Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2

Loading

So, dieser Teil schließt nahtlos an den ersten Teil von  gestern an, doch ich wollte nicht eure Aufmerksamkeit auf die Probe stellen und zudem wärs auch etwas lang zum lesen.

Die Redstone machte als taktische Waffe einen Sinn, aber noch gab es nicht den Plan eine Mittelstrecken- oder Interkontinentalrakete zu entwickeln. 1954 änderte sich das. Auf der Maiparade auf dem roten Platz waren Mittelstreckenraketen Russlands zu sehen. Die Militärparade war nicht nur zur Feier des Siegs über Nazideutschland da, sie war auch eine Waffenschau. Nun wähnten sich die USA in einer Mittelstreckenraketen-“Lücke“. Es ist erstaunlich wie viel Geld man in den USA loseisen kann wenn man dieses Wort „Gap“ verwendet. Das hat Stanley Rubrik in seinem Film „Dr. Strangelove“ sehr gut herausgearbeitet. Als zweites Ereignis, das zu einer „Bedrohung“ führte, zündete 1954 auch Russland seine erste Wasserstoffbombe. Mit der Wasserstoffbombe als „Nutzlast“ spielte auch die schlechte Treffgenauigkeit von 1,5 bis 2 km keine so große Rolle. So kam es dazu das fast zeitgleich zwei neue Mittelstreckenraketen entworfen wurden: die PGM-17 Thor von der Air Force und die PGM-19 Jupiter von der Army. Beide bekamen das Okay 1955. 1957 sah es kurze Zeit so aus, als würde die Jupiter eingestellt werden – zwei Typen mit fast gleichen technischen Daten und sogar demselben Triebwerk waren schließlich nicht nötig, da startete am 3.10.1957 Sputnik 1 und damit war klar das Russland sogar eine ICBM hatte. Nun wurde stationiert was nur verfügbar war. Gebaut wurden 101 Jupiter, davon nur 45 stationiert und 225 Thor, davon wurden maximal 60 stationiert. Die Thor hatte die viel schlechtere Erfolgsquote bei den Teststarts scheiterten über 60 Prozent, während es bei der Jupiter nur 21 Prozent waren. Aber sie wurde trotzdem eingestellt, weil im November 1957 die US Air Force für alle Raketen größerer Reichweite verantwortlich wurde und die stellte natürlich ein Army Projekt ein. Beide Träger waren moderner als die Redstone. Das Triebwerk war kardanisch schwenkbar aufgehängt, verzichtete auf die Strahlruder und der Gasgenerator benötigte keinen eigenen Treibstoffvorrat sondern nutzte die Treibstoffe aus den Haupttanks. Continue reading „Die Raketenentwicklung in den USA von 1945 bis 1965 – Teil 2“

Trident 2.0

Loading

In meinem Buch über Voyager habe ich auch einen Ausblick auf die kommenden Missionen ins äußere Sonnensystem. Das sind nur wenige. In den 45 Jahren seit Voyagers Start hat die NASA nur vier Sonnen ins äußere Sonnensystem entsandt – Galileo, Cassini, New Horizons und Juno. Zwei weitere Missionen sind in der Planung – DragonFly und Europa Clipper. In der gleichen Zeit hat die NASA alleine 12 Missionen zum Mars entsandt. Zwei Missionen zu Triton und Io im Discovery Class Segment – IVO und Trident unterlagen 2019 zwei Venussonden.

Mein Korrekturleser Mario hat den Text von mir noch ergänzt und besonders das Scheitern von Trident bedauert. Leider musste ich den Text wieder kürzen, weil sonst das Buch um vier Seiten – davon drei-dreiviertel leere Seiten – länger geworden wäre. Aber den Gedanken, Trident könnte doch noch zu Neptun und Triton aufbrechen will ich mal aufnehmen. Continue reading „Trident 2.0“

Das wichtigste Weltraumbild

Man kann darüber streiten, was das wichtigste Bild war, das im Weltraum gemacht wurde. Einige Vorschläge, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und historische Bedeutung wären:

  • Die Aufnahme der Erde aus dem Mondorbit von Apollo 8
  • Die Aufnahme von Buzz Aldrin auf dem Mond.
  • Die Aufnahme der Marslandschaft durch Viking 1.
  • Das Familienporträt des Sonnensystems durch Voyager 1, 1990.

Continue reading „Das wichtigste Weltraumbild“

Eine Oberstufe für die SLS

In meiner Astronomiezeitschrift „Sterne und Weltraum“ kam ein Beitrag, der sich mit der Nutzung der Schwerlastraketen SLS und Starship für wissenschaftliche Missionen beschäftigt. Dabei wird auch eine Kickstufe erwähnt, die die SLS bekommen soll. Genaueres wird nicht geschrieben, es scheint es auch nicht belastbare Informationen zu geben. Die Kickstufe soll 16 t zum Jupiter, 6 t zu Neptun und 1 t ins interstellare Medium bringen können.

Angesichts der Finanzen der NASA, die bei der SLS ja schon zu der langen Entwicklungszeit und hohen Kosten geführt haben, denke ich, gibt es nur eine Option: Eine Stufe auf Basis des RL10 Triebwerks. Das wird ja jetzt schon bei der aktuellen Oberstufe, der ICPS (eigentlich eine Delta 4 Zweitstufe) eingesetzt und das RL10 soll bei der EDS dann in einem Viererbündel zum Einsatz kommen. Nun gibt es ja schon Stufen mit diesem Triebwerk, nämlich: Continue reading „Eine Oberstufe für die SLS“

Voyager 3 zu Jupiter – Uranus – Neptun

Die beiden Voyagersonden entstanden aus den TOPS (Thermonuclear Outer Planet Sonds) die ab 1969 geplant waren. Mindestens vier Missionen von TOPS waren geplant. Je zwei auf der Route Jupiter-Saturn-Pluto die 1977 starteten und zwei die über Jupiter zu Uranus und Neptun flogen und 1979 aufbrachen,

TOPS wurde Ende 1971 gestrichen. Das Projekt war einfach zu teuer. Nach der geglückten Mondlandung wurde das NASA-Budget Jahr für Jahr gekürzt, gleichzeitig gab es das Viking Projekt als direkten Konkurrenten im Bereich Planetenwissenschaften, das immer teurer wurde und man begann das Space Shuttle zu entwickeln das immer mehr Mittel erforderte. Continue reading „Voyager 3 zu Jupiter – Uranus – Neptun“