Heute mal wieder ein Kurzweilliger Blog über Dinge die mir so auffielen. Das erste sind Schnürsenkel. Seit ein paar Jahren wechsle ich bei jedem neuen Paar Schuhe die Schnürsenkel aus. Ich weis nicht was da die Industrie getreten hat, aber alle Schnürsenkel die dran sind, sind zu lang. Man muss die Schlaufen irgendwo reinstopfen, damit man nicht auf die tritt und sie aufgehen oder den Knoten zuziehen. Also habe ich begonnen Schnürsenkel zu kaufen und selbst auszuwechseln. Die Beschriftungen auf den Packungen geben mir sogar recht. Gestern waren es neben dem Fernsehgucken drei Paar. Jeweils 6 Ösen pro Schuh. Da benötige ich nach den Angaben auf der Schnürsenkelverpackung 90 cm lange Senkel. Drin waren welche von 120 cm Länge. Damit war ich am Samstag Abend neben dem Schauen von Wetten Dass beschäftigt.
Dann dachte ich schon, Abenteuer Forschung und Abenteuer Wissen wären eingestellt worden, zugunsten von Terra Express. Nun bei letzteren ist das auch der Fall. Abenteuer Forschung läuft noch, wie ich gerade bei der Recherche entdeckte, aber erst ganz spät um 23:00. Stattdessen gibt es nun Terra Express auf prominentem Sendeplatz. An dieser Stelle hat schon Francesco Lupo ein Essay über Andreas Kieling und die Art sich in den Vordergrund zu stellen. Dirk Steffen ist da von derselben Sorte. Letze Woche ging es um Naturgewalten. Teil 1 über Wasser. Da war er zur Moderation an neun Plätzen der Erde: Von Grönland im Norden bis zur Sahara im Süden. Von Spanien im Westen bis zu Indien im Osten. Das alles für jeweils einige Sekunden bis eine Minute, um Text zu sagen, denn auch ein Sprecher zum Bildmaterial sagen konnte.
Was ist aus den Sendungen geworden, in denen die Moderatoren moderieren, aber sich nicht in den Vordergrund stellen? Es geht um die Vermittlung von Sachverhalten und nicht um das eigene Gesicht.
Dann gibt es nun den neuen Kindle. Mit 99 Euro unterschreitet er nun die „magische“ Grenze, an der ich solche Geräte wirklich als Alternative betrachte. Doch ich wartete auf die neueste ct‘ in der Hoffnung dort etwas mehr über das Gerät zu erfahren und das war auch gut so. Denn der neue kindle hat keinen Touchscreen und keine Tastatur. Er wird nur über einige Buttons bedient. Das geht vielleicht gut beim Navigieren, doch wie soll man damit dann Suchbegriffe eingeben. Also nichts für mich. Noch mehr geärgert hat mich die Angabe, dass das Gerät in den USA 79 Dollar kostet und bei uns 99 Euro. Berücksichtigt man den Wechselkurs, so ist es in der EU um 50% teurer. Bin ich eigentlich blöd? Bücher von mir sind umgekehrt in den USA billiger und auch das Autorenhonorar ist geringer, aber die Hardware will man uns um 50% teuer verkaufen.
Das letzte was ich dann noch getan habe war eine neue Tastatur. Ich habe seit 1999 eine Cherry G83. Sie hat mehrere Computer überlebt und die mitgelieferten Tastaturen wanderten meist in den Müll oder zu meinem Bruder bei dem sich die Beschriftung schon nach kurzer Zeit ablöste. An und für sich ist die Cherry G83 auch noch gut, nur viele Tasten sind nun sehr glatt weil der Plastik abgerubbelt wurde und ich wünsche mir eine Tastatur mit einem noch stärkeren Druckpunkt und so bin ich bei der Cherry G80 gelandet. Mit etwas über 50 Euro ist sie noch bezahlbar. Die noch etwas besseren IBM Modell M Tastaturen sind mir mit über 100 Euro dann schon zu hochpreisig. Mal sehen wie sie sich schlägt. Die alte werde ich dann wohl immer in die DHBW mitnehmen, wo man sich zwar teure Rechner leistet, die aber mit Billigtastaturen ausrüsten die auch schon teilweise defekt sind (abgebrochene Standfüße etc.)
Zuletzt schlage ich mich seit etwa 1-2 Monaten mit Computerproblemen herum. Der Rechner friert beim Betrieb ein, leider nicht reproduzierbar und nicht vorhersehbar. Ab und an gibt es noch eine kryptische Meldung, aber meistens geht gar nichts mehr. Ich hatte das schon bei meinem letzten beiden Rechnern und es wurde dort immer schlimmer und führte schließlich zum Neukauf. Nur waren die dann 3 bzw. 4 Jahre in Betrieb und es gab dann auch so den Wunsch nach einem neuen Rechner, weil die Hardware sich weiterentwickelt hatte. Den derzeitigen habe ich noch keine zwei Jahre im Betrieb. Eigentlich habe ich auch noch ein Jahr Garantie. Doch wie beweise ich einen Defekt? Schließlich tritt er nicht jeden Tag auf. Ich habe mal Memtest86 laufen lassen, doch ohne Ergebnis. Auch ein Vertauschen der beiden RAM-Riegel brachte nichts. Das einzige was ich derzeit noch erwäge, ist es mir zwei neue RAM zu kaufen. Doch ich bin unschlüssig. Auf der einen Seite brachte die RAM-Diagnose (siehe oben) kein Ergebnis. Zum anderen isst es das einzige was in Frage kommt. Austauschen von Prozessor und Mainboard läuft praktisch aufs gleiche hinaus wie ein Neukauf. Was meint ihr? Woran könnte es liegen?