Bernd Leitenbergers Blog

Fußball und Kommerz

Heute mal einen Blog über ein Thema das nicht oft im Blog auftaucht: Fußball oder besser Sport im Allgemeinen. Und nein, es geht nicht um die kommende Europameisterschaft oder Fifa auch wenn die etwas damit zu tun haben. Dass ich das Thema nicht oft aufgreife, ich glaube zum letzten Mal vor zwei Jahren als ein Physiker (wie bei jeder WM) mit seiner „Weltmeisterformel“ mathematisch beweist, dass Deutschland Weltmeister wird. so 2014 und 2010. An und für sich halte ich nicht viel von Sport: Genauer gesagt von Passivsport, denn seit ich vor knapp 10 Jahren abgenommen habe tue ich deutlich mehr für meine Gesundheit und treibe viel Sport. Im Winter fast jeden tag einen einstündigen Spaziergang und 4 Stunden Schwimmen in der Woche und jetzt wo die Freibadsaison begonnen hat bin ich jeden Tag im Freibad, auch bei schlechtem Wetter. Ich halte aber gar nichts davon Sport sich passiv im Fernsehen anzuschauen. Sport macht man, man schaut ihn sich nicht an.

Auf das Thema bin ich gekommen, weil meine Nichte VfB-Fan ist und die sind ja nun abgestiegen. Schon vor längerer Zeit habe ich festgestellt, das der Spielerfolg des VfB mit meinem Gesundheitszustand stark korreliert, vor allem seit Januar letzten Jahres. Auch dieses Jahr war es so. Es ging dem Verein wie mir besser. Dann kam die Heuschnupfensaison und mir ging es schlechter und der VfB verlor ein Spiel nacheinander. Wer die Bundesliga verfolgt, kann daraus ableiten dass es mir in den letzten eineinhalb Jahren allgemein gesundheitlich nicht sehr gut ging.

Was ich nicht verstehen kann ist, warum man Fan einer bestimmten Mannschaft ist. Das ist ja was anderes als wenn man für einen Popstar oder Schauspieler schwärmt. Die Spieler wechseln. werden oft an den Konkurrenzverein „verkauft“. Bayern München scheint Spieler zu „kaufen“ nur damit sie auf der Reservebank hocken und sie anderen Spitzenvereinen fehlen. Es kann also nicht an den Personen liegen. Ist es dann wenigstens so etwas wie Lokalpatriotismus? Vielleicht bei einem guten Teil der Fans, aber nicht bei allen. Meine Nicht ist zwar hier aufgewachsen, wohnt aber seit 1992 in Berlin und kann sich auch nicht vorstellen von dort wegzuziehen. Zwei Neffen von mir schwärmen für den HSV und Bayer München – beide Vereine sind mehrere Hundert Kilometer von hier entfernt. Als ich vor einem Jahr bedauerte das zwei Vereine aus Baden-Württemberg abstiegen war meine Nichte anderer Meinung, deren Fans wären das letzte. Also um Lokalpatriotismus geht es nicht.

Meiner Meinung nach hat das was sich heute in der Bundesliga abspielt nichts mehr mit Fußball zu tun. Die Vereine sind eigenständige Unternehmen, ich glaube einer ist sogar Börsennotiert. Es geht um Einnahmen die natürlich an den Erfolg gekoppelt sind. Vor einigen Jahren kam ein Bericht über Red Bull die in Afrika Talente rekrutieren und daraus Vereine formen. Inzwischen müssen sie auch mit RB Leipzig einen in der deutschen Liga haben und das ist nur einer der Vereine von Red Bull. Auch der Aufstieg von 1899 Hoffenheim ist an die privaten Gelder des SAP-Gründers gekoppelt der die Spieler einkaufte.

Über den Umfang den das angenommen hat war ich aber dann doch erstaunt, als ich einen Beitrag über die Fußballrechte sah. Sie sind ein Indiz für die Kommerzialisierung. Ich weiß noch welche Wellen es schlug, als diese Ende der Achtziger Jahre erstmals von der ARD auf SAT-1 wechselten, weil die Sendergruppe ein vielfaches des früheren Betrages bezahlten. Das war das Ende der Sportschau die früher fester Bestandteil des Abendprogramme eines Großteils der Couchpotatoas war. Es war aber nur der Anfang. Gemäß dieser Publikation stiegen die Kosten für die Fußballübertragungsrechte zwischen 1985 und 2001 um 6250 Prozent. Ähnliche Steigerungen zwischen 4380 und 7720 Prozent gab es bei den Rechten an internationalen Sportereignissen. Alleine die Fußballübertragungsrechte der Bundesliga kosten inzwischen 600 Millionen Euro. Das ist noch zu wenig. Die Vereine verweisen darauf, dass in England 1100 Millionen Euro  bezahlt werden. So steigen sie ab 2018 auf 1400 Millionen Euro, England sattelt aber auf 2200 Millionen Euro drauf. Da wundert es einen nicht das die Übertragungen nur noch bei Sky zu sehen sind und ich denke die monatlichen Gebühren dafür würden auch für den Eintritt für die Heimspiele reichen.

