Bernd Leitenbergers Blog

Ariane 5: Man hätte es besser machen können

Ein neuer Blog in der Reihe, "Wir wissen ja alles besser". Bekanntlicherweise ist man nun schon seit über 10 Jahren am werkeln, bei der Vergrößerung der Nutzlast der Ariane 5. Das wäre auch einfacher gegangen. Zuerst einmal was waren die Designgründe für die erste Version der Ariane 5 – die Ariane 5 G?

Das waren schwer zu vereinbarende Forderungen. Wie hat man sie umgesetzt?

So der Gedanke, doch wie hat man es umgesetzt? Es wurden einige Fehler gemacht. Die Gelder für Ariane 5 wurden locker gemacht, damit Hermes damit gestartet werden kann. Die Rakete wurde daher für Hermes optimiert, mit der Zusatzoption auch GTO Nutzlasten zu starten. Ein nachträglich besonders intelligenter Gedanke war es die Oberstufe EPS innerhalb der VEB einzuhängen. Die VEB nimmt die Nutzlast auf und gibt die Lasten an die EPC weiter. Wenn die Oberstufe innerhalb der VEB befestigt wird benötigt man nur eine dieser Strukturen egal ob Erdorbit oder GTO Missionen und da die EPS+Nutzlast fast dasselbe wiegen wie eine die LEO Nutzlast, konnte man sie auch auf diese Belastung auslegen.

Nur: So ist keine kryogene Oberstufe möglich, da der Platz begrenzt ist. verwendet wurde eine Stufe mit lagerfähigen Treibstoffen, die natürlich so die GTO Nutzlast herabsetzt. Weiterhin ist sie recht klein (11 t Masse gegenüber 170 t der Zentralstufe).

Der größere Fehler war es aber den Schub des Vulcain 1 auf das absolut Minimale zu begrenzen. Das verringert zwar Produktions- und Enwicklungskosten, aber damit sind die Möglichkeiten eine schwerere und leistungsfähigere Oberstufe zu transportieren sehr begrenzt. Konkret: Nach Abtrennen der Feststoffbooster beträgt die Beschleunigung nur noch 0.75 G. Dieser Wert scheint konstant bleiben zu müssen, denn auch bei der Ariane 5 ECB wird dieser Wert erreicht und diese Version muss bei LEO Missionen Treibstoff weglassen um eine Maximalmasse von 40.7 t (Treibstoff+Nutzlast) nicht zu überschreiten. Rückwirkend hätte man wohl am besten gleich das Vulcain 2 oder 3 entwickeln können, nur denke ich hätte die ESA dann auch gleich die Treibstoffaufteilung der EPC geändert, wodurch man dieselbe Misere wieder hätte.

So war es klar, dass der Ausbau der Ariane 5 teuer werden würde. Die Aufgabe war es, den Spezialträger für LEO Transporte in einen für GTO Transporte umzuwandeln. Es gab natürlich einige Möglichkeiten hier und da einige Hundert Kilos einzusparen, wie z.B. die Übernahme der Sylda von Ariane 4. Aber die große Nutzlaständerung kann man nur mit einer leistungsfähigeren Oberstufe erhalten.

Beschlossen wurde das Vulcain 2 – Es war teuer in der Enzwicklung und bracht trotzdem nur 200 kN mehr Schub. Anstatt diese 20 t nun aber voll in eine kryogene Oberstufe (32 t Startmasse, 5.3 t Leermasse, extrapoliert von der ESC-A) zu stecken hat man die Aufteilung des Treibstoffs in der EPC verändert und hier 18 t mehr mitgeführt. Die erste Variante wäre besser gewesen, und ergibt eine Nutzlast von 10.9 anstatt 9.6 t GTO, wegen des günstigeren Stufenteilers.

Eine Alternative wäre es gewesen, gleich ein deutlich schubstärkeres Triebwerk einzuführen, schon 2002 fand man in der ESA Broschüre die Forderung nach dem Vulcain 3, einem Triebwerk der 1500-1700 kN Klasse für den weiteren Ausbau. Anstatt den Zwischenschritt über das Vulcain 2 zu gehen. 1700 kN wären ungefähr das Optimum: Es würde erlauben eine größere Stufe im Bereich 30-40 t mitzuführen (bei noch größeren Stufen nimmt die Nutzlast kaum noch zu) und in der Zentralstufe mehr Treibstoff mitzuführen. Zuerst hätte man die ESC-A darauf eingesetzt und dann später die ESC-B.

Derzeit gibt es bei der ESA einige Ideen für die Nutzlaststeigerung. Einige Vorschläge schließen sich gegenseitig aus, weil dann strukturelle Limits ins Spiel kommen. Doch derzeit wird diskutiert:

Maximal könnte die Ariane 5 so auf etwa 14-15 t GTO Nutzlast und maximal 27 t LEO Nutzlast gebracht werden. Das wäre so dass Maximum was aus dem bestehenden Träger herausgeholt werden könnte. Das Ariane 5 eine für LEO Nutzlast optimierte Rakete ist sieht man auch daran, dass die LEO Nutzlast nur um 50 % steigt, während es bei der GTO Nutzlast über 100 % sind.

Was gibt es sonst noch? Es läuft noch die Umfrage über die Gliedrung des nächsten Buchs und da ich den Blog nach wie vor den Blog auch als Webseite führe (wegen des bequemeren Editierens), bin ich nun bei der 100sten Seite angekommen. In nicht ganz 3 Jahren sind es 517 Blogs geworden, also rund einer alle 2 Tage. Und noch gesucht werden ja Jingles für die Parteien. Nun ist mir einer für die FDP eingefallen:


n

n
{democracy:3}
Die mobile Version verlassen