, Shame Shame von Shirley and Company
Give it up von KC and the Sunshine Band
Good Times von Chic
und die komplette Liste:
Titel |
Album |
Künstler |
Jahr |
---|---|---|---|
(If You want it) Do it yourself |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
(Shake Shake Shake) Shake Your Booty |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Another One Bites The Dust |
Billboard Top 100 |
Queen |
1981 |
Baby Do You Wanna Bump |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Bad Girls |
Donna Summer |
1977 |
|
Beat It |
Thriller |
Michael Jackson |
1982 |
Belfast |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Billie Jean |
Thriller |
Michael Jackson |
1982 |
Boogie wonderland |
Greatest Hits |
Earth, Wind & Fire |
|
Celebration |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Cherish |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Chic / Good Times |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Chic / Le Freak |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Chic Mystique |
Chic-ism |
Chic |
1992 |
China Girl |
Let's Dance |
Bowie, David |
2003 |
Commodores / Brick House |
Gold (CD2) |
Lionel Richie and the Commodores |
2006 |
Copacabana |
Barry Manilow |
||
D.I.S.C.O. |
Top 1000 Pop Hits of the 80's |
OTTAWAN |
|
Daddy Cool |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Dancing In The Sheets |
Heartbreak |
Shalamar |
1984 |
Disco Inferno |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Do You Wanna Go Party |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Don't let me be misunderstood |
Santa Esmeralda |
||
Don't Stop 'Til You Get Enough |
Off The Wall |
Michael Jackson |
1979 |
ein jahr (es geht voran) |
Monarchie und Alltag |
Fehlfarben |
2000 |
Every 1's A Winner |
Hot Chocolate |
1977 |
|
Fame |
Billboard Top 100 |
Irene Cara |
1980 |
Fresh |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Funky Town |
Billboard Top 100 |
Lipps |
1980 |
rock your baby |
|
george mccrae |
1974 |
Get Down on It |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Get Down Tonight |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Get Lucky |
Random Access Memories |
Daft Punk/Pharrell Williams |
2013 |
Get On The Floor |
Off The Wall |
Michael Jackson |
1979 |
Give It Up |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Gotta Go Home |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Heart of class |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Blondie |
|
Heaven Knows |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
Hot Chocolate |
You Sexy Thing |
1976 |
|
No doubt about it |
Disco |
Hot Chocolate |
2002 |
Hot Stuff |
Donna Summer |
1977 |
|
How high the Moon |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
I am what I am |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
I Don't Wanna Ge Hurt |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
I Feel Love |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
I Found Love (1977) |
Love And Kisses |
Donna Summer |
|
I LOVE TO LOVE |
Top 1000 Pop Hits of the 80's |
TINA CHARLES |
|
I Want Rock With You |
Billboard Top 100 |
Michael Jackson |
1980 |
I Want You Back |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
|
I will survive (original version) |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
I Will Survive |
Gloria Gaynor |
1977 |
|
I'M SO EXCITED |
Top 1000 Pop Hits of the 80's |
POINTER SISTERS |
|
I'm Your Boogie Man |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Ill Be There |
Chic feat. Nile Rodgers |
||
Im Coming Out |
Billboard Top 100 |
Diana Ross |
1981 |
In the Heart |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
In The Navy |
Village People |
1977 |
|
It;s The Same old Song |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Joanna |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Keep It Comin' Love |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Knock On Wood |
Amii Stewart |
1977 |
|
Ladies Night |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Last Dance |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
