Unbemannt Bodenproben vom Mond – mit der heutigen Technik

Loading

China hat mit den beiden Landesonden Chang’e-5 und 6 zweimal Bodenproben vom Mond zur Erde zurückgebracht. Vor rund 50 Jahren tat dies auch die Sowjetunion. Von sechs Landesonden waren drei erfolgreich. Die Menge lag damals zwischen 55 und 170 g. Die beiden chinesischen Sonden haben da durchaus die Messlatte höher angesetzt: sie transportieren über 1,7 und 1,9 kg zur Erde.

Die Menge ist eigentlich nicht begrenzt durch die Nutzlast der Rakete, so wog die Landekapsel der Lunas 34 kg. Hätten sie anstatt rund 100 g jeweils ein Kilogramm Bodenproben mitgeführt, das hätte problemlos transportiert werden können. Die Begrenzung ist die Gewinnung: Die Lander können die Proben durch Bohrer oder Greifer eben nur in der unmittelbaren Umgebung der Sonde aufnehmen und die Probenaufnahme ist hochgradig automatisiert, da gibt es eben einen Bohrkern, der aufgespult und in die Kapsel überführt wird und danach ist der Bohrer nutzlos. Ebenso ist nicht vorgesehen an mehreren Stellen Proben zu übernehmen. Continue reading „Unbemannt Bodenproben vom Mond – mit der heutigen Technik“

Mondlander früher und heute

Loading

In den letzten Jahren haben wir etliche neue unbemannte Mondlandungen gesehen. Die meisten davon kommerzieller Natur. Ich schreibe „kommerziell“ weil das im englischen Sprachgebunden genutzte „private“ bei uns eine andere Bedeutung hat: während es dort signalisiert, dass ein Unternehmen die Mission nach eigenem Gutdünken (als Gegensatz zu einer Mission die die Regierung durchführt oder zumindest überwacht) durchführt. Bei uns bezieht man „privat“ dagegen eher auf Personen.

Da diese Firmen praktisch nichts über ihre Raumsonden schreiben, brauche ich mir die Mühe nicht machen, Artikel über sie zu schreiben, aber auffällig ist doch eines: die meisten dieser kommerziellen Missionen scheiterten. Daher will ich sie mal mit den Surveyor und Luna Missionen vergleichen, obwohl zwischen diesen ein halbes Jahrhundert liegt. Continue reading „Mondlander früher und heute“

Der schwierigste Himmelskörper

Loading

Unbemannte Roboter sind schon auf einigen Körpern im Sonnensystem gelandet – dem Mars, der Venus, Titan, einem Kometen und zwei Asteroiden. Doch welcher Himmelskörper ist der schwierigste, der Körper, bei dem die meisten Missionen scheiter(te)n?

Wer die Raumfahrt verfolgt, der kommt sicher zuerst auf den Mars. Wird die NASA doch nicht müde, vor jeder anstehenden Landung zu betonen, dass die Hälfte der Marsmissionen scheiterte. Wie immer, wenn man künstlich Spannung aufbauen will und sich absichern will gegen eine gescheiterte Landung, ist diese Angabe natürlich geschönt. Zum einen beinhaltet diese Ziffer auch Missionen die Jahrzehnte zurückliegen und mit der heutigen Erfahrung, aber auch Technologie nicht vergleichbar sind mit heutigen Missionen und zum anderen sollte sich die NASA dann bei einem Vergleich auf ihre Missionen beschränken – und da es um Landungen geht, um die Landungen und da scheiterte von 10 Landungen der NASA bisher eine. Das ist ein überschaubares Risiko. Continue reading „Der schwierigste Himmelskörper“

War die Sowjetunion / Russland jemals eine Weltraummacht?

Loading

Auf die heutige Frage kam ich durch das Scheitern der Luna 25 Mission. Wie bei der letzten gescheiterten Mission – Phobos Grunt – hat sei eine lange Geschichte. Erstmals 1997 kam der Vorschlag für Luna 25 auf, erst ab 2006 wurde sie aber Bestandteil des Programms. Damals war noch von einem Start 2012 die Rede. Nun ist sie 13 Jahre später dran wie andere dort geplante Missionen wie z.B. Venera D die noch länger auf ihren Start wartet. Schon ein Interview in der Tagesschau mit einem Roskomos Sprecher, in der er betonte, es gehe davon der erste zu sein der am Südpol landet – einen Monat vorher war ja Chandrayaan 3 mit demselben Ziel gestartet, nur eben wegen der indischen Vorgehensweise mit zahlreichen Anhebungen des Apogäums dauert die Reise von Chandrayaan 3 länger, sodass Luna 25 bei einer erfolgreichen Landung die indische Sonde um einige Tage hätte schlagen können. Aber etwas überhastet zu tun war noch nie gut, ich fühlte mich bei dem durchlesen des Nachrichtentickers über Luna 25 / Chandrayaan 3 zeitweise ins Jahr 1969 zurückversetzt als nahezu zeitgleich Apollo 11 und Luna 15 darum wetteiferten als erstes Bodenprobe zur Erde zu bringen. Wie heute stürzte Jauch damals Luna 15 ab.

Luna 15 ist erst die dritte Planetenmission Russlands nach Zerfall der Sowjetunion: Mars 96 startete 1996, sollte aber eigentlich auch früher starten, nur durch Zahlungen der ESA, weil viele europäische Instrumente auf der Sonde waren, kam die Mission überhaupt zustande. Dann folgte Phobos Grunt im Jahre 2012 und nun eben, ein weiteres Jahrzehnt später Luna 25. Drei Missionen in über 30 Jahren ist nicht viel. Indien, Japan und China haben mehr gestartet. Vor allem scheiterten alle drei Missionen schon früh. Das ist heute ungewöhnlich, aber russische Missionen zu den Planeten scheiterten schon früher sehr oft. Selbst wenn man die Fehlstarts aus der Frühzeit der Programme abzieht. Es war für mich der Anlass mal nachzudenken, ob man auch die Sowjetunion als Vorgängernation von Russland noch in die erste Liga der Raumfahrtnationen zählen kann. Continue reading „War die Sowjetunion / Russland jemals eine Weltraummacht?“

Russische Mondprogramme: E-6: Luna 4 bis 9, 13

Loading

Zum 57-sten Jahrestag der ersten erfolgreichen Landung einer unbemannten Mondsonde, Luna 9 – nur drei Jahre vor der ersten bemannten Landung folgt in meiner lockeren Reihe über russische Raumsonden heute das Programm E-6, das anders als das Vorgängerprojekt nun viele Sonden umfasste die (ungeplant) über mehrere Jahr gestartet wurden.

Das Kapitel ist wie die vorherigen über die frühen Marsprogramme und das erste Mondprogramm meinem Buch „Mit Raumsonden zu den Planetenräumen“ entnommen. Es gibt zwei Bände: Band 1 mit den Jahren 1958 – 1992 und Band 2 mit den Jahren 1993 – 2018. Wer dem Autor was gutes tun will kauft die Bücher direkt beim Verlag – kostet dank Buchpreisbindung genauso viel wie bei Amazon Libre und iTunes, aber die Marge für mich ist höher. Für alle die es genauer wissen wollen: Hier der Artikel über alle Lunas auf der Website. Continue reading „Russische Mondprogramme: E-6: Luna 4 bis 9, 13“