Die Shuttle-based SLS

Loading

Die SLS steht in der Kritik – zu teuer, zu wenige Flüge. Ein Teil der Kritik ist nicht berechtigt denn der hohe Preis hängt direkt von der kleinen Flugrate von einem Start alle zwei Jahre (zum Vergleich die Saturn V Produktion war auf fünf Träger pro Jahr ausgelegt) ab. Aber schon die Entwicklungkosten waren exorbitant. Auf meinen heutigen Blog komme ich durch die Autobiografie von John Young die 2012 entstand. Die SLS war da gerade beschlossen und er meint das ein „Shuttle-Based SLS“ die bessere Lösung wäre. Nun ist das eine Audiobiographie und kein Technikbuch und das gibt mir die Gelegenheit mal auszurechnen was so ein Shuttle-SLS bringen könnte und wie sinnvoll es ist. Aber da das Space Shuttle schon vor 14 Jahren ausgemustert wurde, will ich damit wir alle auf dem gleichen Wissensstand sind, noch kurz das System erläutern. Continue reading „Die Shuttle-based SLS“

Neues von SpaceX, der NASA und Trump

Loading

Mal Zeit für eine kleine Nachlese. Die SpaceX Nachlese wollte ich eigentlich zu Startversuch Nummer 9 bringen, aber da wir auf den noch warten müssen, kommt sie jetzt und zwar gleich am Anfang.

Wann IFT-9 kommt weiß man noch nicht, wenn dann wird die Firma das wohl wie bisher kurzfristig ankündigen. Nach dem Tempo bei den letzten Starts sollte es aber eigentlich soweit sein. Aber man weiß schon etwas: Die Erststufe wird Booster 14 sein, der schon bei Flug 7 eingesetzt wurde. 29 der 33 Triebwerke wurden erneut verwendet. Bei IFT-7 zündete eines der Triebwerke beim Boostback nicht, war bei der Landung aber aktiv. Das verlief daher besser als bei IFT-8 wo es bei den beiden Manövern drei Ausfälle gab. Vielleicht wurde deswegen Booster 14 gewählt. Continue reading „Neues von SpaceX, der NASA und Trump“

Heute hätte die Artemis 3 Mission stattfinden können…

Loading

… Wenn es nach Donald Trump gegangen wäre. Als Donald Trump 2017 Präsident wurde, setzte er am 30.6.2017 das National Space Council wieder ein. Das gab es unter verschneiden Namen von 1958 bis 1973 und 1989 bis 1993 und war ein Beratergremium des Präsidenten. Das reflektiert so ein bisschen die Bedeutung der Raumfahrt für die aktuelle Regierung, wenn es ein Gremium gibt, das in diesem Falle vom Vizepräsidenten Pence geleitet wird, so scheint dieser Teil der US-Politik wichtiger sein, als wenn der Präsident nur den NASA-Administrator unregelmäßig trifft.

Am 11. Dezember 2017 gab es dann die Kehrtwende in der bemannten Raumfahrtpolitik, die unter Obama sich vor allem darauf konzentrierte die ISS-Versorgung auf kommerzielle Services umzustellen und Orion/SLS nur auf Sparflamme weiter entwickelte. An dem Tag wurde die Space Policiy Directive 1 verabschiedet. Wie bei solchen Direktiven ist die Beschreibung vage, aber ein Kernpunkt war die „bemannte Erforschung des Sonnensystems“. Diese Space Policiy gilt als Geburtsstunde des Artemisprogramms, auch wenn Donald Trump eigentlich den Mars als Ziel meinte: Continue reading „Heute hätte die Artemis 3 Mission stattfinden können…“

Die (kurze) Geschichte von fünf Schwerlastraketen

Loading

Nun da gerade zwei Schwerlastraketen in Dienst gestellt werden, ist es vielleicht an der Zeit, mal die Geschichte der bisherigen Schwerlastraketen anzuschauen. Dich zuerst einmal muss man den Begriff „Schwerlastraketen“ definieren. Also eine einfache Definition wäre eine Rakete, die gedacht ist Menschen zu anderen Himmelskörper zu befördern. Dafür braucht man eine hohe Nutzlast. Das würde aber das Starship aus dieser Rubrik ausschließen. Das Lunar Starship soll das zwar auch leisten, doch nur mit etlichen Tankstarts. Bei dem Gewicht einer normalen Kapsel würden das auch normale Raketen wie die Vulcan oder Ariane 6 (mit weniger Tankflügen) schaffen. Zudem wurde sie für LEO-Transporte designt.

Ein anderes Kriterium wäre eine Nutzlastmasse von über 100 t im Erdorbit. Dann wäre aber die erste Version der N-1 draußen, die diese Grenze nicht schaffte. Auf der anderen Seite wäre das Space Shuttle bei dieser Definition mit drin, denn das wog beim Eintritt in den Erdorbit über 100 t.

Daher wende ich das einfachste Kriterium an: Der Autor definiert einfach, was eine Schwerlastrakete ist. Continue reading „Die (kurze) Geschichte von fünf Schwerlastraketen“

ChatGPT und Artemis 2 – spezielle Alex Ausgabe

Loading

Speziell für den Benutzer „Alex“ ist der heutige Blogeintrag. Normalerweise mache ich mir ja deutlich mehr Mühe für Blogs und habe schon oft Ideen aufgegriffen die in den Kommentaren kamen, selbst wenn ich nach kurzem Nachdenken schon wusste, das es nicht umsetzbar ist, aber das Thema an sich interessant ist. Aber wer zuerst meint ich sollte was über Artemis 2 schreiben, obwohl die Mission ja noch in der Zukunft ist und dann meint, das könnte am Starttag sein und wenige Tage später pampig wird weil es (immer) noch keinen Blog über Artemis 2 gibt, hat es nicht anders verdient. Also ich habe ChatGPT über Artemis 2 befragt und zwar alle Teilaspekte die ich normalerweise abhandele. Wer genau liest stellt übrigens auch ohne Kenntnis schon wieder Fehler fest, so wird in einer Antwort behauptet, Artemis 2 lande auf dem Mond und in derselben Antwort gibt es keine Mondlandung …
Continue reading „ChatGPT und Artemis 2 – spezielle Alex Ausgabe“