Home Raumfahrt Sonstige Raumfahrt Aufsätze Site Map counter

Die Weltraumbahnhöfe der USA

Die USA betreiben zwei große und einige kleine Weltraumzentren. Die beiden großen und bekanntesten sind die Vandenberg Air Force Base (VAFB) und das Kennedy Space Center (KSC) / Cape Canaveral. Der älteste Weltraumbahnhof ist die Cape Canaveral Air Force Station ( CCAF), hier fand der erste Start einer A-4 schon 1950 statt. Der deutsche Ausdruck "Weltraumbahnhof" ist etwas mussverständlich und auch unnötig lang. Die englische Bezeichnung "Spaceport" ist da präziser, den Port steht nur für "Hafen" nicht aber Bahnhof. Bei einem Bahnhof erwartet man Umsteigemöglichkeiten und einen regelmäßigen Fahrplan, während bei einem Seehafen Schiffe doch eher unregelmäßig ankommen und man nicht umsteigt. Die Analogie im englischen ist der Airport also Flughaven.

Der "Eastern Test Range", wie CCAF auch genannt wird, ist ein von der Air Force betriebenes Gelände. Auf einer Halbinsel reihen sich 32 Startkomplexe (teilweise mit mehreren Startrampen) LC1 bis LC47 aneinander. Die Nummerierung ist nicht durchgehend. Nordwestlich davon befindet sich das Kennedy Space Center ( KSC), das nur den Startkomplex 39 betreibt. Das KSC ist eine NASA-Einrichtung. Von ihr aus finden alle bemannten Missionen der NASA seit Apollo 8 statt.

Die meisten Startrampen der CCAF dienten der Erprobung von militärischen Trägern oder für den Start von Höhenforschungsraketen. Folgende Startanlagen ( Launch Complex, LC) wurden für Orbitalmissionen genutzt:

LC39 gehört zum Kennedy Space Center. Von den Startrampen 39A und 39B startete die Saturn V und das Space Shuttle. Geplant war eine weitere Nutzung für die Ares I. Das Kennedy Space Center wurde als ziviler Weltraumbahnhof während des Apolloprogramms aufgebaut. Ursprünglich lautete die Bezeichnung "Merrit Island Launch Area". Nach dem Tode von Kennedy wurde es nach dem Präsidenten benannt, der das Apolloprogramm initiierte. Das Gelände umfasst die Halbinsel Merrit Island von 55 km Länge und 10 km maximaler Breite und hat eine Gesamtfläche von 567 km², davon 350 km² Land. Die für Apollo errichteten Anlagen, wie das VAFB und die Starttürme zählen zu den Besucherattraktionen des KSC. 152 Starts fanden vom KSC aus statt.

Seit 2014 ist LC 39A durch SpaceX gemietet, das seine Falcon Heavy mit dem Startkomplex starten will. 2017 nutzte die Firma LC39A auch für den Start der Falcon 9, da bei einem Probecountdown am 1.9.2016 die Oberstufe explodierte und die Startrampe LC40 stark beschädigt wurde.

Von LC39B aus soll die SLS (Space Launch System) aus starten. Vorher waren von der Rampe Starts der Ares I und Ares V geplant. LC39B ist von beiden Startplätzen der weniger frequentierte. Von den Saturn V startete nur Apollo 10 von dem Startplatz aus, danach die fünf Starts der Saturn IB zu Skylab und dem ASTP. Auch bei den Space Shuttle Missionen entfielen die meisten auf LC 39A. Ende 2017 gab es 58 Starts von 39B aber 106 von 39A.

Heute aktiv sind noch die Startrampen 17B für die Delta II (wahrscheinlich wird aber kein weiterer Start mehr erfolgen, da die letzten Delta II Missionen alle von VAFB durchgeführt werden), 40 für die Falcon 9, 37B für die Delta IV, 39A für die Falcon Heavy und 41 für die Atlas V.

Einschränkungen des CCAF und KSC gibt es durch die Geografie. Starts nach Norden sind begrenzt durch die ostamerikanische Küste mit ihren Großstädten. Nach Süden hin werden Kuba und die Karibik überflogen. Aus Sicherheitsgründen darf die Aufstiegsbahn nicht über bewohntes Gebiet erfolgen. Daher sind vom "Cape" aus nur Bahnen mit einer Inklination von 28 bis 56 Grad zum Äquator möglich. Das CCAF ist aber der südlichste Weltraumbahnhof der USA. Alle Missionen in den GTO-Orbit werden vom CCAF gestartet. Daher ist Cape Canaveral der kommerziell wichtigste Weltraumbahnhof der USA.

