Die Sache mit den Cubesats

Letztes Jahr gab es eine Steigerung der Cubesat Starts um 40%. Cubesats wurden 1995 geschaffen, als eine standardisierte Plattform für Kleinstssatelliten. Sie wiegen maximal 1 kg und sind würfelförmig mit Abmessungen von 10 x 10 x 10 cm. Für komplexere Projekte kann man auch vielfache dieser Größen nehmen, so hat Planetlabs z.b 3U Einheiten von 10 x 10 x 30 cm Größe für ihre Satelliten gewählt. Erstaunlich ist wie viel man heute miut solchen Minisatelliten machen kann. Einschränkender als die Masse ist meistens die geringe Größe: Das Volumen/Gewichtsverhältnis liegt bei größeren Satelliten meist bei 4-5 dm³/kg, hier ist es nur bei einem 1 dm³/kg. Das limitiert vor allem die Stromversorgung durch Solarzellen bei nur 0,01 m² Fläche (bei üblichen Wirkungsgraden sind das maximal 3 Watt). Continue reading „Die Sache mit den Cubesats“

Mit der V-2 ins All

Vor einiger Zeit hat mir Michael K. diesen Link zur BBC geschickt, In ihm geht es um die Möglichkeit, dass man die A-4 (besser bekannt unter der Bezeichnung V-2) benutzen konnte um eine Person ins All zu schicken. Als Mittelstreckenrakete würde es nicht in den Orbit reichen, doch für einen suborbitalen Hüpfer in jedem Fall. Continue reading „Mit der V-2 ins All“

Mein Ariane 6 Vorschlag

Wie schon geschrieben sehe ich keine Notwendigkeit für eine Ariane 6. Es gibt allerdings einen Grund, der für eine neue Rakete spricht: Man kann die Fertigung effizienter gestalten. Technologien wandeln sich und neuere können preiswerter als alte sein. Wichtig ist auch, dass man mehr zentralisieren kann. Ariane 5 wird in zwölf Ländern mit 20 Fertigungsstätten hergestellt. Solange sie mit den eingeführten US-Trägern konkurrierte, war dies kein Problem. Auch Atlas und Delta bestehen aus Stufen unterschiedlicher Hersteller und ihre Bauteile kommen aus den ganzen USA. Russlands Träger werden dagegen von einer Firma (früher: Kombinat) gefertigt und SpaceX hebt hervor, dass sie vieles „In House“ entwickeln und bauen. Eine neue Rakete bietet die Möglichkeit, in der Produktion vieles zu verschlanken und zusammenzufassen. Continue reading „Mein Ariane 6 Vorschlag“

Die Ariane 6 – ein persönliches Urteil

Hallo miteinander. Da ich gestern die zweite Auflage des Bandes 2 von „Europäische Trägerraketen“ fertiggestellt habe, möchte ich euch einige Teile mit der persönlichen Meinung nicht vorenthalten. Heute geht es um meine Meinung zu den beiden letzten Ariane 6 Konzepten, also dem PPH und PHH Konzept.

In der ersten Auflage des Buchs habe ich ein umfangreiches Kapitel meiner Ansicht über die Ariane 5 Entwicklung unter technischen und politischen Aspekten gehabt. Da inzwischen das Schicksal der Ariane 5 besiegelt ist, habe ich mich auf die Ariane 6 beschränkt, wobei zumindest die technischen Ausführungen sich nur auf die wenigen bekannten Tatsachen beziehen können. Continue reading „Die Ariane 6 – ein persönliches Urteil“

Die Heisenbergsche  Unschärferelation und Ariane 6

Ich bin gerade beim Schreiben des Ariane 6 Kapitels, genauer gesagt meiner Meinung dazu (die man dann auch hier lesen wird können) und da fiel mir etwas auf.

Es handelt sich um ein Phänomen, das in der Physik unter der Heisenbergsche  Unschärferelation bekannt ist. Die Aussage ist vereinfacht gesagt die, dass man die Position und den Impuls eines Gegenstandes oder Teilchens nicht mit beliebiger Genauigkeit messen kann. Continue reading „Die Heisenbergsche  Unschärferelation und Ariane 6“