Pannen in der Raumfahrt – Skylab Teil 3

Loading

en folgenden Text habe ich weitestgehend unverändert aus meinem Buch „Skylab“ entnommen, das umfassend über die Raumstation und ihre Missionen informiert. Man findet es überall im gut sortierten Buchhandel, wenngleich meistens nur auf Bestellung, aber auch bei allen Onlinediensten wie Libri, Amazon oder kann es direkt beim Verlag bestellen, wodurch der Autor eine höhere Marge bekommt. Der Preis von 24,99 Euro für 332 Seiten ist aber überall der gleiche. Da dieses Ereignis aber so bedeutend ist, nimmt es in meinem Buch zwei Kapitel ein und daher findet ihr es hier in der Website in drei Teile aufgeteilt. Das ist der dritte und letzte Teil 2 über die Skylab 3 Mission, die zweite Rettungsmission. Es erschienen schon in den vergangenen tagen die Beiträge über den Start (Skylab 1) und die erste Rettungsmission (Skylab 2). Continue reading „Pannen in der Raumfahrt – Skylab Teil 3“

Pannen in der Raumfahrt – Skylab Teil 2

Loading

Den folgenden Text habe ich weitestgehend unverändert aus meinem Buch „Skylab“ entnommen, das umfassend über die Raumstation und ihre Missionen informiert. Man findet es überall im gut sortierten Buchhandel, wenngleich meistens nur auf Bestellung, aber auch bei allen Onlinediensten wie Libri, Amazon oder kann es direkt beim Verlag bestellen, wodurch der Autor eine höhere Marge bekommt. Der Preis von 24,99 Euro für 332 Seiten ist aber überall der gleiche. Da dieses Ereignis aber so bedeutend ist, nimmt es in meinem Buch zwei Kapitel ein und daher findet ihr es hier in der Website in drei Teile aufgeteilt. Das ist der Teil 2 über die Skylab 1 Mission, die primäre Rettungsmission. Gestern folgte schon der erste Teil über Skylab 1. Morgen folgt dann noch Teil 3 über die Skylab 3 Mission bei der der endgültige Schutzschild montiert wurde.

Skylab 2 – „We can fix anything

Die erste Besatzung startete am 25.5.1973, zehn Tage später als vorgesehen. Kommandant war Pete Konrad, Paul Weitz war Pilot und Joe Kerwin Wissenschaftsastronaut. Nach dem Einsatz von Harrison Schmidt als ausgebildetem Geologen bei Apollo 17 war es der zweite Flug eines Wissenschaftsastronauten. Sowohl für Kerwin, wie auch Weitz, war es die erste Mission ins All. Pete Conrad war schon zweimal mit Gemini und einmal im Apollo-Programm gestartet. Für ihn war es der letzte Flug. Continue reading „Pannen in der Raumfahrt – Skylab Teil 2“

Einsatzgeschichte der Saturn IB – Teil 2

Loading

In diesem Blog, der weil er etwas länger ist und sich über zwei Teile erstreckt – der erste Teil kam gestern – geht es um die Starts der Saturn IB die wie ihre Vorgängerin, die Saturn I ein bisschen im Schatten der Saturn V stand. Aber sie absolvierte immerhin fünf bemannte Missionen.

Wie bei meinem vorherigen Beitrag habe ich diesen Textteil meinem Buch über die Saturn Trägerraketen entnommen, das man bei Amazon, im Buchhandel (nach Bestellung), beim Verlag oder anderen Portalen für wenig Geld erwerben kann. Mir als Autor würde eine Bestellung beim Verlag eine etwas höhere Marge einbringen, der Versand ist dort auch versandkostenfrei und der Preis dank Buchpreisbindung überall der gleiche. Continue reading „Einsatzgeschichte der Saturn IB – Teil 2“

Eine Raumstation aus dem Starship

Loading

Den Aufhänger für den heutigen Blog lieferte mir dieser Artikel bei Spacenews in dem es um ein Abkommen zwischen der NASA und Firmen geht die Subventionen erhalten, um an kommerziellen Raumstationen zu arbeiten (offensichtlich sind diese alleine mit kommerzieller Finanzierung nicht zu betreiben). In Dem Artikel steht:

SpaceX’s Starship is so large and also so cost-effective that it could be a station itself,” said Chad Anderson, founder and managing capital of Space Capital .. He suggested that it could disrupt business models for other commercial space stations.

An example he gave was a hotel company outfitting the interior of Starship for customers. “They could launch a group of people and stay however long they want with the accommodations they want, and they could do it all for less than the cost of one seat to the space station today.”

Ich habe mir schon selbst mal Gedanken gemacht wie man aus dem Starship eine Raumstation machen kann und es gibt – meiner Ansicht nach – drei grundlegende Vorgehensweisen, die auch woanders zumindest mal verfolgt, in zweien der drei auch umgesetzt wurden. Das sind die Konzepte: Continue reading „Eine Raumstation aus dem Starship“

Skylab – nicht immer ist die ISS besser

Heute vor genau 40 Jahren verglühte Skylab. Skylab war die Erste und ist auch die einzige US-Station im Orbit. Besucht wurde sie nur 1973/74 als Bestandteil des Apollo Application Projektes, in dem man vorhandene Apollohardware einer anderen Verwendung zuführte.

Skylab mit der ISS zu vergleichen ist schwer. Schließlich liegen 30 Jahre zwischen den beiden Stationen. Und natürlich ist Skylab in vieler Hinsicht primitiver und zieht in Vergleichen den kürzeren. So wurde die Station schnell entwickelt. Bei vielen wurde eine einfache Lösung gesucht. Das wurde mir klar, als ich mein Buch über die Raumstation geschrieben habe. Das Müllproblem wurde einfach dadurch gelöst, das man von der S-IVB Stufe, die man zur Station umbaute einfach den Sauerstofftank als Müllbehälter nutzte – ein Müllbehälter mit dem Volumen einer Saljut Station. Es gab (obwohl die S-IVB ein Lageregelungssystem hatte) kein Antriebssystem auf Basis von chemischem Treibstoff sondern man benutzte Druckgas dafür. Dessen kleiner Vorrat zusammen mit dem erhöhten Verbrauch wärmend der ersten Zehn Tage als man die Station damit sie nicht überhitzt aus der normalen Ausrichtung drehen musste in die sie von alleine zurückkehrt begrenzte schließlich auch die Betriebsdauer. Continue reading „Skylab – nicht immer ist die ISS besser“