Bernd Leitenbergers Blog

30 Jahre neue deutsche Welle

Lang ists her, aber vor 30 Jahren schwappte neues Liedgut durch dieses Land. Ich wurde dran erinnert, als ich mal beim Swappen bei ZDF Kultur über alte Hitparadenfolgen gestolpert bin und die gerade NDW Titel hatten. Ich glaube das erste Lied an das ich mich erinnere war „Da Da Da“ von Trio, das war so um Pfingsten 1982. Später war ich erstaunt dass es schon einige Titel die man zur NDW zählen muss vorher gab. Ideal und Rheingold schrieben Hits schon 1980/1981 und „Ihre größten Erfolge“ von extrabreit stammt auch von 1980 (Gibt es eigentlich auch eine Studioversion von „Polizisten?). In meiner Erinnerung waren die Titel anfangs intelligenter. Also so was wie von Nena, Spliff, Spider Murphy Gang und später kamen dann die typischen Spaß NDW Titel so wie IXI, Hubert K. Ideal, Frl. Menke. Doch die alten Hitparadenfolgen belehren mich eines besseren.

In der 153 Hitparade kamen die ersten NDW Titel: Hubert K. mit Rosemarie und Trio mit Da Da da. Also nichts mit Trennung zwischen Spaß und ernster neuer Deutscher Welle, ein Wort das übrigens auch Heck bereitwillig aussprach. Lediglich das Publikum konnte sich nicht damit anfreunden und buhte regelmäßig wenn die Titel gewannen. Unverständlich, denn was dort an deutschem Schlager noch stattfand, hörte ich bei den Folgen meistens zum ersten Mal. Wie unbedeutend der Schlager ist zeigt sich auch daran, dass NDW Titel noch 1984 dominieren, als sich die Welle im Radio und den Single Charts langst ausgeschwappt hatte. Unter den Blinden ist eben auch der Einäugige König.

Ich gestehe: ich bin NDW Fan. Es gibt ja einige hier die bescheinigen mir einen schlechten Musikgeschmack, und bei der NDW Vorliebe ist das auch war. Das gehört einfach zu meiner Jugend und hat sich in meine Gehirnwindungen eingegraben. Meine Lieblingshits: Deja Vu, Radio hörn und Hurra Hurra die Schule brennt.

Gestern kam dann noch passend dazu eine Sendung von ZDF History über Songs die Geschichte machten. Da kamen Wind of Change, Goodby Norma Jean und auch Enyas „Only Time“ (zum 9.11.2001). Interessant: damals gab es eine „schwarze Liste“ was man im US-Radio nicht spielen darf: New York New York von Frank Sinatra, „American Pie“ aber auch „99 Luftballons“. Tja die empfindsamen Amis….

Da kam natürlich auch das Durchhaltelied „Ich weiß es wird einmal ein Wunder geschehen“ von Zarah Leander. Hmm, dachte ich mir, das wär doch was für die Griechen, ein Wunder können die brauchen und ein Durchhaltelied auch. Für die wären auch noch ein paar NDW Hits brauchbar wie „Bruttosozialprodukt“. Ich befürchte aber ihnen gefällt mehr der Ideal Hit „Ich will“…. Und wenn ihr aus dem Euroraum rausfliegt, denkt an ein weiteres Zarah Lied: „Davon geht die Welt nicht unter“

Immerhin die Hitparade brachte mich zu einem weiteren schlechtesten Songs aller Zeiten: Da gab es die zu recht vergessene Gruppe Sunday mit ihrer Coverversion von „Hale Hey Louise“. Und kam mir der Sänger mit dem Türkisfarbenen Pullover doch bekannt vor: Ja tatsächlich das ist ein Frühwerk von Dieter Bohlen und ganz zu recht völlig vergessen, aber schaut selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=v3Li-uY1Lz8

Die mobile Version verlassen