Nach 1998 wurden die Startrampen in "Space Launch Complexes", abgekürzt SLC umbenannt, nachdem sie vorher nur "Launch Complex" (LC) hießen und so zur Nomenklatur von Vandenberg aufgeschlossen.

Das zweite Startgelände der USA, die Vandenberg Air Force Base ( VAFB), erlaubt Starts in polare Bahnen. Vandenberg umfasst auch den Startplatz Port Arguello, (43 Starts) der von 1960 bis 1964 ein eigenständiges Startgelände der US-Navy war und südöstlich der Luftwaffenbasis liegt. Die VAFB liegt an der kalifornischen Küste. Starts erfolgen direkt nach Süden in polare oder sonnensynchrone Umlaufbahnen. Alle Erdbeobachtungssatelliten, aber auch Fotoaufklärer starteten daher vom VAFB aus. Die vielen Starts kurzlebiger Aufklärungssatelliten führten dazu, dass die VAFB fast so frequentiert wie CCAF ist (613 Starts, verglichen mit 706 von Cape Canaveral aus). In den Sechziger Jahren gab es durch militärische Starts viel mehr Missionen, die von Vandenberg aus starteten als vom Cape aus. Von Vandenberg aus starten alle Missionen mit Bahnneigungen von 56 bis maximal 104 Grad. Die VAFB wurde 1958 als Startplatz für Satellitenmissionen eingeweiht. Es gibt rund 50 Startrampen. Das VAFB wird auch für zahlreiche Testflüge von militärischen Typen genutzt. Von Bedeutung für Orbitalmissionen sind folgende Startkomplexe: ( Space Launch Complex, SLC, gesprochen "Slick").

Der drittälteste Weltraumbahnhof der USA ist Wallops Island ( WI). Dieses zivile, von dem Goddard Space Center betriebene, Gelände wird vor allem zum Start von Höhenforschungsraketen genutzt. Aber auch kleinere Trägerraketen nutzen es. Wallops Island war auch Notlandeplatz für das Space Shuttle und hier fanden die Tests der Little Joe zur Erprobung des Fluchtturms des Mercuryraumschiffs statt. Von einer Landebahn aus starten die Trägerflugzeuge mit einer Pegasus, die dann auf dem Atlantik ausgeklinkt wird. Wallops Islands lässt Starts mit Bahnneigungen von 37 bis 70 Grad zu. Der erste Start von Wallops Island fand 1960 statt. Gemessen am CCAF und VAFB ist es mit 33 Orbitmissionen ein kleines Startzentrum.

Genauso alt, inzwischen mit der Vandenberg Air Force Base verschmolzen, ist Port Arguello ( PA). Der Startplatz der US Navy war von 1960 bis 1965 eigenständig. Von ihm wurden die Atlas Agena A-D, Thor Agena D und Scout-X gestartet. Dazu kamen Launchpads für Höhenforschungsraketen. 1964 wurde das Gelände in die Vandenberg Air Force Base eingegliedert und der Startplatz LC-1 mit zwei Rampen wurde zum SLC-3 Komplex, LC-2 mit ebenfalls zwei Rampen zum SLC-4 Komplex und LC-D, ein Höhenforschungsraketenstartplatz, der für Starts der Scout genutzt wurde, erhielt die neue Bezeichnung SLC-6. 43 Starts fanden von Point Arguello aus statt.

Der Kodiak Launch Complex ( KLC) ist ein kommerzieller Startplatz auf der Kodiak-Insel vor der Küste Alaskas. Bisher entfielen die meisten Starts dort auf militärische Tests der Ballistic Missile Defense Organization, die damit Systeme für einen Raketenschutzschild testet. Bisher gab es drei Starts in eine Umlaufbahn vom KLC aus: den einer Athena I im Jahre 2001 und zwei Minotaur IV seit 2010. Bedingt durch die nördliche Lage der Insel sind nur hohe Inklinationen von 60 bis 120 Grad möglich.

Auf Omelek, einer der Marshall-Inseln im Pazifik, befindet sich der Kwajalein Missile Range ( KMR), ein Raketentestplatz des US-Militärs. Dort fanden suborbitale Tests von ICBM und anderen Trägern statt. Nachdem 1996 die letzte militärische Rakete abhob, hat die Firma SpaceX die Insel gekauft. Sie startete von dort aus von 2005 - 2009 fünfmal die Falcon 1 Trägerrakete. Das nur 9 Grad nördlich des Äquators gelegene Gebiet wäre ideal für den Start in geostationären Orbit. Bedingt durch die Position mitten im Pazifik sind alle Bahnneigungen erreichbar. Es wäre so der ideale Startplatz der USA. Leider ist die Insel sehr klein. Das Archipel hat nur eine Fläche von 32.000 m². Es fehlt an Platz um die für größere Träger benötigte Infrastruktur zu errichteten. Mit dem Streichen der Falcon 1e sind keine weiteren Starts von KMR aus geplant. SpaceX baut derzeit einen weiteren Startplatz bei Brownsville in Texas an der Grenze zu Mexiko aus.

