Bernd Leitenbergers Blog

Nix neues…

… gibt es von mir zu schreiben. Ich nutze mal den Tag für ein paar Nachlesen, die allesamt zu klein sind für einen größeren Blog.

Am Dienstag kam Quarks und Co über Karten und sie brachten Beispiele, wo auch heute auf Karten Dinge nicht eingezeichnet wurden. Erwähnt wurde der US Militärflughafen Rammstein. Da habe ich mir mal gleich Google Maps angeschaut – und tatsächlich, auf der Karte steht nur ein allgemeines Symbol. Doch was passiert wenn man auf Satellitenbilder umschaltet, die sollten ja zeigen, was die Realität ist:
Größere Kartenansicht

Der Satellit zeigt den Flughafen, aber vieles davon ist weiß. Zuerst dachte ich „oha hat das US-Militär Google zum Retuschieren bewegen können“. Doch die Lösung ist einfacher. Wenn man weiter rein zoomt kann man auf dem Rollfeld Flugzeuge erkennen – nur eben schwer. Das US Militär hat alle Zonen in denen sich Flugzeuge längere Zeit aufhalten können strahlend-weiss angemalt. Ich vermute mal Rammsteins Maler sind da gut ausgelastet, denn der Anstrich wird wohl laufend erneuert werden müssen.

Dann bekam ich von Kevin nach drei Monaten die Erstkorrektur des Buchs über Ariane 5 + Vega zurück. Das erinnert mich an mein aktuelles Buch über Skylab. Da habe ich in den letzten drei Monaten nur etwa 30 Seiten geschrieben. Das Problem ist für mich völlig neu: Über Skylab gibt es wirklich viel NASA Literatur, anders als über Gemini oder Mercury. Alleine sieben Bücher sind online verfügbar. Ich weiß oft nicht wo ich was eintragen soll und mit mehr Gelesenem wird’s noch mehr. Ich habe mir aber vorgenommen das nun mal systematisch zu tun und Schwerpunkte zu setzen.

Immerhin habe ich inzwischen einen Titel für das Buch: „Skylab – Amerikas einzige Raumstation“. Ursprünglich wollte ich ja schreiben „Amerikas erste Raumstation“. Aber das erinnerte mich dann zu sehr an den NASA Titel „Skylab our first space station“. Vor allem stimmt es ja: Die ISS ist keine US Raumstation sondern eben international.

Die letzten Wochen hatte auch auch viel zu tun mit meinem Kursen an der DHBW. Inzwischen sind alle Klausuren korrigiert und die Programmentwürfe ebenfalls. Es lief dieses Jahr besser als im letzten, ich hoffe im nächsten Jahr wird es noch besser. Das Problem das ich habe, ist das ich zwar recht gut im Programmieren bin, aber kein Didaktikprofi. Aber ich steigere mich jedes Semester.

Aber auch so ist derzeit die Lust an weiteren Büchern nicht so groß. Zum einen ist der Druck nicht da – zwei sind ja schon fertig als Manuskript (über die ISS und eben das Buch über Ariane 5 und Vega). Und zum anderen verkaufen sich die anderen eher schleppend, was auch nicht gerade die Motivation erhöht, denn Nachfrage scheint es keine zu geben und neue Rezensionen bei Amazon auch nicht. So habe ich mal nach ein paar Jahren wieder angefangen Jagged Alliance 2 Operation Wildfire zu spielen. Das ist die Hardcore Version von Jagged Alliance – ziemlich schwierig. Nebenbei aktualisiere ich dabei die entsprechende Website. Das Problem ist nur: An dem Spiel kann man Tagelang spielen bis man fertig ist. Ein echter Zeitfresser mit Langzeitmotiviation.

Dann beschäftigt mich der Stromverbrauch. Ich versuche den zu minimieren. Als mein Vater vor zehn Jahren starb, waren wir bei 4.800 kWh/Jahr. Danach habe ich durch Energiesparlampen, Steckdosenleisten (zumindest bei dem was ich häufig benutze). Neuen Haushaltsgeräten ihn auf 4.100 KWh gesenkt. Nicht viel, bedenkt man was es sonst heißt was man sparen könnte. Vor allem verstehe ich nicht wie die Zahl von etwa 2.800 kWh für zwei Personen als Durchschnitt hinkommt die oft genannt wird. Sind das Leute die beide berufstätig sind? Also tagsüber nicht zu Hause? Wird da viel gekocht oder nicht? Ist Allgemeinstrom mit dabei für Beleuchtung, Heizungspumpe, Waschmaschine etc.? Und ist es die Angabe für ein Haus oder eine drei Zimmerwohnung? Ich sehe keine Chance dahin zu kommen, auch weil bei uns Warmwasser elektrisch erzeugt wird. (Boiler) obwohl ich ihn runter schalte. Vor allem macht mich eines stutzig: Nachdem der Stromverbrauch zwischen dem vorletzten und letzten Jahr anstieg, sank er im letzten Jahr um 500 KWh auf den niedrigsten Wert in den letzten 10 Jahren nämlich 3.900 KWh. Die Frage – warum? Neu gekauft wurden nur mein PC, aber ich hatte auch vorher nur einen Büro PC und meine Mutter hat anstatt Röhrenfernseher einen TFT Fernseher. Als Ausgleich wanderte der alte zu mir, sodass es in der Summe nur das ausmustern eines 56 cm Fernsehers durch ein 94 cm TFT Modell ist und ich bezweifele das man damit Strom spart. Ich habe eher sogar mit mehr gerechnet, denn praktisch zeitgleich mit dem Ablesen bin ich arbeitslos geworden, nun also viel mehr zuhause und der PC läuft eigentlich den Großteil des Tages. Warum sinkt also unser Stromverbrauch?

Das wird wohl ein Rätsel bleiben. Man müsste im Prinzip überall Energiemeßgeräte haben, was aber schon nicht deswegen geht weil einiges nicht an der Steckdose hängt wie z.B. der Boiler.

So, da das Musikrätsel bisher nicht erraten wurde, gibt es heute den zweiten Schnipsel des Liedes. Es ist länger und Kenner könnten das Lied jetzt schon erraten.

Die mobile Version verlassen