So, während sich die Fertigstellung des jetzigen sich endlich dem Ende nähert und dann bald veröffentlicht wird mal ein Vorrausblick auf das nächste Jahr. vor knapp einem Jahr habe ich ja hier verlautet, dass ich dieses Jahr fünf Bücher inklusive Neuauflagen, also zwei Neuauflagen und drei neue plane. Wie man sieht ist daraus nichts geworden. Ich habe wohl zu einfach von den vier Büchern die 2009 erschienen hochgerechnet. Die Neuauflagen entpuppten sich als nahezu genauso arbeitsintensiv wie die ersten und vor allem hatte ich im Frühjahr einen Durchhänger und von April bis Juli kaum was gemacht. Trotzdem an dieser Stelle mal die Pläne fürs nächste Jahr. Mal sehen ob sie sich umsetzen lassen.
Fürs nächste Jahr sind vier Bücher geplant (ich habe dazu gelernt), davon eine Neuauflage.
Klar ist das nächste über Skylab, da geht das Manuskript bald zum ersten Korrekturleser, aufgrund der Erfahrungen beim letzen Buch würde ich aber nicht vor einer Veröffentlichung vor 6 Monaten rechnen. Es ist auch von der Textmenge das bislang umfangreichste mit 304 Seiten (mit Grafiken dann wahrscheinlich so um 370)
Das übernächste an dass ich mich dann danach mache steht auch schon fest: Es wird ein Ernährungsbuch geben, über die Zusammensetzung der Nahrung, nur anders als die üblichen mit mehr Fokus auf Zusatzstoffe, Rückstände und typische Industriezusätze, wie z.B. Glucose-Fructosesirup anstatt Zucker. Titel: „Das ist Drin“. Zum einen ist für mich ein Ernährungsbuch eine Abwechslung von den Raumfahrt. Zum anderen ist es für einen anderen Markt gedacht, interessierte Laien, da muss ich weitaus weniger Rechercheiren und vieles habe ich noch im Kopf oder zumindest griffbereit im Regal. Vor allem aber ist das „Was ist drin Buch“, das am meisten verkaufteste und ich will ja das mich auch jemand liest.
Dazwischen gibt es eine Neuauflage ersten Bandes des Raketenlexikons. Sie enthält nun auch viele Daten über die Triebwerke, dazu kommen Querschnittsdiagramme der Träger und Startlisten. Das wird allerdings auch die letzte Neuauflage sein. Sie ist für mich wichtig, weil ich eigentlich jede Woche mal in das Raketenlexikon reingucke. Ihr wisst ja, das ist das Buch mit den für die DLR so unnützen Fakten….
Das sind schon drei, beim vierten bin ich noch unentschlossen.
Zwei Dinge schweben mir vor. Das eine wäre das Mercury Programm – Gemini und Skylab habe ich ja schon durchgenommen. Das zweite wäre mal ein Buch über ein aktuelles Raumfahrtthema und mal was über Raumsonden. Mir schwebt da Curiosity vor. Ich denke die Entscheidung wird auch davon abhängen wie viel Material im Vorfeld finde. Das hat sich ja bei den letzten Raumsonden der NASA doch deutlich verschlechtert, auf der anderen Seite habe ich auch noch nicht so viel über Mercury gefunden, aber da auch noch nicht wirklich intensiv danach gesucht.
Ein weiteres Thema das auch auf der Agenda steht und auch das letzte Buch bilden könnte wäre das Thema Computergeschichte, genauer gesagt Computergeschichten. Geschichten aus der Frühzeit des PC, von Erfindern, Unternehmen die groß wurden oder wieder in der Versenkung verschwanden. Da gibt es zwar einiges zu Intel, Microsoft und Apple, aber sonst kaum was. Vielleicht wird es auch nicht so dick, aber es müssen ja auch nicht immer 352 Seiten Wälzer mit 164 Grafiken und 108 Tabellen werden (aktueller wer vom aktuellen Buch).
Andere Ideen die ich habe sind erst mal zurückgestellt. Ich merke sehr deutlich das Bücher die mir persönlich wichtig sind (über Trägerraketen) und in denen viel arbeit steckt kaum gekauft werden. Okay in einem gewissen Sinne mache ich alle Bücher erst mal für mich, ich schreibe über was ich Interesse habe, aber wenn es keiner kauft, dann reicht auch für mich eine einfache Zusammenfassung die nicht publiziert wird. So sind Raumsondenlexikon und ein Buch über Saturn V und A-4 erst mal zurückgestellt. Vielleicht 2012, vielleicht fallen mir 2012 aber auch noch ganz andere Themen ein oder ich habe eine neues Beschäftigung….
Ach ja. Ich habe ja hier einige e-book Fans. BOD bietet, wie ich gerade beim Abschicken des Auftrags feststellte auch Ebooks an. Ich habe mich aber dagegen entschlossen. Warum? Nun zum einen komme dann noch mal 99 Euro zusätzlich auf mich zu – ohne das ich weiß wie gut es sich da verkauft – der erste Band hat immerhin fast eineinhalb Jahre gebraucht um auch nur 100 verkaufte Exemplare zu erreichen. Desweiten fand ich den Vertrag etwas unübersichtlich und ich finde dort keinen Passus aus dem mein Verdienst bei ebooks herausgeht, sondern nur so was wie „angemessenes Verhältnis“. Und zuletzt ist derzeit nur Apple angeschlossen. Amazon hätte es auch sein müssen.
Aber vielleicht beim nächsten Buch.