Bernd Leitenbergers Blog

Wetten dass…? SpaceX-ler!

Nachdem in diesem Blog hier die Wellen recht hoch geschlagen sind, habe ich mir mal was überlegt. SpaceX Anhänger sind ja Gläubige. Wären sie mit der Materie vertraut, so wären sie keine Anhänger, sondern würden die Fehler im Konzept erkennen. Da nützt es nichts Fakten anzuführen, denn es gibt ja immer neue Ausreden. Daher habe ich mir mal überlegt etwas für die Zukunft zu tun. Ich biete allen SpaceX Anhängern und anderen Blog Lesern eine Wette an und jeder kann entscheiden auf welcher Seite er sich beteiligt. Die Zukunft wird über den Ausgang der Wette entscheiden und dann auch darüber wer mehr von der Falcon versteht – Deren Konstrukteure oder ich, der ich nur ein par angaben von ihrer Website als Datenbasis habe. Also eigentlich habe ich ja da schon verloren oder ?:-(

Es geht dabei um die Phantasieangeben zur Nutzlast. Bei der Falcon 1 hat sich die rapide verringert von 670 kg in einen 28.5 Grad geneigten Orbit auf 420 kg in einen 9.3 Grad geneigten (was angesichts der geringeren Bahnneigung etwa 380 kg in den 28.5 Grad Orbit entspricht).

Für eine Rakete kann man bei gegebener Nutzlast, Startmasse, Leermasse und Ausströmungsgeschwindigkeit der Gase die Endgeschwindigkeit berechnen. Das geht mit der Raketengrundgleichung, auch Ziolkowski Gleichung genannt. Wenn ich nun den Ansatz nehme, dass die Falcon 9 die gleiche Endgeschwindigkeit für einen Orbit erreichen muss, wie die Falcon 1, dann kann ich deren Nutzlast berechnen. Soweit so schlecht, denn von der Falcon 9 liegen keine Stufenmassen vor. Man kann das Vollgewicht abschätzen indem man Falcon 9 und Falcon 9 Heavy vergleicht, die sich ja nur durch zwei zusätzliche erste Stufen unterscheiden. Das Leergewicht bleibt unbekannt und muss aus Erfahrungswerten anderer Typen geschätzt werden.

Tut man dies, so komme ich mit meinen, auf der Website veröffentlichten Falcon 9 Daten zu folgender Nutzlast:

Träger LEO Space X LEO Bernd Leitenberger GTO SpaceX GTO Bernd Leitenberger
Falcon 9 12500 kg 8200 kg 4640 kg 1700 kg
Falcon 9 Heavy 29610 kg 19800 kg 15010 kg 6200 kg

Meine Angaben basieren auf der Website von SpaceX, so wie sie am 3.10.2008 war (da SpaceX laufend die Daten, auch bei der Falcon 9 anpasst, siehe hier, muss diese Angabe als Beweissicherung sein). SpaceX hat sogar noch einen weiteren Vorteil, den man schwer leserlich in hellgrauer Schrift findet: „SpaceX typically reserves 10% of the GTO mass-to-orbit performance, but this is negotiable.“. Das bedeutet die Angaben sind konservativ und eine höhere Nutzlast ist möglich (bei der Falcon 9 findet man ja auch bei den Preisen die Klasse 4500-5000 kg, die ja bei 4640 kg Maximalnutzlast überflüssig wäre.

Ich wette nun mit allen meinen Bloglesern:

Wetten dass, wenn die erste Falcon 9 erfolgreich einen Orbit erreicht, die dann gültige Nutzlast näher an meiner Schätzung, liegt als an den derzeitigen SpaceX Angaben?

Die gleiche Wette sinngemäß für die Falcon 9 Heavy. Wäre die Falcon 9 eine „normale“ Rakete, dann müsste ich natürlich verlieren. Denn die Nutzlast kann man beim Design recht gut berechnen. Da ändert sich später nur wenig, wenn nicht Veränderungen an der Rakete vorgenommen werden, vielleicht einige Prozent. Bei der Falcon 9 ist die Prognose sogar noch leichter als bei der Falcon 1, weil ja das Merlin 1C schon existiert und wie man auf der Website in Fotos sieht, nimmt auch die erste Stufe schon Gestalt an. Zudem habe ich kein abgeschlossenes Zahlenmaterial vorliegen, sondern muss schätzen. Also alle Trümpfe sind auf der Seite von SpaceX. Trotzdem denke ich habe ich eine gute Chance zu gewinnen. Der Fehler ist naturgemäß wegen der höheren Geschwindigkeit bei GTO Missionen größer, wenn man die genauen Daten nicht kennt, aber wer die Falcon 9 mit vorhanden Typen derselben Technologie vergleicht wird wahrscheinlich wie ich bemerken, dass die Angaben recht optimistisch sind.

Also lieber Blogleser: Sie sind gefragt. Für wen steigen sie in die Wette mit ein: Für mich oder für SpaceX?

Die mobile Version verlassen