LAST NIGHT THE DJ SAVED MY LIFE |
Top 1000 Pop Hits of the 80's |
INDEEP |
|
Last Train To London |
Light Years: The Very Best Of ELO (Disc 1) |
Electric Light Orchestra |
1997 |
Let The Music Play |
Barry White - All-Time Greatest Hits |
Barry White |
1994 |
Let's Dance |
Let's Dance |
Bowie, David |
2003 |
Let's Go Dancin' (Ooh, la, la, La) |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Let's groove |
Greatest Hits |
Earth, Wind & Fire |
|
Lets Hear It For The Boys |
Billboard Top 100 |
Deniece Williams |
1984 |
Love Epidemic |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Love In C Minor |
Cerrone |
||
Love is in the air |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Tom Jones |
|
Love To Love You Baby |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
Love You Inside Out |
Bee Gees |
1977 |
|
Love's Theme |
Barry White - All-Time Greatest Hits |
Barry White |
1994 |
Love's Unkind |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
Ma Baker |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Macho Man |
Greatest Hits |
Village People |
1999 |
MANDOLAY |
LA FLAVOUR |
||
Mirror Mirror |
Billboard Top 100 |
Diana Ross |
1982 |
Misled |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Modern Love |
Let's Dance |
Bowie, David |
2003 |
More than woman |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Tvares |
|
Move |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Movie star |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Harpo |
|
My Sharona |
Knack |
1977 |
|
Never can say goodbye |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
Never Can Say Goodbye |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
|
new york groove |
ace frehley |
1977 |
|
Nice And Slow |
Greatest Hits of The 70's Cd8 |
Jesse Green |
|
NIGHT FEVER |
THE GREATEST HITS- CD1 |
BEE GEES |
2001 |
Oh Sheila |
Billboard Top 100 |
Ready For The World |
1985 |
On The Radio |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
One for you. one for me |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
La Bionda |
|
Only The Stong Survive (2003 Hit) |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
P.Y.T. (Pretty Young Thing) |
Thriller |
Michael Jackson |
1982 |
Please Don't Go |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Queen OF Clubs |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Rasputin |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
Reach out, I'll be there |
I Will Survive [The Best of Gloria Gaynor] |
Gloria Gaynor |
1993 |
Ring my bell |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Anita Ward |
|
ROCK THE BOAT |
Top 1000 Pop Hits of the 80's |
FORREST |
|
Rock With You |
Off The Wall |
Michael Jackson |
1979 |
Rock Your Baby |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Saturday night |
Greatest Hits |
Earth, Wind & Fire |
|
Save A Place |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Sexual Healing |
Billboard Top 100 |
Marvin Gaye |
1983 |
Sexy Eyes |
Billboard Top 100 |
Dr Hook |
1980 |
Shake It |
Let's Dance |
Bowie, David |
2003 |
Shake Your Body |
The Jacksons |
1977 |
|
Shame Shame Shame 1975 Disco Purrfection |
Shirley & Company |
||
Shame Shame Shame |
Greatest Hits of The 70's Cd7 |
Shirley and Company |
2004 |
Shame shame shame |
The Khaliq Group |
||
Shame Shame Shame |
Tina Charles |
||
She Works Hard For The Money |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
Shine A Little Love |
Light Years: The Very Best Of ELO (Disc 2) |
Electric Light Orchestra |
1997 |
Silver Convention |
Fly, Robin, Fly |
1976 |
|
Silver Convention |
Get Up And Boogie |
1976 |
|
Sister Sledge / All American Girls |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Dancing On The Jagged Edge |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Fankie |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Got To Love Somebody |
Disco |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / He's The Greatest Dancer |
