Es ist offiziell: Die USA sind eine Bananenrepublik

Loading

Der heutige und morgige Blog dreht sich um den nächsten NASA-Haushalt und die Änderungen durch den Senat. Eigentlich sollte es ein kleiner Blog werden, aber dann fiel mir so viel ein, dass er doch so lang wurde. Dass ich ihn in zwei Teile aufgeteilt habe. Dieser erste Teil geht auf die unbemannte Raumfahrt und die allgemeinen Kürzungen ein, der zweite Teil morgen dann um den bemannten Teil und die Änderungen durch den Senat. Wenn ihr Kommentare zu diesem Teil habt, aber nicht zur bemannten Raumfahrt dann könnt ihr schon loslegen, ansonsten wartet bis morgen.

Wikipedia definiert eine „Bananenrepublik“ folgendermaßen: „Bananenrepublik ist eine abwertende Bezeichnung für autokratische Staaten, in denen Korruption und Bestechlichkeit vorherrschen.[1] Die Bezeichnung geht zurück auf kleine Länder in den tropischen Gebieten Amerikas, die besonders vom Export von Bananen leben und von fremdem, meist US-amerikanischem Kapital abhängig sind.„. Ich denke da sind die USA nun angekommen, nachdem die „Big Beautiful Bill“ nun durch ist. Dieses Gesetz hat etliche Aspekte, aber im Wesentlichen ist es doch so, dass ein Milliardär der Präsident ist vorwiegend die Steuer für Reiche senkt, was man schon als Korruption ansehen könnte. Ich möchte auf das ganze Paket nicht eingehen, davon verstehe ich zu wenig von der US-Politik, aber auf den NASA-Haushalt. Continue reading „Es ist offiziell: Die USA sind eine Bananenrepublik“

Noch’n Buch

Loading

Derzeit fällt mir kein Thema für einen Blog ein, aber ich wollte mich mal melden. Ich habe beschlossen, noch ein „neues Buch“ zu schreiben, also ein echt neues. Die Überarbeitung der russischen Trägerraketen, die ich gerade bearbeite, wäre eher eine Ergänzung. Den Artikel über das Biolabor von Viking hat mich daran erinnert, dass ich nach dem Wälzer über Voyager mir überlegte, vielleicht noch Bücher über weitere Missionen zu schreiben, die mir auch wichtig sind, denn mit steigendem Alter fällt es mir immer schwerer Bücher zu schreiben, ich muss für das Thema dann schon richtig „brennen“. Das wären die Missionen von Viking, Galileo und Cassini/Huygens. Der Artikel über das Biolabor von Viking hat Spaß gemacht und das ist das Wichtigste, wenn man ein Buch schreibt, schließlich sitze ich da Monatelang an einem Thema. Viking wäre auch das logisch nächste Thema, denn bei jedem meiner Bücher lerne ich ja was neues hinzu und über Viking weiß ich noch von allen drei Raumsonden am wenigsten. Die anderen beiden Sonden habe ich schon weitestgehend mitbekommen, das Internet gab es ja schon Ende der Neunziger. Mario der meine Bücher korrigiert, wäre dagegen für Cassini. Nun ratet mal welche Sonde das Thema für das nächste Buch ist? Continue reading „Noch’n Buch“

Chat GPT und Voyager / Galileo

Loading

In diesem Teil des Chat-Protokolls mit dem AI-System ChatGPT habe ich mich auf die Voyager Raumsonde konzentriert. Wie immer sind meine Eingaben in Fetter Schrift, die Ausgabe von ChatGPT in normalen Typen und mein Kommentar dazu in Kursiv. Das erste was ich wissen wollte war ChatGPT über den Voyager Bordrechner weiß, ich habe nicht wenig Zeit damit verbracht für mein Buch über Voyager mehr Details über die Rechner herauszufinden. Wäre doch toll, wenn ich mir das alles dank ChatGPT schenken könnte. Continue reading „Chat GPT und Voyager / Galileo“

Die Unglückssonde Galileo

Zeit, dass ich mal von dem Voyager-Nachfolgeprojekt berichte. Galileo startete als ambitioniertes Projekt und scheiterte dann doch ziemlich, wenn auch nicht vollständig. Den meisten Bloglesern wird das „Antennenproblem“ noch im Gedächtnis haften geblieben sein. Doch es war nur eine, wenn auch das Schwerwiegendste in einer langen Serie von Pannen. Continue reading „Die Unglückssonde Galileo“

Voyager und Atmosphärenproben?

Worauf ich bei meinen Recherchen für Das aktuelle Buch stieß, war dass in einem Dokument über die Titan IIIE weitere geplante Starts auftauchten. Neben zwei weiteren Starts von Voyagers 1979 zu Uranus und Neptun 1979, die das JPL anstrebte, aber nicht finanziert bekam, war es ein Start eines Viking Landers zu Mars. Auch davon hatte ich schon gehört. Man überlegte die Landebeine durch kleine Raupen zu ersetzen, um dem Gerät etwas Beweglichkeit zu geben. Was ich bisher aber nicht kannte, war ein Start einer „Pioneer-Saturn“der im Jahre 1980 gewesen sein sollte.

Dieses Projekt war mir neu. Pioneer 11 konnte damit nicht gemeint sein. Zum einen hieß die ja Pioneer 11 oder intern „Pioneer G“, also warum Pioneer Saturn schreiben? Zum anderen passierte sie 1979 den Saturn und würde dann wohl nicht ein Jahr später starten) außer die NASA hätte eine Möglichkeit gefunden Raumsonden in 1,5 Milliarden Kilometer einzufangen und innerhalb eines Jahres heil nach Hause zu bringen 🙂 ). Continue reading „Voyager und Atmosphärenproben?“