Titan 6

Loading

2019 wurde von der NASA eine Studie für eine neue Trägerrakete erstellt. Die Grundidee war wie bei der Titan 3 eine Zentralstufe mit genug Schub, um mit oder ohne Feststoffbooster starten zu können. Man bekommt dadurch praktisch zwei Raketen in unterschiedlichen Gewichtsklassen zum Preis von einer.


Da die Triebwerke der Titan nicht mehr verfügbar sind, musste man sich nach Ersatz umsehen. Gewählt hat man das Triebwerk RD-253 der Proton. Das hat zwar einen geringeren Schub, so dass statt zwei Triebwerken 4 benötigt werden. Dafür aber einen höheren spezifischen Impuls. Durch den etwas höheren Schub der 4 Triebwerke kann die Stufe etwas verlängert werden um mehr Treibstoff zu fassen. Continue reading „Titan 6“

Ich bin noch immer skeptisch …

… ob das Konzept des Satellitenservices sich in der heutigen Form lohnt.

Vor wenigen Tagen startete nach längerer Zeit wieder eine Proton mit einem Eutelsat Satelliten und dem MEV 1. Wie die Nummer andeutet gibt es auch ein MEV 2, das nächstes Jahr mit einer Ariane 5 starten soll. MEV ist der erste Satellitenserver. Es wird an Intelsat 901 ankoppeln, ein Satellit der 2001 mit einer Ariane 4 gestartet wurde. Nachdem das Gespann in einen Friedhofsorbit gebracht wurde (für Tests) wird es wieder in den GTO zurückkehren und dort wird das MEV (Mission Extension Vehicle) dann die Lageregelung für den Intelsat 901 durchführen. Continue reading „Ich bin noch immer skeptisch …“

Besser kann man den Niedergang nicht zeigen …

Als mit der Ankündigung von Russland die Entwicklung der Proton M einzustellen. Die Proton M entstand erst vor knapp zwei Jahren. Anfangs gab es zwei Varianten: ohne zweite Stufe als Proton Medium mit 5 t GTO-Nutzlast und dann noch mit vier anstatt sechs Boostern als Proton Light mit 3,6 t Nutzlast

Ein Jahr später hatte man das Konzept revidiert. Nun entfiel die Light Variante und anstatt der zweiten entfiel die dritte Stufe was dann die Netzlast nur noch auf knapp unter 6 t (anstatt 5 t) senkte. Nun hat man alle Arbeiten eingefroren. Continue reading „Besser kann man den Niedergang nicht zeigen …“

Die Proton und der Mond

Schade, dass ich so aufmerksame Leser habe – Niemand ist auf die Münchhausener Geschichte vorgestern hereingefallen. Doch eigentlich ist es keine Münchhausener Geschichte, es ist reale Physik und daher dazu heute etwas mehr.

Ich habe alles mit meiner neuen Aufstiegssimulation durchgerechnet, die inzwischen um einige Optimierungsfunktionen ergänzt wurde. Die Vega als Problemfall funktioniert nun auch. Ich werkele derzeit am Zweiimpulstransfer. Wenns fertig ist stelle ich es vielleicht mal hier vor. Aber die Proton in der Version Proton M Breeze M macht Probleme. Das liegt daran, dass die Proton mal als zweistufige ICBM entwickelt wurde. In der Version hätte der Sprengkopf etwa 8 bis 10 t gewogen. Nun wiegen dritte und vierte Stufe und Nutzlast zusammen 80 t. Schon die zweite Stufe hat eine Beschleunigung die anfangs unter 1 g liegt. Die oberen auch und am extremsten ist es bei der Breeze M. Bei einer Startmasse von rund 28 t beträgt der Schub nur 19,6 kN. Continue reading „Die Proton und der Mond“

Die neue Proton

Vor zwei Jahren hat ILS angekündigt eine neue Version der Proton in Dienst zu stellen. ILS ist in einer schlechten Lage: die Proton hatte in den letzten Jahren viele Fehlstarts sowohl im Modell M das für kommerzielle wie russische Starts genutzt wie auch von Russland exklusiv genutzten Variante mit Block DM3.

Solange ILS die einzige Konkurrenz zu Arianespace war, bekam die Firma trotzdem genügend Aufträge. Es gab ja keine Alternative. Mit dem Ansteigen der Startrate von SpaceX blieben die aber weitestgehend aus. Noch schlimmer: Anders als Arianespace befördert die Proton nur einen Satelliten. Das setzte sie bei nicht voll ausgenutzter Nutzlast unter Kostendruck. ILS musste schon die Kosten für einen Start bei kleineren Satelliten senken. Da die Rakete aber in der Herstellung immer gleich viel kostet auf die Dauer ein teures Zugeständnis.

So wurde im März 2017 die Proton M und Proton Light aus der Taufe gehoben. Bei der Proton Medium sollte die zweite Stufe wegfallen, bei der Proton Light zusätzlich noch zwei der Booster. Die Nutzlast sinkt so von 6,3 auf 5 bzw. 3,5 t. Continue reading „Die neue Proton“