Heute ist Weltfrauentag, ich hätte ihn wahrscheinlich übersehen, wenn es gestern nicht einen ziemlich schrägen und auch schlechten Tatort zu dem Thema gegeben hätte. Derzeit tobt ja die Diskussion um die Anrede. Also soll man immer alles in männlicher / weiblicher Form schreiben und wie aussprechen mit Pause, mit gesprochenem Schrägstrich oder mit einem Klacklaut?
Die SPD scheint da gerade einen innerparteilichen Streit über die „richtige“ anrede zu haben. Die Parteichefin Esken scheint Wolfgang Thierse und Gesine Schwan abgekanzelt zu haben. Letztere, weil sie Heinrich Horwitz mit einem männlichen Artikel/Personalpronomen angeredet hat. Würde ich auch tun. Heinrich Horwitz ist eine Person (nicht mal die Wikipedia will sich in dem Artikel über die Person zu einem Geschlecht äußern), die mal als Mirjam Horwitz geboren wurde und sich über jedes männliche Anrede aufregt und betont „nicht binär“ zu sein. Thierse denkt nach Anfeindungen nach die SPD zu verlassen und hat Esken gefragt, ob für ihn überhaupt noch Platz in der Partei sei.
Also ehrlich. Wenn jemand einen eindeutig weiblichen Vornamen in einen männlichen ändert muss er sich nicht über falsche Anreden beschweren. Und mir sagt die Aussage die Person wäre „nicht binär“ rein gar nichts. Erst recht gibt sie mir keinen Hinweis, wie ich sie anreden sollte. So was hat weniger etwas mit einem Geschlecht zu tun, als vielmehr damit unbedingt Aufmerksamkeit zu erregen.
Die Frage der richtigen Anrede tobt. Ich plädiere dafür, es mal entspannter zu sehen. Unsere Sprache hat eben nun mal drei Artikel: der, die und das. Entsprechend gibt es dann Personalapronomen: er, sie es. Und die gelten eben für alles. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Sachen, Pflanzen, Tiere, selbst immaterielles oder nur gedanklich fassliches. Der Gebrauch ist nicht logisch und muss gelernt werden. Es heißt der Sportwagen aber die Limousine, obwohl beides nur Subkategorien von dem (das) Auto sind. Oder die Venus und der Mars. Beides sind Planeten. Es gibt die Forelle und den Hecht. Immerhin noch begreifbar. Bei der Gravitation (weiblich) oder Magnetismus (männlich) ist schon das nicht mehr gegeben.
Also wenn man es konsequent macht, müsste man alle Artikel von allen Hauptwörtern ändern und entsprechend die Personalpronomen. Nicht nur bei Berufsbezeichnungen und Anreden, um die sich die Diskussion derzeit dreht. Sinn macht für mich die Doppelbezeichnung nur bei Stellenausschreibungen. Wobei – wenn sie dort nicht beide Geschlechter umfasst die Firma schnell ein Problem bekommt, weshalb man sie dort auch nicht braucht. Die einzigen Stellenausschreibungen, die man ohne das “ / innen“ formulieren kann, sind Ausschreibungen nur für Frauen und solche sind durchaus möglich, dass dort Männer discreminiert werden juckt dann niemanden. So gibt es nur Frauenbeauftragte, keinen Frauenbeauftragten.
Meiner Ansicht nach bringt sowohl die Diskussion wie die sprachlichen Zungenbrecher nichts. Frauen haben weder mehr Rechte, nur werden sie diskriminiert, wenn man die alten Bezeichnungen vor allem für Berufe weiter verwendet oder sie ändert. Es macht nur alles komplizierter.
Das hat mehr mit „Political Correctness“ zu tun. Man darf eben keine Wörter mehr benutzen die diskriminieren. Im Netz tobt dagegen das genaue Gegenteil, dort wird der Umgangston immer rauer und beleidigender. Dieses Jahr musste ich zum ersten Mal drei Kommentare in meinem Blog löschen, in denen ich persönlich beleidigt wurde. Das ist meiner Ansicht nach ein wirkliches Problem und kein Luxusproblem, das man aus der Taufe hebt, wenn man nichts zu tun hat.
