Wurst ist krebserregend

Ich bin gerade an den letzten Korrekturen der zweiten Auflage von „Was Sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten „. Es sind knapp 60 Seiten mehr geworden und 29 zusätzliche Fragen. Da kam die Einstufung der WHO von „verarbeitetem“ Fleisch in die Kategorie 1 der Gesundheitsgefahren durch Krebs.

Zeit sich damit zu befassen. Continue reading „Wurst ist krebserregend“

Neues von einem Verwurster

Loading

Die Firma Rügenwalder habe ich noch in guter Erinnerung: sie hat vor einigen Jahren mit Jörg Pilawa Werbung gemacht und im ersten Werbespot gleich gegen das gesetzliche Verbot der Werbung mit Selbstverständlichkeiten verstoßen. Daraufhin hat sie versucht mich mit einem Anwalt mundtot zu machen, musste letztendlich dann aber zuerst ihre Spots abändern und dann wurde das Bewerben von Selbstverständlichkeiten ganz eingestellt. Offensichtlich waren auch einige Staatsanwaltschaften der gleichen Meinung wie der Autor. Nun ja bei einem Rechtsanwalt, der meint, nur weil das Lebensmittelgesetz vor einigen Jahren mit dem Futtermittelgesetz zusammengelegt wurde und daher einen anderen Namen hat, würde es nicht mehr gelten würde als Berater ist das auch nicht verwunderlich. Continue reading „Neues von einem Verwurster“

Sind Würste ungesund?

Loading

Nun ja, das kommt darauf an, wie man die Sache sieht. Zuerst einmal ein kleiner Exkurs in die Herstellung von Wurst. Nach der Technologie unterscheidet man Brühwürste, Kochwürste und Rohwürste.

Rohwürste werden hergestellt, indem man Muskelfleisch und Speck getrennt zerkleinert, dann mischt, Gewürze und Salz hinzu gibt, in Därme abfüllt und dann reifen lässt. Es können auch Starterkulturen dafür zugegeben werden. Rohwürste werden durch Mikroorganismen verändert, die sich früher von alleine ansiedelten, die heute wie bei der Herstellung von Milchprodukten zugegeben werden und eine gelichbleibende Qualität zu erhalten und die Ansiedlung von pathogenen Organismen zu verhindern. Milchsäurebakterien bewirken die Reifung, dazu wird zuerst die Temperatur über einige Stunden hoch gehalten (20 bis 26°C) und dann abgesenkt auf 10-15°C. Je nach Qualität dauert die Reifungsphase zwischen 2 und 8 Wochen, bei Edelsalami bis drei Monate. Üblich ist daher die Angabe auf der Verpackung, aus wieviel Fleisch die Wurst hergestellt wurde, da sie in dieser Zeit 20 bis 40% des Gewichts verliert. Die Rohwurst ist haltbar durch die Absenkung des pH-Wertes und den Wasserverlust. Die Konzentration an Salz und anderen Stoffen ist dann so hoch, das Bakterien nicht mehr wachsen können. Rohwürste sind z.B. Salami, Cervelatwurst etc. Der weiße Überzug ist bei edlen Sorten eine Schimmelpilzkultur. Bei billigen wird die weise Farbe durch Eintauchen in Kalkmilch erzeugt. Continue reading „Sind Würste ungesund?“

Alles Wurst, oder?

Da nun gerade wieder mal ein neuer Spot eines bekannten Wurstherstellers läuft, mit dem ich mich schon vor einem Jahr beschäftigt habe, worauf mir dieser mit einer Klage durch einen nicht fachkundigen Rechtsanwalt drohte, will ich mich mal mit dieser Fabrik beschäftigen. Den Spot mit der irreführenden Werbung musste die Firma ja einstellen. Offensichtlich stand ich mit meiner Meinung ja nicht alleine.

Heute geht es um die allgemeine Aussage der Werbung, die immer noch Jörg Pilawa als Prominenten einsetzt. Alle Spots fangen an mit der Abbildung einer Mühle an. Es ist nie dieselbe, aber sie sieht nie nach einer alten Mühle aus, sondern eher kitschig, manchmal eher wie ein Spielzeugmodell. Das scheint auch bei der aktuellen Mühle der Fall zu sein, die eher wie aus dem Legoland aussieht. Die Perspektive lässt keine Größenbeurteilung zu. Continue reading „Alles Wurst, oder?“

Alles schöngefärbt

Es gibt Farbstoffe und es gibt Lebensmittel die gefärbt werden müssen. Bonbons und Gummibärchen in Weiß sehen nicht appetitlich aus. Dazu hat der Gesetzgeber auch Farbstoffe vorgesehen, aber auch ihre Anwendung beschränkt, denn natürlich ist die Gefahr groß, dass so der Verbraucher getäuscht wird.

Gerade dass ist aber immer häufiger der Fall. Der Trick: Der Verbraucher wird doppelt hinters Licht geführt. Nicht nur dass ein Lebensmittel gefärbt werden, die man für ungefärbt hält, weil sie normalerweise nicht gefärbt werden (oder nicht gefärbt werden dürfen). Nein, da es verboten ist wird nicht mit Farbstoffen gefärbt sondern mit färbenden Substanzen. Hier mal drei Beispiele die mir beim Begutachten vorgekommen sind: Continue reading „Alles schöngefärbt“