Bernd Leitenbergers Blog

Größenwahn bei SpaceX

Ich hatte mir vorgenommen nichts mehr über diese „so called“ Raumfahrtfirma zu schreiben. Aber sie macht es einem fast unmöglich. Wie der eine oder andere mitbekommen hat, stellte die Firma am Dienstag ihre Falcon Heavy vor. Hier ein Link zum Video. Und hier zu den technischen Angaben der Falcon Heavy.

Ich sage mal gar nichts zu den technischen Angaben, die z.B. Voll/Leermasseverhältnisse von 30:1 bei höherer struktureller Integrität aufweisen. Das wird sich zeigen, ob sie erfüllbar sind.  Ich gehe nur mal auf das Businessmodell ein.

SpaceX plant 10 Falcon 9 und 10 Falcon Heavy pro Jahr. Das entspricht einer beförderten Last von 640 t. Die USA starteten letzten Jahr sieben Atlas V+Delta IV.. Das entspricht rund 70 t LEO Nutzlast pro Jahr – nur als ein Zehntel der Produktionskapazität von SpaceX. Selbst wenn die kommerziellen Starts der Ariane und Proton hinzukommen (15 letztes Jahr) erreicht das gerade einmal etwa die Hälfte dieser Produktionskapazität.

Und es ist unwahrscheinlich dass SpaceX alle Starts erhält, selbst wenn sie konkurrenzlos billig sind. Denn sowohl Regierung, wie auch kommerzielle Kunden, sind an mehr Anbietern interessiert. Das zeigte sich als Sealaunch bankrott ging und Intel und Loral mit Startaufträgen der Firma halfen, aus Chapter 11 herauszukommen. Dazu gibt es noch Bindungen so wird Ariane immer einige Aufträge aus Europa bekommen. Vielleicht erreicht SpaceX mal 50% Anteil im freien Markt und bei Regierungsaufträgen.

Zum zweiten hat bisher SpaceX gerade einmal einen kommerziellen Auftrag für einen GTO-Transport. Bei zugesagten Startzeiten von 2-3 Jahren nach Bestellung sollte doch 2013/2014 schon gut belegt sein. Es gibt aber nur 6 bzw. 7 Starts des kleineren Modells und davon sind die Hälfte nur Versorgungsflüge für die ISS. Woher also dieser grenzenlose Optimismus?

Die NASA erklärte dagegen noch vor wenigen Tagen, die Falcon 9, die schon letztes Jahr zwei Starts absolvierte wäre nicht vor 2013/4 geeignet ihre Raumsonden zu transportieren. Dabei rechnet Elon Musk ja sogar mit dem Transport von Astronauten und betont die Fähigkeit seiner Rakete dafür. Nun startet ja die NASA schon Versorgungsflüge mit SpaceX, warum also diese Zurückhaltung? Ganz einfach: Wenn ein Versorgungsflug ausfällt, dann können Progress, Cygnus, HTV und ATV einspringen. Gerade das war ja der Sinn der Konzeption: Die ISS ist nicht von einem Vehikel abhängig. Bei den Resupply-Flügen gibt es sogar die Vertragsklausel dass einem der beiden Anbieter bei Nichterfüllung der Aufträgen entzogen und dem anderen zugesprochen werden kann.

Ist eine Raumsonde aber mal bei einem Fehlstart verloren dann war’s das. Und ist es ein Satellit für das DoD, so kann die nationale Sicherheit gefährdet sein. Daher werden beide Stellen mal schön abwarten bis es genügend erfolgreiche Flüge vom Newcomer gibt. Beim Transport von Astronauten wird es noch schwerer sein sich gegen etablierte Konzerne durchzusetzen die seit 4 Jahrzehnten jedes Raumfahrzeug entwickelt haben. Denn da geht es vor allem um Sicherheit, weniger um einen niedrigen Preis. Daher ist die Entwicklung eines Trägers ziemlich riskant, vor allem finde ich keinen Hinweis wie er mehr als eine Nutzlast starten soll. Die Nutzlastverkleidung ist ja jetzt schon recht klein – 13,90 m Länge ist nicht gerade riesig. Die von Ariane ist 17 m lang, die der Delta IVH für die Aufklärungssatelliten 19,8 m lang. Die Falcon 9 kann nicht mal einen KH-12 Aufklärungssatelliten transportieren – dafür reicht der Platz nicht aus, geschweige denn zwei Nutzlasten (Doppelstartstruktur fehlt). Bleiben kleinere Nachrichtensatelliten, dafür reicht sie aus. Nur ist sie dafür viel zu groß – um einen 6 bis 7 t Satelliten in GTO zu transportieren würde eine halb so große Rakete ausreichen.

Meiner Recherche nach gibt es derzeit auf der ganzen Welt genau, NULL Nutzlasten, die eine Rakete mit 50 t LEO Startkapazität erfordern. Warum wurde sie also entwickelt. Nun die Antwort gibt die SpaceX Website: „Elon Musk, CEO and chief rocket designer “ – so ist es wenn man nicht nur CEO ist, sondern auch Chef Rocket Designer und keine Ahnung hat wie z.B. die Aussage, dass seit der Saturn V die Falcon Heavy die leistungsfähigste Trägerrakete sei.

Falsch. Das Space Shuttle transportiert bis zu 125 t in den Orbit und Energija in den beiden Starts 88 bzw. 104 t. Aber so genau nimmt es mit Angaben bei SpaceX ja niemand…

Meine Prognose: SpaceX verlupft sich bei der Entwicklung von Trägern die keiner braucht und geht bankrott – oder hofft das Geld von Anlegern zu bekommen die dann nachschießen. Die Firma will ja auch an die Börse gehen und die belohnt ja nicht solide Bilanzen, sondern angebliche Aufträge oder zukünftige Einnahmen….

Die mobile Version verlassen