Gedanken zu Starships Volumen für die Nutzlast

Loading

Eigentlich dachte ich, kann meinen nächsten Beitrag über SpaceX nach dem ersten Startversuch des Starships machen – wenn ich in der Folge vom „Starship“ spreche ist in der Regel, wenn ich nichts anderes sage die ganze Rakete also die erste Stufe gemeint.

Wenn der Flug klappt, und damit meine ich schon, das die zweite Stufe korrekt Brennschluss hat, SpaceX hat ja offen gelassen, in welchem Zustand das Starship nahe Hawaii runter kommt, wäre es schon ein Erfolg. Das grundlegende Problem, das SpaceX hat, ist das gleiche wie bei der N-1: es gibt keinen Teststand bei dem sie alle Triebwerke testen können. Nicht mal die der Starships selbst das nur sechs hat. Zwischen dem Test eines und 33 Triebwerke gibt es schon einen Unterschied. Sie beeinflussen sich durch die Wärmeabstrahlung und Vibrationen gegenseitig, wie der Schub von 33 Stück auf die Strukturen wirkt, ist so auch unbekannt. Bei der N-1 ging es bekannterweise schief nur einzelne Triebwerke zu testen. Das muss nichts heißen, ich glaube inzwischen nach dem Fehlschlag der Antares mit Triebwerken die von der N-1 übrig blieben, das diese insgesamt eine schlechte Zuverlässigkeit hatten. Kleines Detail am Rande, das bei dem einzigen Kurzzeittest den es vom Starship mit allen Triebwerken bisher, gab nur 31 Triebwerke zündeten und nachdem man von einem Problem bei einem Triebwerk wusste, sich das zweite bei der Zündung verabschiedete, erinnert mich auch an die N-1. Damals wurde bei einem Problem mit einem Triebwerk einfach das gegenüberliegende zusätzlich abgeschaltet, damit die Schubsymmetrie erhalten blieb. Continue reading „Gedanken zu Starships Volumen für die Nutzlast“

Nachlese zum Artemis 1 Start

Loading

Nun ist sie also nach einigen Verspätungen gestartet, die Artemis 1 Mission, die erste Mission der NASA zum Mond seit 50 Jahren. Ich will gar nicht viel drüber schreiben, nur ein paar Anmerkungen.

Zum einen war ich ein bisschen enttäuscht weil der Start nachts stattfand. Tagsüber sieht man einfach mehr. Ich hoffe, es gibt auch noch in den nächsten Tagen einige weitere Kameraperspektiven und Zeitlupeaufnahmen von Onboard-Kameras. Die fand ich bei Apollo immer besonders faszinierend. Continue reading „Nachlese zum Artemis 1 Start“

Space Nachlese für die letzten Monate

Ich habe lange Zeit keine Nachlese mehr bei SpaceX gemacht. Der Grund ist relativ einfach, es gibt zwar jede Menge Starts für Starlink, sodass die Firma wohl auf einen neuen Jahrrsrekord zustrebt aber nichts neues vom Starship, das doch eigentlich schon lange seinen Jungfernflug haben sollte.

Gut eine Meldung gibt es bei einem Probefeuern der ersten Stufe gab es ein Feuer. Dies wird sicher noch spannend, wie bei der N-1 gibt es keine Möglichkeit die Stufe bei vollem Schub zu testen, kein Teststand ist für diesen Schub ausgelegt. An die N-1 erinnert so nicht nur die Anzahl der Triebwerke in der ersten Stufe sondern auch das man sie erst im Flug erproben kann. Continue reading „Space Nachlese für die letzten Monate“

SpaceX 2022 Februarnachlese

Loading

Tja nun gibt es doch eine kleine Nachlese zu SpaceX. Die haben ja erst im Jahr gut begonnen und im Januar innerhalb weniger Tage drei Raketen gestartet. Zu meinem Geburtstag haben sie 49 Starlink Satelliten gestartet. Davon sind innerhalb einer Woche 40 wieder verglüht.

Starlink Feuerwerk

Hier die Begründung von SpaceX:

Unfortunately, the satellites deployed on Thursday were significantly impacted by a geomagnetic storm on Friday. These storms cause the atmosphere to warm and atmospheric density at our low deployment altitudes to increase. In fact, onboard GPS suggests the escalation speed and severity of the storm caused atmospheric drag to increase up to 50 percent higher than during previous launches. The Starlink team commanded the satellites into a safe-mode where they would fly edge-on (like a sheet of paper) to minimize drag—to effectively “take cover from the storm”—and continued to work closely with the Space Force’s 18th Space Control Squadron and LeoLabs to provide updates on the satellites based on ground radars.

Preliminary analysis show the increased drag at the low altitudes prevented the satellites from leaving safe-mode to begin orbit raising maneuvers, and up to 40 of the satellites will reenter or already have reentered the Earth’s atmosphere. The deorbiting satellites pose zero collision risk with other satellites and by design demise upon atmospheric reentry—meaning no orbital debris is created and no satellite parts hit the ground. This unique situation demonstrates the great lengths the Starlink team has gone to ensure the system is on the leading edge of on-orbit debris mitigation.“ Continue reading „SpaceX 2022 Februarnachlese“

Die Oktobernachlese zu SpaceX

Loading

… ist diesmal relativ kurz, viel Aktivität gab es ja nicht. Ein Starlink Start und der der Inspriation4 Crew. Noch immer warten alle auf den ersten suborbitalen Flug des Starships, wobei das wichtigste Indiz dafür nur ein Antrag bei der FAA ist, immerhin angeheizt von Musk durch Fotos von Arbeiten an der Kombination. Continue reading „Die Oktobernachlese zu SpaceX“