Ich jedenfalls werde alle die den Blog lesen weiterhin als „Blogleser“ titulieren, meistens verwende ich ja auch das „wir“ und „euch“, das bisher noch nicht in den Fokus der Geschlechtsdiversifizierung gerückt ist. Aber auch sonst halte ich wenig von Poltical Correctness und spreche immer noch von Zigeunerschnitzel und Mohrenkopf. Aus dem Grund wird man in meinen Blog auch das neue Modewort „Gender(n)“ nicht finden.
Ich meine man könnte sogar noch weiter gehen. Es bleibt ja nicht nur bei zwei Geschlechtern. Seit einigen Jahren gibt es ein drittes Geschlecht im Pass. Das Thema ist vielschichtig. Es gibt Menschen die haben schon bei den Chromosomen kein eindeutiges männliches / weibliches Geschlecht. Doch bei dem dritten Geschlecht bleibt es ja nicht. Alleine Psychologen definieren sechs weitere Bezeichnungen für das, was Menschen als ihre Identität jenseits Männer und Frauen für sich als Identität ansehen. Da wird die Aussprache komplex. Noch komplexer wird es bei der Toilette. Nachdem es schon die Forderung nach einer dritten Toilette gibt, kann das dann bald ausufern. Gerade das verstehe ich am wenigsten, zumal es ja auch mit Kosten verbunden ist. Im Zug gibt es nur eine Toilette, in den meisten Privathaushalten auch nur eine. Dass was ich auf einem Klo erledigen will, will ich eigentlich ungestört tun und deswegen gibt es ja Kabinen. Dann ist es aber völlig egal, welches Geschlecht dann in der Kabine sitzt. Gut es gibt ein Problem: Viele Männer meinen unbedingt im Stehen pinkeln zu müssen und tun das auch bei einer Kloschüssel. Da spritzt es aber immer raus. Das hat nichts mit gutem Zielen zu tun sondern Physik. Umgekehrt sind Frauentoiletten häufiger verstopft, weil manchen Frauen (obwohl das Spritzen dort kein Problem sein soll) dazu neigen „Nester“ aus Toilettenpapier auf der Klobrille anzulegen, bevor sie sich setzen und die Menge dann leicht die Abwasserleitung verstopft. Also jedes Geschlecht hat seine Macken. Ich bin für eine Unitoilette. Gegen Männer die unbedingt im Stehen pinkeln wollen hilft eine einfache Feder am Klodeckel, sodass er, wenn niemand sitzt oder ihn hält automatisch runter geht.
Das würde vieles einfacher machen. Denn meist ist es ja so, das die Geschlechter an Arbeitsplätzen ungleich verteilt sind. Ich bin fünf Jahre auf eine hauswirtschaftliche Berufsfachschule, später ernährungswissenschaftliches Gymnasium gegangen. Der Frauenanteil in den Klassen lag bei etwa 80 %. Es gab im ganzen Block eine Männertoilette aber vier für Frauen, das heißt in den 5-Minuten-Pausen musste ich spurten. Umgekehrt ist in der Firma, in der ich bisher programmiert habe, gibt es auf dem Stockwerk je eine kleine Frauen- und eine Männertoilette. Die einzige Frau arbeitet aber nur alle zwei Tage vormittags dort. Alle anderen, die auf dem Stockwerk arbeiten, sind Männer. Ziemlich oft ist die Männertoilette besetzt und ich muss warten. Bisher habe ich mich nie getraut, auf die leere Frauentoilette zu gehen. Eine Unisex Toilette würde vieles einfacher machen, und weil eine Trennwand wegfiele, hätte man sogar mehr Platz.
