… zumindest keinen Blog. Ich habe den ganzen Montag versucht noch zwei kleine Fehler im Manuskript des Sammelbandes „Europäische Trägerraketen“ raus zubekommen, aber Libreoffice stürzt immer nur ab. Gut das ich noch ein PDF habe, wenn auch zwei referentielle Fehler drin sind und zwei Abbildungen leicht über den rand raus gucken.
Bevor jemand kommt: „Das macht man mit Tex oder Programm xy“, ja ja ich weiß. Aber da ich die erste Auflage schon in Libreoffice gemacht habe stelle ich nicht um. Im Prinzip sollte ich Texterfassung und Layout trennen. Das Problem ist nur das ich dann oft noch viel umstelle um nicht zu viele halbleere Seiten zu haben. Und direkt in einen DTP Programm eingeben kann ich bei meinen vielen Grammatikfehlern nicht. Da bin ich ganz froh dass ich inzwischen da auf den Duden Korrektor setzen kann. Also werde ich wohl bei Libreoffice bleiben, aber vielleicht längen-begrenzt auf maximal 400 Seiten.
So langsam weiß ich wieder warum ich lieber Computer- und Ernährungsbücher schreibe, da sind keine Bilder drin, denn die machen die ganzen Probleme. Immerhin Band 1, den ich auch aktualisiert habe macht keine Probleme, der wird gerade hochgeladen und dann hoffentlich morgen fertiggestellt.
Die neue Auflage mit einem Artikel über die OTRAG zusätzlich hat nun 400 Seiten, also 76 mehr als die erste Auflage und kostet daher auch etwas mehr: 34,99. Euro. Nicht billig, aber gemessen am Inhalt jeden Cent wert. Andere hätten da wohl mehrere Bücher draus gemacht oder eine ganze Raumfahrtbibliothek.
Weitere Aktualisierungen sind geplant: Im November bei den internationalen Raketen und im nächsten Jahr beim ATV, dass dann auch die Ergebnisse der letzten Transporter beinhaltet. Die ESA hat ja nicht nur bei dem Raketenbau zu viel Geld: sie entwickelt den besten Transporter und stellt ihn dann nach 5 Exemplaren ein um wieder was neues für die Amis zu entwickeln. Derzeit läuft bei der ESA eine ganze Menge schief.