Ausschlag gegenüber geografisch besser gelegenen Gebieten waren die Subventionen durch den Landkreis. Von Browsville aus soll die Falcon 9 starten.

Von Hawai aus fand der Start der SPARK / Super-Strypie aus statt, der jüngsten Trägerrakete. Sie wird vom Kauai Test facillity aus gestartet.

Dazu kommen noch Starts von der Luft aus. In der Frühzeit der USA durch das Projekt Pilot, später die Starts der Pegasus von einer L-1011 oder einer B-52 aus.


© des Textes: Bernd Leitenberger. Jede Veröffentlichung dieses Textes im Ganzen oder in Auszügen darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Aufschlüsselung nach Startrampe

Nr. Startplatz Nutzlasten Kontinuierliche Erfolge Fehlstarts in Folge Erfolge Nur Starts Einsatzzeitraum
1 CC LC11 2 0 0 2 2 1958 - 1958
2 CC LC12 23 4 2 20 23 1960 - 1967
3 CC LC13 21 14 0 20 21 1963 - 1978
4 CC LC14 17 6 2 12 17 1959 - 1966
5 CC LC17A 118 26 1 105 118 1958 - 1998
6 CC LC17B 107 42 1 97 107 1960 - 1998
7 CC LC18A 18 1 6 10 18 1957 - 1965
8 CC LC18B 1 0 1 0 1 1961 - 1961
9 CC LC19 12 0 0 12 12 1964 - 1966
10 CC LC20 4 0 1 3 4 1964 - 1965
11 CC LC26A 2 1 0 1 2 1958 - 1958
12 CC LC26B 6 1 2 2 6 1959 - 1961
13 CC LC34 3 0 0 3 3 1966 - 1968
14 CC LC36A 49 8 0 44 49 1963 - 1997
15 CC LC36B 62 25 0 58 62 1965 - 1997
16 CC LC37B 8 0 0 8 8 1964 - 1968
17 CC LC40 75 28 0 72 75 1965 - 2017
18 CC LC41 27 14 1 23 27 1965 - 1999
19 CC LC5 8 2 1 5 8 1958 - 1959
20 CC SLC17A 27 0 0 27 27 1998 - 2009
21 CC SLC17B 25 2 0 24 25 1998 - 2011
22 CC SLC36A 19 0 0 19 19 1998 - 2004
23 CC SLC36B 14 0 0 14 14 1998 - 2005
24 CC SLC37B 29 3 0 28 29 2002 - 2017
25 CC SLC40 7 0 0 7 7 2001 - 2005
26 CC SLC41 60 9 0 59 60 2002 - 2017
27 F4D-1 747,NOTS RW -> DZSB 6 0 6 0 6 1958 - 1958
28 HADC A 1 0 0 1 1 1957 - 1957
29 KAU KP 1 0 1 0 1 2015 - 2015
30 KLC LP1 3 0 0 3 3 2001 - 2011
31 KMR OM 5 0 3 2 5 2006 - 2009
32 KSC LC39A 106 0 0 106 106 1967 - 2017
33 KSC LC39B 58 5 0 57 58 1969 - 2006
34 L-1011,CC RW13 -> MFWA 1 0 0 1 1 2016 - 2016
35 L-1011,CC RW30/12 -> MFWA 4 0 0 4 4 1998 - 2003
36 L-1011,GANC RW03/21 -> DZGC 1 0 0 1 1 1997 - 1997
37 L-1011,KMR RW06/24 -> DZK2 2 0 0 2 2 2008 - 2008
38 L-1011,KMR RW06/24 -> DZK3 1 0 0 1 1 2012 - 2012
39 L-1011,KMR RW06/24 -> DZKW 1 0 0 1 1 2000 - 2000
40 L-1011,V RW30 -> PAWA 1 0 0 1 1 1998 - 1998
41 L-1011,V RW30/12 -> PAWA 20 1 1 18 20 1994 - 2013
42 L-1011,WI RW04/22? -> DZWI 5 0 1 4 5 1996 - 1998
43 L-1011,WI RW22 -> DZWI 1 0 0 1 1 1999 - 1999
44 MARS Pad 0A 7 4 0 6 7 2013 - 2017
45 MARS Pad 0B 6 0 0 6 6 2006 - 2013
46 NB-52 008,EAFB RW04/22 -> PAW 5 1 0 4 5 1990 - 1994
47 NB-52 008,KSC RW15/33 -> MFWA 1 0 0 1 1 1993 - 1993
48 PA LC-A 1 0 0 1 1 1961 - 1961
49 PA LC-D 12 3 3 6 12 1962 - 1964
50 PA LC1-1 13 6 2 9 13 1960 - 1964
51 PA LC1-2 9 5 0 7 9 1961 - 1963
52 PA LC2-3 9 0 0 9 9 1963 - 1964
53 SMLC 9 0 0 9 9 1967 - 1988
54 SPFL SLC46 3 0 0 3 3 1998 - 2017
55 V 4300B6 8 4 0 7 8 1965 - 1967
56 V 576B3 1 0 1 0 1 1965 - 1965
57 V 576E 10 5 1 7 10 1994 - 2017
58 V 75-1-1 28 8 1 24 28 1961 - 1966
59 V 75-1-2 17 7 0 16 17 1962 - 1966
60 V 75-3-4 43 9 4 33 43 1959 - 1966
61 V 75-3-5 38 10 1 32 38 1959 - 1966
62 V ABRESA2 3 0 0 3 3 1968 - 1969
63 V ABRESB3 6 4 1 4 6 1965 - 1967
64 V BMRSA1 1 0 0 1 1 1972 - 1972
65 V BMRSA2 1 0 0 1 1 1971 - 1971
66 V LE-6 3 0 0 3 3 1967 - 1967
67 V SLC10W 20 19 0 19 20 1968 - 1980
68 V SLC1E 7 0 0 7 7 1967 - 1968
69 V SLC1W 12 0 0 12 12 1966 - 1971
70 V SLC2E 20 9 0 18 20 1966 - 1972
71 V SLC2W 74 5 0 72 74 1966 - 2017
72 VS PALC-D 9 0 0 9 9 1964 - 1966
73 VS PALC1-1 11 0 0 11 11 1964 - 1966
74 VS PALC1-2 1 0 0 1 1 1966 - 1966
75 VS PALC2-3 3 0 0 3 3 1964 - 1965
76 VS PALC2-4 18 5 0 16 18 1964 - 1966
77 VS SLC3E 35 6 0 33 35 1966 - 2017
78 VS SLC3W 57 18 0 54 57 1966 - 1995
79 VS SLC4E 57 34 1 54 57 1966 - 2017
80 VS SLC4W 81 30 0 76 81 1966 - 2003
81 VS SLC5 48 19 0 45 48 1966 - 1994
82 VS SLC6 10 1 1 8 10 1995 - 2016
83 VS SLC8 7 0 0 7 7 2000 - 2011
84 WI 8 0 0 8 8 1961 - 1967
85 WI LA0A 1 0 1 0 1 1995 - 1995
86 WI LA3 13 1 0 11 13 1960 - 1964
87 WI LA3A 18 0 0 18 18 1964 - 1985
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%] Einsatzzeitraum
Gesamt 1704 1551 1957 - 2017

