SMM war der erste Satellit der mit einem einheitlichen Servicemodul ausgestattet wurde, das später über ein Jahrzehnt auch bei anderen Missionen eingesetzt wurde und bei seiner Konstruktion wurde erstmals darauf geachtet, dass er im All repariert werden konnte. Das wurde nun erstmals durchgeführt. Vorher wurde der Orbit mit dem noch verfügbaren Treibstoff um 100 km auf 408 km Höhe abgesenkt. Sonst wäre für die Challenger die Mission nicht möglich gewesen, da sie vorher den 9,7 t schweren Satelliten LDEF aussetzte.
In einem mehrstündigen Außeneinsatz reparierten die Astronauten am 11.4. Solarmax. Das war nicht ohne Probleme. Die Astronauten sollten zuerst den Satelliten mit der MU und eine spezielle Fangvorrichtung einfangen bevor er in die Reichweite des Canadaarms kam. Doch das klappte nicht und der Satellit fing an zu taumeln erst bei einem weiteren versuch klappte das Einfangen und danach das Auswechseln der Elektronikmodule. Der Satellit wurde wieder entlassen.
Die NASA feierte das als die erste gelungene Reparatur im Weltall. Sie sei zu einem Viertel der Kosten eines neuen Satelliten möglich gewesen. Sie hat es auch lange Zeit vorher angekündigt. Ich finde sie schon im 1982 erschienenen Raumfahrtlexikon. Dort war auch zu finden, dass ursprünglich geplant war den Satelliten Mitte 1985 ganz zu bergen. Dazu kam es nicht mehr.
Ich habe das damals auch geglaubt, sehe es aber heute anders. Zum einen stimmten die publizierten Shuttle Preise nie. Sicherlich kostete die Bergung nicht ein Viertel eines neuen Satelliten. Schon damals gab die NASA nie die realistischen Startkosten des Space Shuttles an, die mindestens beim doppelten publizierten Betrag lagen. Zum zweiten war SMM mit 77 Millionen Dollar Herstellungskosten ein sehr preiswerter Satellit. Ein Nachbau wäre sicher noch günstiger gekommen.
Zum zweiten wurde der Satellit repariert, aber erreichte nicht mehr den vorherigen Zustand. Von den sieben Instrumenten war eines nicht mehr reaktivierbar. Ein zweites fiel ein Jahr später aus. Vor allem aber war die Lebensdauer des Satelliten stark herabgesetzt. Im 512 x 529 km hohen primären Orbit hätte er ohne Probleme 10-20 Jahre lang arbeiten können. Im niedrigeren Orbit von 405 x 408 km war sie stark herabgesetzt und der Satellit verglühte im Dezember 1989 in der Erdatmosphäre.
Wahrscheinlich wäre die NASA mit einem Nachbau besser bedient gewesen.
So, nun das nächste Rätsel. Diesmal wieder etwas leichter: Was passierte am 3.2.1966?