Gibt es eine Maximalgröße für Raketen?

Loading

Eine interessante Frage, die ich in diesem kleinen Artikel näher beleuchten will. Wenn ich von einer Maximalgröße rede, dann sind hier mit flüssigen Treibstoffen angetriebene Raketen gemeint, auch wenn man einige Erkenntnisse auch auf mit festen Treibstoffen arbeitende Rakete übertragen kann.

Bisher gibt es ja nur drei Raketen, die sich in der Größe deutlich von anderen Typen abheben, sagen wir mal mit einer Startmasse über 1.000 t. Das sind die Saturn V und das sowjetische Gegenstück N-1 aus den Sechziger Jahren und als neueres Muster die Kombination Superheavy / Starship. Das ist natürlich eine kleine Datenbasis zur Beurteilung, auch weil die Architekturen sehr unterschiedlich sind. Continue reading „Gibt es eine Maximalgröße für Raketen?“

Die Energie im Starship

Loading

Statt einer Oktober-Nachlese für SpaceX, die eigentlich eine September-Nachlese ist, gibt es heute einen informativen Blog zum Starship. Zwei kleine Neuigkeiten möchte ich aber doch noch erwähnen.

Die erste ist von gestern, nämlich dass die FAA ihre Untersuchung der „Anomaly“ so würde es SpaceX wohl ausdrücken, des ersten Teststarts im April abgeschlossen hat. 63 Punkte wurden identifiziert, nur 27 wurden veröffentlicht. Was immer noch offen ist, wann nun der nächste Teststart stattfinden kann. Zum einen gibt es bis jetzt weder von der FAA eine Lizenz, die für den nächsten Start nötig ist, noch ist damit der ganze Prozess abgeschlossen. Denn durch die Umweltschäden, die beim ersten Versuch entstanden sind, ist nun noch eine zweite Agentur, die FWS (United States Fish and Wildlife Service) beteiligt. Die hat nun weitere 135 Tage für eine Stellungnahme, die sie aber nicht voll ausschöpfen will. Continue reading „Die Energie im Starship“

Die russische Lösung – Probleme umgehen, anstatt sie zu lösen – Teil 1

Loading

Als ich die letzten Artikel über die frühen sowjetischen Raum- und Mondsonden online gestellt habe – zuletzt vor einigen Tagen über das Programm E-6 – wurde ich wieder mal mit der Technik der Sonden konfrontiert. Es gibt aber auch viel zu den Raketenentwürfen zu sagen. In beiden finde ich, ist obiges Motto angebracht. Aber damit wir alle auf dem aktuellen Stand sind, fange ich mal mit der A-4 an, die ja in Ost und West Ausgangsbasis für die eigenen Raketen war.

Die A-4 hatte im Prinzip alle Probleme gelöst die eine einstufige Rakete aufwirft. Aber die Lösungen waren nicht optimal und die Rakete hatte eine sehr hohe Trockenmasse, der Strukturfaktor lag bei 4, also die Trockenmasse war ein Viertel der Startmasse. Einiges davon war der Tatsache geschuldet, dass die ganze Rakete aufschlug, während später der Sprengkopf abgetrennt wurde und die Rakete den Wiedereintritt nicht überlebte, bei der Redstone in ähnlicher Bauweise, war dies nicht nötig, der Strukturfaktor kletterte auf 6. Andere einfache Änderungen war das Ersetzen des Alkohol-Wassermischung durch Kerosin, was die Ausstömgeschwindigkeit der Gase erhöhte. Continue reading „Die russische Lösung – Probleme umgehen, anstatt sie zu lösen – Teil 1“

Artemis – oder Apollo on Valium

Loading

Ich will heute mal meine Meinung über Artemis bringen, wobei ich etwas zurückgehen muss, nämlich bis 2004, dem Geburtsjahr von Constellation. Constellation bestand aus vier Elementen von denen aber nur an drei bis zur Einstellung von Constellation entwickelt wurde:

  • Der Ares I Trägerrakete die Besatzungen mit der Orion in einen nahen Erdorbit bringen sollte, sowohl für ISS-Missionen wie auch Mondmissionen.
  • Der Ares V Trägerrakete die für eine Mondmission gedacht war, aber keine Besatzung transportiert.
  • Der Orion als bemanntes Raumfahrzeug für vier Astronauten
  • Dem Altair Mondlander der bei Einstellung noch nicht mal konzertiert war.

Continue reading „Artemis – oder Apollo on Valium“

Optionen für neue Booster für die SLS

Loading

Nachdem ich mich schon mit der Möglichkeit SuperHeavy Booster an die SLS zu montieren beschäftigt habe, folgen heute zwei Berechnungen für Vorschläge, die schon gemacht wurden. Genaue Daten gibt es aber nicht, da die NASA die Ausschreibung nicht weiter verfolgt hat. Aber man kann aus Erfahrungswerten zwei Vorschläge durchrechnen:

  • Neue Booster mit Feststoff als Treibstoff, aber moderner Technologie.
  • Neue Booster auf Basis des F-1A Triebwerks, das noch zu Apollo-Zeiten entwickelt wurde.

Continue reading „Optionen für neue Booster für die SLS“