Bernd Leitenbergers Blog

Hässliche Raketen

Das heutige Thema kam mir bei der Endfassung meines Buches. Zuletzt habe ich wo es noch ging, Lücken mit Bilder und Diagrammen gefüllt. Als noch drei Seiten frei waren, weil es immer ein vielfaches von vier sein muss und ich nicht um eine Seite einzusparen, nochmals das ganze Layout umschmeißen wollte, war klar von welcher Rakete die Fotos für zwei weitere Seiten waren: Der Saturn V. Sie ist nicht umsonst auch auf dem Titelbild zu sehen, denn die Saturn V ist meine Lieblingsrakete. Nicht weil sie die größte je gebaute war, sondern weil sie so ästhetisch ist. Sie ist schlank, aber nicht dürr, sie nimmt im Durchmesser langsam nach oben ab und mit dem Fluchtturm sieht sogar noch majestätischer aus (mit einfacher Nutzlastverkleidung wie bei Skylab verliert sie schon viel von ihrem Sex-Appeal).

Danach kommt Ariane 1, auch sie hat eine schlanke leicht abnehmende Form und mit ihrer Nutzlastverkleidung sieht so sogar etwas putzig aus. Auch hier mögen persönliche Gründe mitspielen, denn als sie operationell wurde, begann ich mich gerade für Raumfahrt zu interessieren und ich fieberte bei L03 mit, nachdem der zweite Start fehlschlug. So gefiel mir auch die Titan IIIE besonders gut, weil sie nur Raumsonden startete, darunter meine Lieblinge Voyager 1+2, aber sie ist nicht wirklich ästhetisch.

Was ist nun eine ästhetische Rakete?

So gesehen ist die Saturn V die nach meinen persönlichen Kriterien die idealste Rakete. Natürlich gibt es jede Menge die nicht so aussehen. Nicht nur heute, sondern auch früher. Als Beispiele seien die Juno II, die ersten Thor-Deltas, die Atlas Able oder Titan 3C genannt. Was mir aber auffiel ist, dass in letzter Zeit nur noch solche Träger gibt. Die Minotaur Familie, Taurus, Liberty, Ares V, Ares I, Falcon heavy. Was mich persönlich ärgert ist, dass auch die Ariane 5 in diese Kategorie fällt.

Wie die Raketen entstehen ist relativ einfach. Die Basismuster gehorchen oft noch dem Ideal, da es auch den Vorteil hat einen geringen Luftwiederstand aufzuweisen und damit geringe dynamische Lasten bei Max-q. Dann baut man Booster dran, die Nutzlastverkleidung wird größer oder man verlängert die Stufen oder führt neue ein. Zack hat man breite Ungetüme wie die Titan 4 oder lange Spargel wie die Falcon 9 „v1.1“. Da dies ja heute die Standardmethode ist, gibt es so viele hässliche Raketen.

Was meint ihr dazu und was sind eure ästhetischsten und hässlichsten Raketen?

Die mobile Version verlassen