Die glorreichen 10 – die leichtesten Raumsonden
Das ist der dritte Teil meiner Reminiszenz an die heutige Zeit mit Dokutainment und „leichter“ Information, wie die beiden vorherigen Teile an die ZDF Reihe „Die glorreichen 10“ angelehnt. Für alle die es nicht kennen: in einer knappen dreiviertel Stunde werden zu einem Thema Persönlichkeiten, Ereignisse, Länder etc. der Geschichte zusammengefasst wie „Die peinlichsten Familienmitglieder“. Das Video besteht aus Szenen aus anderen Dokus und die eigentliche Info steckt im Audiokommentar von Hannes Jaenicke.
Es erschienen schon zwei Teile, die sich mit den stärksten Trägerraketen und den schwersten Raumsonden beschäftigen. Nun folgt Teil drei, diesmal mit dem anderen Ende des Spektrums, den leichtesten Raumsonden. Das ist eigentlich eine größere Herausforderung denn eine Raumsonde wie die Spitzenreiter im letzten Beitrag, die 4 bis 8 Tonnen wiegt, also so viel wie ein Laster, kann ja jeder bauen, aber eine die nur einige Kilogramm wiegt und trotzdem über Millionen Kilometer noch Daten übertragen kann, das ist schon eine Herausforderung.
Inzwischen muss man mit der Einstufung allerdings aufpassen: durch die Miniaturisierung der Elektronik setzen immer mehr Raumsonden Kameras ab, die bestimmte Dinge dokumentieren. Das machte China bei ihrem Marslander so und auch Japan bei der Hayabusa 2 Mission. Ich führe hier nur „echte“ Raumsonden auf, die also Sensoren und eine Funkverbindung haben und zumindest über einige Stunden lang arbeiten können. Continue reading „Die glorreichen 10 – die leichtesten Raumsonden“