Das ATV wurde mal konstruiert um der vielseitigste Transporter zu sein. So wie es aussieht wird das aber nicht gebraucht und er wird nicht optimal ausgenutzt werden. Das hat zwei Gründe. Dass eine ist der Ausfall des Space Shuttles. Dieser hätte fast ausschließlich Fracht im Druckmodul transportiert: Gegenstände, Essen, begrenzt auch Waser, Ersatzteile, neue Racks. Wasser wird weniger gebraucht werden, weil die NASA es doch noch auf den letzten Drücker geschafft hat ein weiteres Wasseraufbereitungssystem zu installieren, das auch Sauerstoff gewinnt. Dazu kommt der veränderte Zeitplan: Anstatt in Zeiten erhöhter Sonnenaktivität wird die Station in Zeiten niedriger Aktivität ihren Betrieb aufnehmen. Es ist also weniger Treibstoff zum Aufrechterhalten der Bahn nötig.
Daher wird es Änderungen den folgenden ATV geben. Es wird mehr trockenes Frachtgut transportiert werden und weniger Treibstoff und Flüssigkeiten. Weiterhin ist die mittlere Dichte des Frachtgutes geringer und liegt bei 200-250 kg/m³ anstatt bei 500 m³, wie 1995 noch geplant. Für diese Menge wurden die Transportracks ausgelegt. Das hat zwei Folgen zum einen sind die Racks zu schwer und zum anderen steht nicht das Volumen zur Verfügung, das benötigt wird. Anstatt maximal 5.500 kg wird ein ATV mit der derzeitigen Konfiguration und derzeitigen Fracht, die recht voluminös ist, so maximal 3.200 kg im Druckbehälter transportieren können, obwohl mehr wünschenswert ist. Dazu kommt, dass auch nicht so viel Treibstoff und Wasser benötigt wird. Das bedeutet dass ohne Veränderung die ATV teilbeladen starten müsssten. Sie könnten mehr transportieren, aber das was sie transportieren können, wird nicht benötigt.
Die ESA konstruiert daher neue leichtgewichtige Racks, welche die Nutzlast erhöhen. Jedes Rack wiegt 50 kg weniger. Zusammen resultieren bei acht Racks so 400 kg mehr Nutzlast. Indem weitere Befestigungen an der Rückseite des ICC, an den schrägen Flächen am vorderen Konus und hinteren Konus angefügt werden, kann noch mehr Fracht im ICC zugeladen werden:
- 338 durch eine palettenartige Struktur an der Rückseite des ICC
- 4 x 67 kg durch vier Befestigungsbehälter am vorderen Konus
- 4 x 26 kg durch vier Befestigungsstreben am hinteren Konus
Das sind zusammen weitere 710 kg.
Die beiden letzten ATV 4+5 werden zudem in Zeiten niedriger Sonnenaktivität eingesetzt werden. Die NASA rechnet dann mit einem Treibstoffbedarf von 1.500 kg pro Flug zum Anheben der Station. Das ist ein Problem, da die Auslegung eine minimale Treibstoffmenge von 1.821 kg voraussetzt. Derzeit laufen Überlegungen, durch eingebrachte Blasen das Tankvolumen zu verkleinern und die Software anzupassen, sodass sie mit der veränderten Gewichtsverteilung und dem Schwerpunkt zurechtkommt. Während das Erste recht einfach umzusetzen ist, gilt das Zweite als deutlich schwieriger.
Bei den beiden letzten ATV wird auch kein Refülltreibstoff benötigt. Daher wird bei diesen beiden Transportern das Refüllsystem ausgebaut und so zusätzlich zu den 860 Treibstoff noch 430 kg für dieses eingespart. Das ATV-2 wird kein Wasser transportieren, allerdings war dies bei der Produktion, die ja Jahre vor dem Start begonnen wurde nicht vorgesehen. Zukünftige ATV werden aber die Möglichkeit besitzen, wenn dieser Wunsch erneut recht spät aufkommt, einen oder mehrere der drei Tanks mit dem entsprechenden Subsystem vor dem Flug zu entfernen. Dies könnte weitere 100 kg an Gewicht einsparen.
Auch wird die Gefahr durch Mikrometeoriten heute geringer eingeschätzt. Es ist vorgesehen, den Mikrometeoritenschutzschild daher zu verändern. Er besteht heute aus einer 1,6 mm starken Aluminiumwand, umhüllt von mehreren Lagen an Gewebe. Die Gewebelagen bleiben, aber die Dicke der Aluminiumschicht soll auf 1,2 mm gesenkt werden. Das erhöht die Fracht um 60 kg.
Ein weiterer Wunsch ist es noch möglichst spät Änderungen an der Fracht vorzunehmen, genannt Late Cargo Access. Dies ist derzeit nur begrenzt möglich. Diese Möglichkeit soll für zukünftige ATV ausgebaut werden.
Insgesamt sollten die ersten fünf ATV nach den derzeitigen Planungen (Mitte 2010) 27.670 kg für die NASA zur ISS bringen. Die Änderungen werden es erlauben 500 kg mehr beim ATV-3 und jeweils 1.150 kg bei den ATV-4 und 5 zu transportieren, also rund 10% mehr. Die Maximalnutzlast der ATV von 7.700 kg wird dabei nicht überschritten, weil die Frachtmenge wie beschrieben vor allem trockene Fracht niedriger Dichte ist, die sonst es nicht erlaubt hätte, die Maximalnutzlast eines ATV voll auszunutzen.
Noch was anderes. Den besten Spruch für heute habe ich gestern bei „Extra 3“ dem Satiremagazin des NDR vernommen und zwar zum Thema Stuttgart 21. Zitat: „Mit 4 Milliarden kann man ein paar Tage Krieg gegen den Irak führen oder einen ganzen Bahnhof unter die Erde legen – was ist Ihnen lieber?“