Disco |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Lost In Music |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Mama Never Told Me |
Disco |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / Thinking Of You |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sister Sledge / We Are Family |
Good Times. The Very Best Of Chic & Sister Sledge. |
Chic & Sister Sledge |
2005 |
Sixty Minute Man |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Soul Searchin' Time |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Sound Your Funky Horn |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
Spacer |
Sheila & Black Devotion |
||
Spring Affair |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
Stayin' Alive |
Super 70's Disc 2 |
Bee Gees |
1995 |
Steppin' Out |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Stone Love |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Stop And Think |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Straight Ahead |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Sunny |
Gold - 20 Super Hits |
Boney M. |
|
super freak |
Rick James |
||
T.S.O.P. (The Sound Of Philadelphia) |
The Love Is The Message: The Best Of Mfsb |
M.F.S.B. |
|
Take It to the Top |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Take My Heart (You Can Have It If You Want It) |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
That's Where The Happy People Go |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Thats The Way (I Like It) |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
The Boss |
Diana Ross |
1977 |
|
The Love You Save |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
Michael Jacksons And The Jackson 5 - Greatest Hits |
|
The Night The Lights Went Out In N.Y. City |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
The Second Time Around |
Billboard Top 100 |
Shalamar |
1980 |
The Wanderer |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
This Time I Know It's For Real |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
Tonight |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Too Hot |
Celebration: The Best of Kool & the Gang (1979-87) |
Kool & the Gang |
1994 |
Tragedy |
Bee Gees |
1977 |
|
Trammps Disco Theme (Instrumental) |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Trusting Heart |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Upside Down |
Billboard Top 100 |
Diana Ross |
1980 |
Vicki Sue Robinson |
Turn The Beat Around |
1976 |
|
Voulez-Vous |
Voulez-Vous |
Abba |
|
Wanna Be Startin' Somethin' |
Thriller |
Michael Jackson |
1982 |
When Love Cries |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
Why Do Fools Fall In Love |
Billboard Top 100 |
Diana Ross |
1982 |
Working My Way Back To You (Forgive Me Girl) |
Disco |
Spinners |
1980 |
Wrap Your Arms Around Me |
The Very Best Of |
KC And The Sunshine Band |
|
YMCA |
Greatest Hits |
Village People |
1999 |
You make me feel like dancing |
Disco Classics (Ekstra Bladet) |
Leo Sayer |
|
You're The First, The Last, My Everything |
Barry White - All-Time Greatest Hits |
Barry White |
1994 |
Zing Went The Strings Of My Heart |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
Im Not In Love |
10cc |
||
Dancing Queen |
ABBA |
||
Undercover Angel |
Alan O'Day |
||
More More More |
Andrea True Connection |
||
Rock Me Gently |
Andy Kim |
||
Rock Steady |
Aretha Franklin |
||
Found A Cure |
Ashford & Simpson |
||
Pick Up The Pieces |
Average White Band |
||
It's A Miracle |
Barry Manilow |
||
Im Gonna Love You Just A Little More Baby |
Barry White |
||
Never Never Gonna Give Ya Up |
Barry White |
||
Youre The First The Last My Everything |
Barry White |
||
Night Fever |
Bee Gees |
||
Nights On Broadway |
Bee Gees |
||
You Should Be Dancing |
Bee Gees |
||
Livin It Up (Friday Night) |
Bell & James |
||
Lovely Day |
Bill Withers |
||
Tell Her About It |
Billy Joel |
||
Heart Of Glass |
Blondie |
||
Lowdown |
Boz Scaggs |
||
Dazz |
Brick |
||
Stomp! |
Brothers Johnson |
||
Shes A Bad Mama Jama |
Carl Carlton |
||
Kung Fu Fighting |
Carl Douglas |
||
Clouds |
Chaka Khan |
||
I Feel For You |