Zusammenfassung nach Weltraumhafen

Nr. Weltraumhafen Nutzlasten Kontinuierliche Erfolge Fehlstarts in Folge Erfolge Nur Starts Einsatzzeitraum
1 Air 50 4 6 40 50 1958 - 2016
2 Cape Canaveral 743 81 16 674 743 1957 - 2017
3 Holloman Air Dev. Center 1 0 0 1 1 1957 - 1957
4 Kauai Test facillity 1 0 1 0 1 2015 - 2015
5 Kennedy Space Center 164 41 0 163 164 1967 - 2017
6 Kodiak Island 3 0 0 3 3 2001 - 2011
7 Kwajalein Island 5 0 3 2 5 2006 - 2009
8 Point Arguello 44 6 2 32 44 1960 - 1964
9 San Marco Launch Complex 9 0 0 9 9 1967 - 1988
10 Spaceport Florida 3 0 0 3 3 1998 - 2017
11 Vandenberg Air Force Base 629 46 6 576 629 1959 - 2017
12 Wallops Island 53 34 0 49 53 1960 - 2017
Gesamt Nutzlasten Erfolge Erfolgreich [%] Einsatzzeitraum
Gesamt 1704 1551 1957 - 2017
Summarychart over Fields

Datum: 01.01.2018

Sitemap Kontakt Neues Impressum / Datenschutz Hier werben / advert here Buchshop Bücher vom Autor Top 99