Derzeit läuft wieder eine SPAM-Welle, und was für eine jeden Tag ungefähr 50 neue SPAM-Kommentare. Ich nehme mal an wer von euch auch einen Blog hat kennt das Problem. Über Kommentare sollen Backlinks generiert werden (das jemand wirklich drauf klickt, dürfte wohl unwahrscheinlich sein). Die Links in anderen Webseiten sollen zu einer besseren Suchmaschinenplatzierung führen. analog bekomme ich auch jede Woche mindestens ein Angebot in der Form: Platzier einen Link auf meine Seite und ich platziere einen auf deine.
Also früher habe ich die SPAM-Kommentare noch durchgeschaut, weil der SPAM-Filter auch schon zuschlägt, wenn jemand zu viele Links platziert. Aber das ist heute nicht mehr möglich. Früher waren die SPAM’s ja auch noch einigermaßen intelligent und enthielten einen unverbindlichen Satz. Heute sind sie nur noch Links getrennt durch Buchstabensalat, wie hier:
Also wenn jemand seinen Kommentar vermisst – maximal zwei Links pro Kommentar posten und es müsste klappen.
Ich bin mal wirklich gespannt wann das besser wird, denn derzeit ist der Trend eindeutig nach oben gehend. Immerhin sind in diesem Jahr nur zwei SPAMs durchgekommen, die ich dann von Hand löschte.
2000 SPAM in nur 12 Tagen spricht eine deutliche Sprache. Dann gab es noch zwei Dinge die mir heute auffielen. Das eine war Wissen vor acht – Werkstatt, dort wurde ein Spot wiederholt, denn ich schon mal als falsch angesprochen hatte. Es ging um destilliertes Wasser. Also der Grundtenor – destilliertes Wasser ist ungefährlich und der Körper neutralisiert den Unterschied im osmotischen Druck war korrekt, aber was den Moderator dazu bewog zu behaupten, dass Leitungswasser 1,3 g Salz (nicht Mineralien) enthält und das einer „Sechstel Salzstange“ entspreche. Beides ist falsch. Weder enthält Leitungswasser nennenswerte Mengen an Salz, noch sind Salzstangen so salzig (das wären ja dann pro Salzstange 8 g Salz).
Das zweite war eine Kindersendung, da kam folgende Frage, zu beantworten von (geschätzt) sechst bis Siebtklässlern. Die gebe ich gerne an euch weiter, und bitte nicht nachgucken, die Sechstklässler können das auch nicht.
Also: „Eine unbeschriftete Reagenzflasche enthält eine weises feines Pulver. Wie kann man feststellen, ob es sich um Zucker, Backpulver oder Gips handelt?“. Also ich könnte es mit einem Test rausbekommen. Ich bin gespannt auf eure Lösung (mit Begründung)