Es ist offiziell: Die USA sind eine Bananenrepublik – Teil 2

Loading

So nun geht es weiter mit meinem zweiteiligen Beitrag über Trumps Pläne für die NASA, diesmal um den Bereich bemannte Raumfahrt und speziell die Änderung des Gesetzesentwurfs durch den Senat. Gestern erschien der erste Teil der sich mit dem System von Trump und der unbemannten Raumfahrt befasste.

Bemannte Raumfahrt

Im Haushaltsentwurf für 2026 sah es für die bemannte Raumfahrt erst mal gar nicht so schlecht aus, sie bekam sogar 700 Millionen Dollar mehr als im Budget für 2025. Das ändert sich aber in den nächsten Jahren. Der Grund ist, dass man hier die Missionen, die schon angefangen sind nicht einstellen will. Das sind Artemis 2 und 3. Beide verzögern sich. Bei Artemis 2 weil man Auffälligkeiten im Hitzeschutzschild nach der ersten Mission feststellte und auch weil man keine Eile hatte – denn da für Artemis 3 das Lunar Starship benötigt wird und das Jahre hinter dem Zeitplan hinterher hinkt rutscht diese nächste Mission immer weiter nach hinten. Ursprünglich sollte Artemis 3 im Juli 2024 stattfinden, inzwischen redet die NASA von „nicht vor September 2027“. Will heißen, die Mission kann auch noch später erst stattfinden. Continue reading „Es ist offiziell: Die USA sind eine Bananenrepublik – Teil 2“

Bemannte Raumfahrt und MINT

Loading

In der aktuellen Ausgabe von „Raumfahrt Concret“, einer Zeitschrift, die unter anderem Publikationsorgan verschiedener Vereinigungen ist, die an Raumfahrt Interessierte verbinden, erscheint erstmals ein kleiner Artikel von mir zu Magellan. Ich wurde vor einigen Monaten von einem Redakteur angesprochen, ob er meinen Magellan-Artikel auf der Webseite verwenden könnte, und ich habe ihm – da die Länge auf zwei Seiten beschränkt war – den erheblich kürzeren Artikel aus meinem Raumsondenlexikon zugeschickt.

Ich habe mich dann gefragt, warum diese Zeitschrift so lange gebraucht hat, mich zu „entdecken“, schließlich beschäftige ich mich mit dem Thema nicht erst seit gestern. Als ich dann das Belegexemplar durchblätterte, wurde mir klar, warum. Denn ein Großteil des Inhalts beschäftigt sich nur mit bemannter Raumfahrt. Nimmt man den Anteil in Seiten, so ist das sogar noch deutlich mehr als der Anteil der bemannten Raumfahrt im NASA-Budget. Continue reading „Bemannte Raumfahrt und MINT“

Die Zukunft der bemannten Raumfahrt

Loading

Ich will mal kundtun, warum ich für die bemannte Raumfahrt keine große Zukunft mehr sehe. Da es dabei weniger um Technik oder physikalische Grenzen als vielmehr Politik geht will ich die bisherigen Programme der USA und UdSSR mal Revue ziehen lassen. Continue reading „Die Zukunft der bemannten Raumfahrt“

Bemannte Raumfahrt vs unbemanante Raumfahrt

Loading

Die Diskussion ist relativ alt, meiner persönlichen Einschätzung nach kam sie aber so richtig in Gang in der zweiten Hälfte der Achtziger, als das Space Shuttle nach dem Verlust der Challenger deutlich teurer wurde und man den Sinn dieser Missionen, die damals ja immer nur Kurzzeitmissionen waren, bezweifelte.

Letztendlich dreht sich die Diskussion um eine Kernfrage: Bringt ein Mensch bei einer bestimmten Forschung einen Zusatznutzen gegenüber einem Roboter und wenn ja, kann dieser Zusatznutzen auch die zwangsläufig höheren Kosten rechtfertigen.

Nun gibt es vier mögliche Ziele für bemannte Missionen die zumindest einmal angedacht sind, zwei davon wurden auch schon erreicht:

  • Forschung im Erdorbit
  • Erforschung der Mondes aus einem Orbit und der Oberfläche aus
  • Erforschung der Mars aus einem Orbit und der Oberfläche aus
  • Erforschung von Asteroiden.

Continue reading „Bemannte Raumfahrt vs unbemanante Raumfahrt“

Raumfahrt und Profifußball

Na, bei dem Titel ins Grübeln gekommen? Was haben Raumfahrt und Profifußball gemeinsam? Nun am Ende des Artikels kommt die Auflistung.

Ich kam auf den Artikel, weil ich mir einige Dokus über Voyager angesehen habe, dabei war eine um die es sich vor allem um Bruce Murray drehte. Okay, die meisten von euch werden mit dem Namen nichts anfangen können, wenn „Bruce Murray“ bei Google oder ähnlichen Suchmaschinen eintippt, dann ist der erste Treffer aus ein gleichnamiger Fußballspieler. (Nein, das ist nicht die Parallelität). Bruce Murray war an zahlreichen Raumsonderplänen in führender Position beteiligt, ich kannte ihn von Bücher über Planetologie. Murray war von 1976 bis 1982 Direktor des JPL, also des NASA Zentrums, in dem die meisten Raumsondermissionen entstehen und darum ging es in dem Video, es war das schwarze Jahrzehnt der NASA. Das lag aber nicht an Murray Continue reading „Raumfahrt und Profifußball“