Aber ich glaube eher kommt noch eine weitere Toilette für das sechste Geschlecht…
Wie ich schon im Blog geschrieben habe, pflege ich mein Programm Launchlog Converter weiter. Neu ist nun auch ein Feld für den Auftraggeber der Starts. Hier eien Tabelle der auftraggeber (Abkürzungen sind von Jonathan McDowell von dem auch die Daten stammen) für die Starts 2020:
r. | Agency | Payloads | Continues Successes | continues Failures | Success | Only Launches | Launch success [%] | Usage Period |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | BLS | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2002 – 2002 |
1 | CALT | 5 | 4 | 0 | 4 | 4 | 100,00 | 2020 – 2020 |
2 | ESA | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2012 – 2012 |
3 | FKA | 8 | 6 | 0 | 6 | 6 | 100,00 | 2018 – 2020 |
4 | ISRO | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2018 – 2018 |
5 | KVR | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2005 – 2005 |
6 | MHI | 2 | 2 | 0 | 2 | 2 | 100,00 | 2020 – 2020 |
7 | NGIS | 5 | 3 | 0 | 3 | 3 | 100,00 | 2019 – 2020 |
8 | OSC | 6 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2018 – 2018 |
9 | RLABN | 6 | 2 | 0 | 2 | 2 | 100,00 | 2019 – 2019 |
10 | RVSN | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 1977 – 1977 |
11 | SAMSO | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 1976 – 1976 |
12 | SPX | 66 | 17 | 0 | 17 | 17 | 100,00 | 2017 – 2020 |
13 | SpaceX | 11 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2019 – 2020 |
14 | ULAL | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 | 100,00 | 2016 – 2020 |
Neu ist auch, das ich die Nationen aus der UCS-Database verwende, die aber nur alle paar Monate aktualisiert wird und in der alle nicht mehr aktiven Satelliten fehlen. So findet man nun (für die 2021 noch aktiven satelliten von 2020) auch die Nationen die sie gestartet haben:
Nr. | Nation | Payloads | Continues Successes | continues Failures | Success | Only Launches | Launch success [%] | Usage Period |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | Argentina | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 | 100,00 | 2020 – 2020 |
1 | China | 38 | 15 | 0 | 34 | 38 | 89,47 | 2020 – 2020 |
2 | ESA | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2020 – 2020 |
3 | Europe | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0,00 | 2020 – 2020 |
4 | France | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2020 – 2020 |
5 | India | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 | 100,00 | 2020 – 2020 |
6 | Iran | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 50,00 | 2020 – 2020 |
7 | Israel | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2020 – 2020 |
8 | Japan | 7 | 7 | 0 | 7 | 7 | 100,00 | 2020 – 2020 |
9 | New Zealand | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 50,00 | 2020 – 2020 |
10 | Russia | 12 | 12 | 0 | 12 | 12 | 100,00 | 2020 – 2020 |
11 | South Korea | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2020 – 2020 |
12 | USA | 38 | 11 | 0 | 35 | 38 | 92,11 | 2020 – 2020 |
13 | United Arab Emi | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 100,00 | 2020 – 2020 |
14 | United Kingdom | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 | 100,00 | 2020 – 2020 |
All items | Payloads | Success | Launch success [%] | Usage Period |
