Bernd Leitenbergers Blog

Nun lös ich mal auf …

Das Rätsel um die kleinste Rakete der Welt. Ich dachte Niels meldet sich noch, aber der scheint derzeit ganz fleißig die Tankmassen zu optimieren.

Ich gebe zu, wenn man gerade ein Buch über US-Trägerraketen fertiggestellt hat und dazu etliche Dokumente gelesen hat, dann ist man im Vorteil. Für das Buch habe ich auch ATK’s Product Catalog verwendet und da findet man zu etlichen Feststoffantrieben technische Daten. So auf Seite S.44 auch eine Zusammenfassung aller Basidaten von Star Motoren. Aus denen habe ich die Rakete gebaut:

Startmasse
[kg]
Nutzlast
[kg]
Verkleidung
[kg]
Geschwindigkeit
[m/s]
Verluste
[m/s]
168,4 1 1 9400 0
Stufe Anzahl Name Vollmasse
[kg]
Leermasse
[kg]
Spez.Impuls (Vakuum)
[m/s]
1 1 Star 20 Spherical 123,4 8,64 2295
2 1  Star 13A 38 5 2814
3 1   Star 6B 6 1 2815

Bei 1 kg Nutzlast hat man noch 189 m/s mehr als gewünscht oder 1,18 kg auf die Zielgeschwindigkeit. Die Rakete wiegt gerade mal 170 kg beim Start. Alle Antriebe sind nach ATK auch geflogen. (die Ausgabe ist leider auf 0 Dezimalstellen gerundet. Gerechnet wurde mit den realen Stufenmassen)

 

Die mobile Version verlassen