Ich schlottere bei solchen Summen. Nach dieser Webseite gab es 2015/2016 knapp 13,3 Millionen Besucher. Das bedeutet, damit ein Verein das gleiche erlöst wie für die Übertragungsrechte müsste er 45 Euro pro Ticket verlangen – ich glaube so teuer sind die Eintrittskarten nicht. Noch interessanter ist eine zweite Summe: der Transferwert aller Spieler liegt bei 2,4 Milliarden Euro. Ich denke in der Größenordnung werden auch die Gesamteinnahmen sein. Denn es gibt zu den Übertragungsrechten auch noch die Einnahmen durch Stadiumkarten, Werbung und Merchandising. Bei solchen Summen kann man nur schlottern, vor allem wenn man hört was die Spieler verdienen und in anderen Sportarten nur wenige Spitzenspieler von ihren Einkommen aus dem Sport leben können, die anderen sind auf Zuwendungen wie die Sporthilfe angewiesen. Selbst Frauenfußball spielt nur eine untergeordnete Rolle. Am Samstag gab es zuerst eine Berichterstattung für das kommende Pokalfinale in der Tagesschau wo eigentlich nicht mehr als Eingangskontrollen und feiernde Fans gezeigt wurden, das schon stattgefundene Finale der Frauen wurde deutlich kürzer abgehandelt. Gleich ist eben nicht Gleich.

Bei der Raumfahrt wird ja immer kritisiert was eine Mission kostet und ob sie das wert ist, aber so viel wie nur für die Bundesliga ausgegeben wird hat Deutschland nicht für die Raumfahrt zur Verfügung. Alleine für die Übertragungsrechte könnte man jedes Jahr eine Raumsonde wie New Horizons auf den Weg bringen. Jedes Jahr die Fülle der Ergebnisse von Pluto und Charon, anstatt 22 Millionären zuzuschauen wie sie den Ball 90 Minuten lang hin- und her schieben – für mich wäre die Entscheidung klar, zumal ich wenn ich mal was von den Spielern abseits des Balls wie Äußerungen nach dem Spiel mitbekomme nicht gerade den Eindruck habe, als hätte der Großteil auch nur einen qualifizierten Hauptschulabschluss.

Interessant wäre was der Staat an diesen Umsätzen verdient. Ich vermute nicht viel. Die Spieler werden ihren Hauptwohnsitz im steuerbegünstigten Ausland angemeldet haben. Vereine haben viele Möglichkeiten wie andere Unternehmen sich arm zu rechnen und Unternehmenssteuern sind ja bei uns allgemein niedrig und auf die Transfers dürfte nicht mal Mehrwertsteuer anfallen, weil das „Produkt“ ja nicht an den Endverbraucher „geliefert“ wird.

Einen Ausweg gibt es sicher nicht. Da wie schon geschrieben woanders noch mehr Geld mit Fußball umgesetzt wird. Das ist ja auch die Begründung warum die Vereine hierzulande immer mehr Geld haben wollen. Es wird wohl erst enden, wenn eine Schmerzgrenze erreicht ist und Sky z.B. Abonnenten verliert weil das Abo zu teuer ist. Für Red Bull & co scheint es ja jetzt schon günstiger einen eigenen Verein zu gründen als einen bestehenden zu Sponsoren. Vielleicht gibt es in 10 Jahren nur noch einen Telecom Bayern, einen VfB Daimler etc.

Zuletzt noch einen Ausblick auf die Europameisterschaft. Was wohl alle interessiert ist, wer Europameister wird. Da gibt es zwei Tipps von mir. Zum einen England, weil nach einer neuen Verschwörungstheorie man die Engländer bei ihrem Breakxit Abkommen beeinflussen will. Da wäre eine Europameistertitel doch eine große Motivation. Schon unsere Nationalmannschaft musste beim Freundschaftsspiel bewusst verlieren oder wie will man das Spiel erklären, vor allem wenn die gleiche Mannschaft wenige Tage später gegen die eigentlich schlagkräftigeren Italiener gewinnt? Die zweite Möglichkeit ist das Deutschland Europameister wird. Warum? Nun ich verstehe nichts von Fußball. Bei den vergangenen drei Weltmeisterschaften war es so dass ich 2006 und 2010 auf Deutschland tippte und sie wurden jeweils Dritter, 2014 hielt ich es für ausgeschlossen das sie gewinnen und sie wurden Weltmeister. Auch diesmal halte ich die deutsche Mannschaft für schwach und überaltert. Also meiner Ansicht nach werden sie nicht Europameister. Da ich bisher immer unrecht habe müsste im Umkehrschluss wieder das genaue Gegenteil passieren.

Die mobile Version verlassen