Bernd Leitenbergers Blog

Nu isses erhältlich …

Und zwar das neueste Buch über Voyager, ganz korrekt: „Voyagers Grand Tour – Eine Reise zu den Gasriesen und darüber hinaus“. Zuerst natürlich im BOD-Buchshop, in einigen Tagen sicher auch bei den anderen Online- und Offline-Händlern gelistet. Wer eine ISBN braucht: es ist die 9783756835706 für die Printausgabe (49,99 Euro) und 9783756806836 für das E-Book, das aber noch nicht erhältlich ist. Ein Vorteil der E-Book Ausgabe dürfte sein, das die Ausgabe so wie bei mir das PDF ist, d.h. wo ich Farbaufnahmen drin habe, sieht man auch welche. Bei der Printausgabe ist das nur bei 36 Seiten der Fall, wo ich Farbe als deutlichen Mehrwert ansehe. Ihr braucht aber einen PDF-fähiges Lesegerät, weil der Upload des Manuskripts zu BOD als PDF erfolgt und die erst daraus ein E-Book machen. Das nicht immer toll, so werden die Referenzen auf Seitenzahlen nicht angepasst, obwohl ich immer ein PDF mit eingebetteter Libreoffice Datei verschicke anhand derer man dies korrigieren könnte.

Wer mir einen Gefallen tun will, bestellt es über den obigen Link direkt im BOD-Buchshop. Dort bekomme ich eine größere Marge. Für den Käufer ist es egal wo er das Buch bestellt, es gibt ja die Buchpreisbindung und der Versand ist bei BOD kostenlos. Das gilt natürlich für alle meine Bücher. Hier ein Link zur Liste meiner Bücher bei BOD.

Ich würde mich freuen, wenn Leser auch eine Rezension verfassen, sofern sie das Buch online gekauft haben.

Noch eine kleine Anmerkung. Nach meiner persönlichen Erfahrung macht BOD relativ viele Fehler beim Drucken. BOD steht ja für „Book on Demand“, also Buch auf Anforderung, das heißt jedes Exemplar wird gedruckt, außer ein Händler wie Amazon bestellt gleich einige Exemplare auf einmal. Dabei kommt es verhältnismäßig oft zu Fehlern. Ich kaufe mir mangels Belegexemplaren ja auch immer selbst ein Exemplar und erhielt mal die zweite Auflage des Geminibuchs mit korrektem Cover (Umschlag) aber einem Roman einer anderen Autorin im Inneren und ich bekam schon Mails, wo Bücher die Farbseiten haben, nur in Schwarz-Weiß gedruckt wurden.

Wenn das vorkommt, dann bitte reklamieren und umtauschen und nicht in der Rezension den Autor dafür verantwortlich machen, wie ich das schon gesehen habe. Ich kann nichts dafür.

Alle Bücher von mir findet man auch auf meiner Website zu den Büchern.

Ich habe inzwisdhen angefangen am nächsten raumfahrtbuch, „das Apolloprogramm 2“ weiterzuarbeiten, aber noch keinen neuen Text verfasst, sondern lese mich erst mal in die 143 Seiten ein die ich schon vor drei Jahren geschrieben habe, ist ja schon eine Weile her. Die Nummerierung ist vielleicht etwas unglücklich, weil Band 2 eben nicht eines der drei großen Teilpeorjkete (Trägerraketem Apollo CSM und Mondlander) behandelt, sondern alles was in diese drei Bereichce nicht reinpasst, das sind die Experimente, der Fluchtturm, der Raumanzig, das mondauto und das LLTV. Aber für mich war das 2019 nachdem ich schon sehr lange an der Recherche eines Buches arbeitete das einzige woran ich noch Lust am Arbeiten hatte.

Anders als 2008, als ich mein erstes Buch rausbrachte, kann ich nicht mehrere Bücher pro Jahr schreiben. In dem laufenden Buch stecken über vier Monate Vollzeitarbeit und danach fehlt einfach die Motivation. Zeitlich strecken bringt auch nichts, weil ich dann oft das Manuskript halb fertig leihen lasse -. so habe ich noch zwei Manuskripte über Computer und Ernährungslehre die darauf warten fertiggestellt zu werden. Daher wird dieser Band die Nummer 2 bekommen, obwohl wahrscheinlich die Nummer 5 sinnvoller wäre.

Ich habe ja mal zwei Bücher rausgebracht, die für mich schneller zu schreiben sind, im Niveau deutlich geringer angesiedelt, mit weniger technischen Daten und viel weniger Tabellen. Die Fotosafari druch das Sonnensystem und durch den Raketenwald. Sie haben den Vorteil für mich das die relativ zeitaufwendige Recherche wegfällt. Es ist oft so, das ich im Laufe der Recherche noch etwas entdecke, dass in ein Kapitel passt das ich eigentlich schon fertig hatte und dann dort noch zeitaufwendig nacharbeite. Es sollen ja gute, vollständige, umfassende Bücher sein. Auf dem Niveau der Fotosafaris – das aber auch noch immer noch auf dem Niveau ist das bei anderen Autoren der Standard ist – könnte ich durchaus mehrere Bücher pro Jahr verfassen. Ich muss nur zusammenschreiben was ich im Kopf habe bzw. schon woanders geschrieben habe, nur eben nicht so schon und viel umfangreicher. Aber da diese jetzt auch nicht besser laufen, als die anderen Bücher lasse ich es.

Die mobile Version verlassen