Bernd Leitenbergers Blog

Alles schöngefärbt

Es gibt Farbstoffe und es gibt Lebensmittel die gefärbt werden müssen. Bonbons und Gummibärchen in Weiß sehen nicht appetitlich aus. Dazu hat der Gesetzgeber auch Farbstoffe vorgesehen, aber auch ihre Anwendung beschränkt, denn natürlich ist die Gefahr groß, dass so der Verbraucher getäuscht wird.

Gerade dass ist aber immer häufiger der Fall. Der Trick: Der Verbraucher wird doppelt hinters Licht geführt. Nicht nur dass ein Lebensmittel gefärbt werden, die man für ungefärbt hält, weil sie normalerweise nicht gefärbt werden (oder nicht gefärbt werden dürfen). Nein, da es verboten ist wird nicht mit Farbstoffen gefärbt sondern mit färbenden Substanzen. Hier mal drei Beispiele die mir beim Begutachten vorgekommen sind:

Das sind nur ein paar Beispiele. Sie sind eine Unverschämtheit und sie täuschen den Verbraucher. Denn zum einen rechnet er nicht mit der Färnung weil sie nicht üblich ist, zum anderen sieht er es nicht sofort am Zutatenverzeichnis, denn dort sind die Farbstoffe ja nicht ausgewiesen. Der Hersteller gibt ja nur das Lebensmittel an das er zusetzt, nicht das er einen Farbstoff zusetzt. Bei einigen Dingen kann man es sich denken. Also wenn jemand Karottensaft(konzentrat) oder Rote Beetensaftkonzentrat zusetzt, dann reicht die tägliche Erfahrung noch um zu verstehen warum dies erfolgt. Doch die wenigsten werden jemals eine Runkelrübe gesehen habe (wird sie nicht schnell verarbeitet oxidieren Phenoloxidasen farblose Zellbestandteile zu einem dunkelbraunen, fast schwarzen Saft – genau das wird genutzt um Lebensmittel braun zu färben.

Also wie immer: Augen auf beim Lebensmittelkauf und ab und an mal das Zutatenverzeichnis lesen!

Die mobile Version verlassen