---|---|---|---|---|
Summary | 114 | 104 | 91,23 | 2020 – 2020 |
Ebenfalls neu ist, das für jeden satelliten ein Typ eingeführt wurde, den ich ebenfalls von der UCS Datenbase übernommen habe. Wo dieser fehlt ist das Feld natürlich leer:
Starts 2020 – nach Typ
Nr. | Type | Payloads | Continues Successes | continues Failures | Success | Only Launches | Launch success [%] | Usage Period |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 35 | 8 | 4 | 25 | 35 | 71,43 | 2020 – 2020 | |
1 | Commercial | 31 | 31 | 0 | 31 | 31 | 100,00 | 2020 – 2020 |
2 | Government | 24 | 24 | 0 | 24 | 24 | 100,00 | 2020 – 2020 |
3 | Military | 18 | 18 | 0 | 18 | 18 | 100,00 | 2020 – 2020 |
4 | Military/Commercial | 4 | 4 | 0 | 4 | 4 | 100,00 | 2020 – 2020 |
5 | Military/Government | 2 | 2 | 0 | 2 | 2 | 100,00 | 2020 – 2020 |
All items | Payloads | Success | Launch success [%] | Usage Period |
---|---|---|---|---|
Summary | 114 | 104 | 91,23 | 2020 – 2020 |
Für einige Satelliten ist auch deren Masse bekannt. Hier die der Satelliten von 2021, ebenfalls aus der UCS-Database:
Teilweise erfolgreiche Starts
Nr. | Nr, | Success | Satellites | Date | Payload Name | Status | Launch Vehicle | Launch Family | Launch Site | Pad | Agency | Perigee | Apogee | Inclination | Period | Orbitstatus | Launch Code |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | v | 60 | 07.01.2020 | Starlink 1073 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 292 | 297 | 53 | 90,4 | In Earth orbit | OS |
2 | 62 | v | 4 | 15.01.2020 | Jilin-1 Kuanfu-1 | S | Chang Zheng 2D | Chang Zheng | TYSC | – | Chang Guang Sat | 477 | 492 | 97,34 | 94,2 | In Earth orbit | OS |
3 | 66 | v | 1 | 16.01.2020 | Yinhe 1 | S | Kuaizhou-1A | Kuaizhou | JQ | LC43/95 | GalaxySpace | 621 | 637 | 86,4 | 97,2 | In Earth orbit | OS |
4 | 69 | v | 60 | 29.01.2020 | Starlink 1132 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 300 | 300 | 53 | 90,5 | In Earth orbit | OS |
5 | 130 | v | 34 | 06.02.2020 | OneWeb SL0013 | S | Soyuz-2-1B | R-7 | GIK-5 | LC31 | OneWeb Satellit | 439 | 460 | 87,4 | 93,5 | In Earth orbit | OS |
6 | 172 | v | 60 | 17.02.2020 | Starlink 1138 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 291 | 380 | 53 | 91,2 | In Earth orbit | OS |
7 | 246 | v | 60 | 18.03.2020 | Starlink 1279 | S | Falcon 9 | Falcon | KSC | LC39A | SpaceX | 216 | 338 | 53 | 90 | In Earth orbit | OS |
8 | 306 | v | 34 | 21.03.2020 | OneWeb SL0066 | S | Soyuz-2-1B | R-7 | GIK-5 | LC31 | OneWeb Satellit | 433 | 463 | 87,4 | 93,5 | In Earth orbit | OS |
9 | 347 | v | 1 | 22.04.2020 | Noor 1 | S | Qased | Taepodong | SHAHR | LP1 | Revolutionary G | 426 | 436 | 59,81 | 93,1 | In Earth orbit | OS |
10 | 348 | v | 60 | 22.04.2020 | Starlink 1329 | S | Falcon 9 | Falcon | KSC | LC39A | SpaceX | 229 | 353 | 53,01 | 90,3 | In Earth orbit | OS |
11 | 411 | v | 2 | 12.05.2020 | Xingyun-2 01 xing | S | Kuaizhou-1A | Kuaizhou | JQ | LC43/95 | Xingyun Satelli | 556 | 572 | 97,55 | 95,9 | In Earth orbit | OS |
12 | 423 | v | 2 | 31.05.2020 | HEAD-4 | S | Chang Zheng 2D | Chang Zheng | JQ | – | HEAD Aerospace | 487 | 502 | 97,29 | 94,5 | In Earth orbit | OS |
13 | 485 | v | 1 | 10.06.2020 | Hai Yang 1-04 | S | Chang Zheng 2C | Chang Zheng | TYSC | LC9 | State Oceanic A | 770 | 785 | 98,44 | 100,4 | In Earth orbit | OS |
