Unbemannt Bodenproben vom Mond – mit der heutigen Technik

Loading

China hat mit den beiden Landesonden Chang’e-5 und 6 zweimal Bodenproben vom Mond zur Erde zurückgebracht. Vor rund 50 Jahren tat dies auch die Sowjetunion. Von sechs Landesonden waren drei erfolgreich. Die Menge lag damals zwischen 55 und 170 g. Die beiden chinesischen Sonden haben da durchaus die Messlatte höher angesetzt: sie transportieren über 1,7 und 1,9 kg zur Erde.

Die Menge ist eigentlich nicht begrenzt durch die Nutzlast der Rakete, so wog die Landekapsel der Lunas 34 kg. Hätten sie anstatt rund 100 g jeweils ein Kilogramm Bodenproben mitgeführt, das hätte problemlos transportiert werden können. Die Begrenzung ist die Gewinnung: Die Lander können die Proben durch Bohrer oder Greifer eben nur in der unmittelbaren Umgebung der Sonde aufnehmen und die Probenaufnahme ist hochgradig automatisiert, da gibt es eben einen Bohrkern, der aufgespult und in die Kapsel überführt wird und danach ist der Bohrer nutzlos. Ebenso ist nicht vorgesehen an mehreren Stellen Proben zu übernehmen. Continue reading „Unbemannt Bodenproben vom Mond – mit der heutigen Technik“

Eine deutsche Mondmission

Ich habe in Speiegel online gelesen, Deutschland plane eine eigene Mondmission. Walter Döllinger, neuer DLR Chef spricht sich für eine Sonde aus, die 2012 gestartet werden soll und den ganzen Mond in 4 Jahren auf 1 m genau kartieren soll. Kostenpunkt 300-400 Millionen Euro. Wenn es nicht im Alleingang zu machen ist, dann als ESA Projekt mit starker deutscher Beteiligung. Neben der Kamera, die vom gleichen Team kommen soll wie die Kamera HRSC an Bord von Mars Express soll auch ein Multispektralimager und ein Radargerät an Bord sein.

Unstrittig ist, dass wir das Know How dafür haben: Von Deutschland kommen die Kamerasysteme an Bord von Mars Express, Rosetta, Venus Express und Dawn. Daneben werden in den nächsten 2-3 Jahren 6 Radarsatelliten der DLR und Bundeswehr gestartet mit Auflösungen bis hinunter zu 1 m. Die Frage ist nur: Warum zum Mond? In den nächsten 2 Jahren werden zum Mond eine chinesische, indische, japanische und amerikanische Mission starten. Alle mit dem Ziel die Kartierung zu verbessern und mehr Informationen über die Geologie des Mondes zu bekommen. Continue reading „Eine deutsche Mondmission“