Chaka Khan |
||
Dont Hold Back |
Chanson |
||
~ Got To Be Real |
Cheryl Lynn |
||
Dance Dance Dance |
Chic |
||
Devil Woman |
Cliff Richard |
||
Couldnt Get It Right |
Climax Blues Band |
||
Dancer (1979) |
Gino Soccio |
||
Fame |
David Bowie |
||
Lets Dance |
David Bowie |
||
Walk Away From Love |
David Ruffin |
||
Im Coming Out Upside Down |
Diana Ross |
||
Disco Inferno |
30 Years Only The Strong Survive |
The Trammps |
2003 |
9 to 5 |
Dolly Parton |
||
Love To Love You Baby original long version |
Donna Sommer |
||
On The Radio |
Donna Summer |
||
One Of A Kind |
Donna Summer |
||
The Wanderer |
Donna Summer |
||
Unconditional Love |
Donna Summer |
||
Long Train Runnin |
Doobie Brothers |
||
When Youre In Love With A Beautiful Woman |
Dr Hook |
||
Boogie Wonderland |
Earth Wind & Fire |
||
Lets Groove |
Earth Wind & Fire |
||
September |
Earth Wind & Fire |
||
Shining Star |
Earth Wind & Fire |
||
Sexcrime 1984 |
Eurythmics |
||
Love (Is Gonna Be On Your Side) |
Firefly |
||
Get Off |
Foxy |
||
Gonna Get Over You |
France Joli |
||
Grease |
Frankie Valli |
||
Give Me The Night |
George Benson |
||
Rock Your Baby |
George McCrae |
||
Casanova Brown |
Gloria Gaynor |
||
Good Times |
Risque' |
Chic |
1979 |
Happy People 1974 Funky Purrfection Version |
Temptations |
||
Boogie Nights |
Heatwave |
||
The Groove Line |
Heatwave |
||
Aranjuez (Mon Amour) |
Herb Alpert |
||
Rise |
Herb Alpert |
||
Every is A Winner |
Hot Chocolate |
||
I Caught Your Act |
Hues Corporation |
||
Rock The Boat |
Hues Corporation |
||
I Feel Love |
Gold (Disc1) |
Donna Summer |
2005 |
I Found Love (1977) |
Love And Kisses |
||
Im Every Woman 1979 Disco Purrfection Version |
Chaka Khan |
||
Fame 1980 |
Irene Cara |
||
~ Dancing Machine |
Jackson Five |
||
Sky High |
Jigsaw |
||
Love Is In The Air |
John Paul Young |
||
(Shake Shake Shake) Shake Your Booty |
KC & The Sunshine Band |
||
Get Down Tonight |
KC & The Sunshine Band |
||
Im Your Boogie Man |
KC & The Sunshine Band |
||
Keep It Comin Love |
KC & The Sunshine Band |
||
Give It Up |
KC |
||
Bette Davis Eyes |
Kim Carnes |
||
I Was Made for Lovin You |
Kiss |
||
Hangin Out |
Kool & The Gang |
||
Jungle Boogie |
Kool & The Gang |
||
Ladies Night |
Kool & The Gang |
||
Gloria |
Laura Branigan |
||
You Make Me Feel Like Dancing |
Leo Sayer |
||
The More I Get The More I Want |
Lorraine Johnson |
||
Love In C Minor |
Cerrone |
||
Loves Theme |
Love Unlimited Orchestra |
||
Right Back Where We Started From |
Maxine Nightingale |
||
TSOP |
MFSB |
||
Get On The Floor |
Michael Jackson |
||
Off The Wall |
Michael Jackson |
||
Rock With You |
Michael Jackson |
||
Thriller |
Michael Jackson |
||
Maniac |
Michael Sembello |
||
Mighty High |
Mighty Clouds Of Joy |
||
Tonight Im Alright |
Narada Michael Walden |
||
Lotta Love |
Nicolette Larson |
||
Love Train |
O'Jays |
||
Xanadu |
Olivia Newton John & Electric Light Orchestra |
||
Magic |
Olivia Newton John |
||
Lady Marmalade |
Patti Labelle |
||
Stir It Up |
Patti LaBelle |
||
Lady Bump |
Penny McLean |
||
Another Brick In The Wall |
Pink Floyd |
||
~ Jump (For My Love) |
Pointer Sisters |
||
We Will Rock You/We Are The Champions |
Queen |
||
Car Wash |
Rose Royce |
||
Emotion |
Samantha Sang |
||
The Second Time Around |
Shalamar |
||
Shame Shame Shame 1975 Disco Purrfection |
Shirley & Company |
||
She Works Hard For The Money |
Gold (Disc2) |
Donna Summer |
2005 |
Save Me |
Silver Convention |
||
Jump To The Beat |
Stacy Lattisaw |
||
Nicks |
Stevie Nicks |
||
Lovemachine 1977 |
Supermax |
||
Shut The Funk Up |
The Bar Kays |
||
Tragedy |
The Bee Gees |
||
Oh What A Night |
The Four Seasons |
||
Shake Your Body (Down To The Ground) |
The Jacksons |
||
It's Raining Men |
The Weather Girls |
||
She Blinded Me With Science |
Thomas Dolby |
||
Thighs High |
Tom Browne |
||
Georgy Porgy |
Toto ft Cheryl Lynn |
||
I've Got The Feeling |
Two Tons OFun |
||
Play That Funky Music |
Wild Cherry |
Sitemap | Kontakt | Neues | Impressum / Datenschutz | Hier werben / Your advertisment here | Buchshop | Bücher vom Autor |