14 | 491 | v | 61 | 13.06.2020 | Starlink 1461 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 257 | 362 | 53 | 90,7 | In Earth orbit | OS |
15 | 555 | v | 1 | 23.06.2020 | Beidou DW 55 | S | Chang Zheng 3B | Chang Zheng | XSC | – | Chinese Ministr | 35763 | 35809 | 3,08 | 1436 | In Earth orbit | OS |
16 | 567 | v | 1 | 06.07.2020 | ‚Ofeq-16 | S | Shavit 2 | Shavit | PALB | – | Ministry of Def | 329 | 602 | 140,64 | 93,9 | In Earth orbit | OS |
17 | 587 | v | 59 | 07.08.2020 | Starlink 1522 | S | Falcon 9 | Falcon | KSC | LC39A | SpaceX | 415 | 422 | 53,01 | 92,9 | In Earth orbit | OS |
18 | 649 | v | 61 | 18.08.2020 | Starlink 1585 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 279 | 353 | 53 | 90,8 | In Earth orbit | OS |
19 | 718 | v | 63 | 03.09.2020 | Hypatia | S | Vega | Vega | CSG | ZLV | Satellogic S.A. | 516 | 524 | 97,47 | 95 | In Earth orbit | OS |
20 | 781 | v | 60 | 03.09.2020 | Starlink 1734 | S | Falcon 9 | Falcon | KSC | LC39A | SpaceX | 201 | 290 | 53 | 89,4 | In Earth orbit | OS |
21 | 845 | v | 9 | 15.09.2020 | Jilin-1 GaoFen 03B 01 xing | S | Chang Zheng 11 | Chang Zheng | HHAI | LP2 | Chang Guang Sat | 531 | 546 | 97,54 | 95,4 | In Earth orbit | OS |
22 | 857 | v | 22 | 28.09.2020 | Gonets-M No. 27L | S | Soyuz-2-1B | R-7 | GIK-1 | LC43/4 | Gonets Satcom | 1486 | 1506 | 82,5 | 115,8 | In Earth orbit | OS |
23 | 887 | v | 60 | 06.10.2020 | Starlink 1644 | S | Falcon 9 | Falcon | KSC | LC39A | SpaceX | 260 | 275 | 52,99 | 89,8 | In Earth orbit | OS |
24 | 1074 | v | 10 | 28.10.2020 | Flock 4e‘-1 | S | Electron | Electron | MAHIA | LC1A | Planet Labs, In | 511 | 527 | 97,5 | 95 | In Earth orbit | OS |
25 | 1085 | v | 13 | 06.11.2020 | Dorothy | S | Chang Zheng 6 | Chang Zheng | TYSC | LC16 | Satellogic S.A. | 467 | 477 | 97,27 | 94 | In Earth orbit | OS |
26 | 1098 | v | 1 | 07.11.2020 | Tianqi Xingzuo 11 | S | Gushenxing 1 | Private Chinese | JQ | – | Guodian Gaoke | 484 | 500 | 97,41 | 94,4 | In Earth orbit | OS |
27 | 1099 | v | 10 | 07.11.2020 | EOS-1 | S | PSLV-DL | SLV | SHAR | FLP | Ministry of Def | 567 | 577 | 36,9 | 96,1 | In Earth orbit | OS |
28 | 1114 | v | 30 | 20.11.2020 | CORVUS BC5 | S | Electron | Electron | MAHIA | LC1A | Astro Digital | 495 | 509 | 97,36 | 94,6 | In Earth orbit | OS |
29 | 1146 | v | 60 | 25.11.2020 | Starlink 1777 | S | Falcon 9 | Falcon | CC | LC40 | SpaceX | 272 | 347 | 53,05 | 90,7 | In Earth orbit | OS |
30 | 1208 | v | 4 | 03.12.2020 | Gonets-M No. 30L | S | Soyuz-2-1B | R-7 | GIK-1 | LC43/4 | Gonets Satcom | 1487 | 1506 | 82,5 | 115,9 | In Earth orbit | OS |
31 | 1214 | v | 2 | 09.12.2020 | Xiaoji | S | Chang Zheng 11 | Chang Zheng | XSC | LC4 | Chinese Academy | 587 | 603 | 29 | 96,5 | In Earth orbit | OS |
32 | 1219 | v | 1 | 15.12.2020 | StriX-Alpha | S | Electron | Electron | MAHIA | LC1A | Synspective | 495 | 512 | 97,38 | 94,6 | In Earth orbit | OS |
33 | 1222 | v | 36 | 18.12.2020 | OneWeb SL0128 | S | Soyuz-2-1B | R-7 | VOST | PU1S | OneWeb Satellit | 433 | 444 | 87,4 | 93,3 | In Earth orbit | OS |
34 | 1260 | v | 5 | 22.12.2020 | Yuanguang | S | Chang Zheng 8 | Chang Zheng | WEN | LC201 | Guodian Gaoke | 500 | 508 | 97,44 | 94,6 | In Earth orbit | OS |
All items | Payloads | Success | Launch success [%] |
---|---|---|---|
Summary | 34 | 34 | 100,00 |