Nun diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Als Laie würde man wohl sagen: „Obst ist süß und Gemüse ist es nicht.“ Doch so einfach ist es nicht. Es gibt ziemlich saures Obst wie Johannis- oder Stachelbeeren und ziemlich süßes Gemüse wie vollreife Tomaten oder Karotten.
- Dann könnte man den Energiegehalt nehmen. Im Allgemeinen ist Gemüse energieärmer als Obst. Doch nicht immer. Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind energiereicher als die meisten Obstsorten.
- Dann könnte man auf die Idee kommen, dass Gemüse immer am Boden wächst und Obst an einem Strauch oder Baum. Nun wachsen aber Rhabarber und Erdbeeren am Boden und Bohnen können durchaus höher als die meisten Obststräucher werden.
- Auch die Idee, dass es sich bei Obst um Früchte handelt, führt in die Irre. So isst man vom Rhabarber die Stängel und Gurken, Paprikaschote und Tomaten sind auch Früchte.
Die Unterscheidung wird nach einem Merkmal gemacht: nach der Lebensdauer der Pflanzen. Gemüse stammt von einjährigen Pflanzen und Obst von mehrjährigen. Demnach gehören Melonen zu den Gemüsen (sie sind auch botanisch mit den Kürbissen und Gurken verwandt), obwohl die meisten sie für Obst halten.
Innerhalb beider Gruppen gibt es zwei höherkalorische Familien. Bei dem Gemüse sind es die Hülsenfrüchte, die durch ihre großen Samen sehr energiereich sind. Beim Obst sind es die Schalenfrüchte, die man gemeinhin als Nüsse bezeichnet. Botanisch gesehen sind die meisten „Nußarten“ aber keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte (Erdnüsse), Steinfrüchte (Mandeln, Kokosnuss, Pistazien) oder Kapselfrüchte (Paranüsse) oder Früchte (Cashewkerne). Lediglich Hasel- und Walnüsse sind echte Nüsse. Dafür sind Erdbeeren auch Nüsse, genauer gesagt Sammelnussfrüchte.
Da sowohl Obst wie auch Gemüse aus Arten von verschiedensten Familien besteht, gibt es fast keine Gemeinsamkeiten. Der Laie denkt sich „Obst ist reich an Vitamin C“. Und natürlich gibt es Vitamin C reiches Obst wie Erdbeeren, Johannisbeeren, Zitrusfrüchte. Doch Paprika enthält mehr Vitamin C als die meisten Obstsorten und viele Kohlsorten sind Vitamin-C reicher als Orangen und andere Zitrusfrüchte. Daher wurde früher auf Schiffen auch Sauerkraut zur Bekämpfung der Scorbut (Vitamin-C Mangelkrankheit) mitgeführt. Im Allgemeinen versteht man aber unter Gemüse Blätter, Stängel oder Wurzeln von Pflanzen. Sie enthakten tendenzielle mehr Ballaststoffe als Obst, worunter man in der Regel die Früchte von Pflanzen versteht.
Eines haben aber Obst und Gemüse gemeinsam:
- Sei sind reich an den Mineralstoffen Kalium und Magnesium.
- Den Vitaminen Folsäure, Vitamin C, Provitamin A, Vitamin E und K. Einige Gruppen enthalten auch andere Vitamine.
- Enthalten Ballaststoffe
- und sind energiearm (Ausnahme: Hülsenfrüchte und Samenfrüchte).