Bernd Leitenbergers Blog

Wie viele Träger braucht Amerika?

Starts der USA pro JahrDas hier von mir erstellte Diagramm führt die Anzahl aller Starts von US-firmen produzierten Träger auf (auch für zahlende Kunden und internationale Nutzlasten). Deutlich wird, dass es starke Schwankungen gibt. Es gab das Reagan Tief und wir kommen gerade langsam aus dem Bush Tief raus. Aber deutlich ist auch, dass wir heute nur ein Drittel der Starts durchführen, die Mitte der sechziger Jahre erfolgten.

Erstaunlicherweise gab es damals nur fünf Träger:

Dabei wäre die letzte auch durch die Titan ersetzbar, was auch eine Zeitlang vom Hersteller vorgeschlagen und zumindest für militärische bemannte Missionen geplant war.

Die USA haben 80 Starts pro Jahr also mit 4-5 Trägern durchgeführt. Wie viele sind es heute?

Wenn man Unterversionen ausschließt, wie ich es auch oben gemacht habe. So gibt es heute folgende Träger auf dem Markt:

Es sind also heute 13 Trägersysteme im Einsatz, obwohl nur ein Drittel der Starts wie 1966 erfolgten, als 5 Träger genügten. Und in der Tat sieht man auch zahlreiche Träger die fast gleiche Nutzlasten haben wie Falcon 1e/Minotaur IV oder Taurus XL/Minotaur IV und Athena IIc oder Athena III/Taurus II oder AtlasV/Delta IV.

Die Folge sind nur wenige Start pro Träger. Einige dieser Träger auf der Liste sind z.B. seit Jahren nicht mehr geflogen. Bei anderen sind die Startkosten richtig explodiert. Der Start des Reserveexemplars von OCO wird die NASA 70 Millionen Dollar kosten – viel Geld für einen Träger mit nur 1,3 t Nutzlast.

Sehr oft wird diskutiert, dass die USA mehrere Träger bräuchten um Sicherheit zu haben, falls einer längere Zeit am Boden bleibt. Doch wie oft kommt das bei einem eingeführten Träger vor? Ich kann mich nicht erinnern dass dies in den letzten Jahrzehnten vorkam, wenn ein Träger erst mal die ersten 10 Flüge hinter sich hatte. Vor allem haben andere Nationen nicht das Bestreben. Europa hat nur Ariane 5, Chinas Träger basieren auf nur wenigen Triebwerken und Stufentypen die kombiniert werden. Bei Russland gibt es kein Backup zur Sojus und Proton. In der Praxis kostet mehrere Träger mit unterschiedlicher Technologie nur Geld. Denn die wenigen Starts verteilen sich auf mehrere Träger. Jeder einfach ist dann einfach aufgrund der kleineren Stückzahlen teuer. Dabei gibt es sogar eine Lücke – für etwa 4 t LEO Nutzlast gibt es keinen Träger.

Besser wäre also eine Konsolidierung. Eventuell noch eine Anpassung der wenigen Träger (Vorschlag Minotaur – Minotaur IV, Falcon 9 – Atlas) mit Boostern um einen etwas größeren Bereich abzudecken und die 4 t Lücke zu schließen.

Da nun ja Weihnachten vorbei ist könnt ihr euch mal an das Weihnachtsrätsel wagen. Es kann doch nicht sein, das keines der beiden Rätsel aufgelöst wird. Nicht mal einen Rateversuch, das ist echt traurig….

Die mobile Version verlassen