Die Agena C

Loading

Wie ihr sicher bemerkt habt, war es etwas ruhig hier im Blog. Der Grund ist ganz einfach, ich habe mich endlich entschlossen, einen Schlussstrich zu ziehen. Nein, nicht unter dem Blog. Seit fünf Jahren will ich Band 2 des Apolloprogramms fertigstellen und habe in den letzten Jahren eigentlich immer nur kurzzeitig dran gearbeitet.
Das hat mich aber auch abgehalten andere Bücher anzufangen, so nach dem Motto“ Erst mal das eine Buch fertigstellen, dann was neues anfangen“. Ich tue mich mit fortschreitendem Alter sowieso schwer monatelang an einem Buch zu arbeiten, der Enthusiasmus ist einfach nicht mehr da und bei bemannter Raumfahrt schon gar nicht, auch wenn es in dem Buch vor allem um Technik geht (wie eigentlich in allen meinen Büchern). Dazu kommt bei Apollo, dass es so wahnsinnig viele Dokumente gibt und mein eigener Anspruch ist es ja möglichst genau zu beschreiben. Das treibt die benötigte Zeit nach oben, denn die meiste Zeit brauche ich für die Recherche.
Ich habe nun begonnen, den dritten Teil der US-Trägerraketen auszukoppeln, der behandelt die Thor und Delta-Familie. Obwohl dies die dritte wesentliche Überarbeitung ist, kommt immer noch was hinzu, meist kleinere Textpassagen, die Modelle wurden ja schon in der letzten Auflage vollständig beschrieben, aber ich nutze die Gelegenheit auch für einige Gedanken in der Form „Was wäre wenn“, also ich schaue mal welche Möglichkeiten es noch gegeben hätte, das betrifft hier vor allem die Agena-Linie die recht früh bei der Thor schon 1972 endete. Danach werde ich dann was Neues anfangen: ein Buch über Galileo, also die Raumsonde, nicht dass Satellitennetzwerk-
Ein Kapitel (in Rohform, noch nicht endgültig korrigiert) will ich euch nicht vorenthalten es ist das über die mal erwogene C-Version der Agena. Continue reading „Die Agena C“