Marktbereinigung

Mir ist was aufgefallen, was wohl keine Besonderheit ist, aber doch irgendwie immer wieder vorkommt: Eine Form der Marktbereinigung. Nehmen wir mal die Heimcomputer/PC’s. 1974 erfunden gab es bald eine enorme Zahl von Herstellern von Computern und Peripheriegeräten. Ich weiß, ja da etliche meiner Leser noch die achtziger Jahre miterlebt haben: was gab es da an Computern – nicht nur die großen Anbieter, bei Heimcomputer wohl Commodore, Armstrad und Sinclair zu nennen, sondern zahllose andere Texas Instruments, Spectravideo, Triumpf-Adler, Tandy Radio Shack und und und. Noch mehr Firmen gab es die Peripheriegeräte anboten, Schnittstellen, Floppys, Module etc. Nach und nach starben alle aus, und heute haben wir nur noch den „PC-Standard“, selbst der Mac ist nur ein PC mit etwas anderem Betriebssystem (in der vorletzten ct wurde ein „Hackintosh“ vorgestellt, ein Bausatz-PC mit Standardkomponenten der mit dem Mac-OS läuft). Das ganze kann man auch an anderen Stellen aufziehen: Von den zahlreichen Herstellern von Festplatten sind heute nur noch wenige übrig, bei den Druckerherstellern sind es noch ein paar mehr, doch wenn man das auf die Druckwerke reduziert, so sinkt die Anzahl der Hersteller drastisch. Continue reading „Marktbereinigung“

Zeit für die PC-Industrie erwachsen zu werden

In der letzten Zeit schreibt die ct‘, also die Computerzeitschrift die ich lese, relativ viel über SSD, also „Laufwerken“ aus Flash-Bausteinen die sich für den PC wie eine Festplatte verhalten. Geräte mit 128 GB die zumindest fürs Betriebssystem und eine nicht zu üppige Programmsammlung ausreichen gibt es mittlerweile für rund 100 Euro.

Ich bin beim Überlegen, ob ich mir so was zulegen sollte. Mich nervt so ein bisschen der Systemstart wenn es noch einige Minuten nach der Anmeldung dauert bis man arbeiten kann. Daran ist nicht Windows schuld sondern so vieles was erst mal beim Start die Festplatte scannt – Sykdrive und Googledrive die sich synchronisieren, PSI das nach Programmen sucht und ob Updates nötig sind. Bei all diesem ist die Festplatte am Rödeln, während die Prozessbelastung nur kurzzeitig hoch ist. Continue reading „Zeit für die PC-Industrie erwachsen zu werden“

Ist der PC ein Auslaufmodell?

Das wird ja schon seit einiger Zeit propagiert. Betrachtet man die nackten Zahlen, so ist der Zuwachs bei den Verkäufen in den letzten Jahren deutlich abgeflacht, während der von Notebooks angestiegen ist, genauso wie im letzten Jahr der von Tablett-PC’s. Ich sehe das etwas anders. Zum einen vermute ich hat die PC-Branche nun den Punkt erreicht, den auch andere Industrien längst erreicht haben: Wenn ein Produkt neu ist, dann gibt es zuerst enorm starke Zuwachsraten, weil es noch niemand hat. Wenn jeder oder fast jeder einen PC hat, dann dominieren die Ersatzkäufe, also wenn ein alter ersetzt wird. Natürlich expandiert noch die Branche in den Entwicklungsländern, aber in den industrialisierten Ländern dürfte die Marktsättigung längst erreicht sein. Continue reading „Ist der PC ein Auslaufmodell?“

Ist der PC ein Auslaufmodell?

Das wird ja schon seit einiger Zeit propagiert. Betrachtet man die nackten Zahlen, so ist der Zuwachs bei den Verkäufen in den letzten Jahren deutlich abgeflacht, während der von Notebooks angestiegen ist, genauso wie im letzten Jahr der von Tablett-PC’s. Ich sehe das etwas anders. Zum einen vermute ich hat die PC-Branche nun den Punkt erreicht, den auch andere Industrien längst erreicht haben: Wenn ein Produkt neu ist, dann gibt es zuerst enorm starke Zuwachsraten, weil es noch niemand hat. Wenn jeder oder fast jeder einen PC hat, dann dominieren die Ersatzkäufe, also wenn ein alter ersetzt wird. Natürlich expandiert noch die Branche in den Entwicklungsländern, aber in den industrialisierten Ländern dürfte die Marktsättigung längst erreicht sein.

Das ganze setzt sich fort bei den Notebooks, die zum einen natürlich teilweise den Desktop PC ersetzen, viel mehr sind sie bei vielen aber nicht ein Ersatz, sondern eine Ergänzung, so wie der Zweitwagen, der dann eben nicht der geräumige Kombi, sondern der schnelle Sportwagen oder das Cabrio ist, oder um ein anderes Beispiel zu bemühen – der kleine Fernseher für das Kinderzimmer, damit man im Wohnzimmer das ansehen kann was man will, ohne Diskussionen über das Programm. Continue reading „Ist der PC ein Auslaufmodell?“

Testbericht ALDI Medion PC Akoya E4050 D (MD 8362)

Denn PC gab es am Donnerstag (29.9.2011) bei ALDI. Ich hatte meinem Bruder versprochen, ihm einen neuen zu kaufen und wollte eigentlich meinen Alten ihm geben, und mir selbst einen kaufen. Doch da der PC (auf den ersten Blick) genau das bot was ich von einem Office PC erwarte, habe ich da zugriffen.

Zuerst sieht alles toll aus: Der PC ist wirklich schick, er ist klein, aber doch ausbaubar, mit einer schicken Hochglanzoptik und oben auch gut beleuchtet (ob man das braucht ist Geschmackssache). Oben im Gehäuse gibt es einen „Datenhafen“ für eine USB Platte die es auch im Angebot gibt. Es ist ein Standard USB-B Anschluss mit einer weiteren Buchse, offensichtlich für die Stromversorgung. Doch denke ich, passt auch eine normale USB Festplatte rein – solange sie schmal genug ist (12 cm – meine beiden externen Festplatten sind zu breit dafür). Es ist ein USB 3.0 Anschluss, sodass dies sicher für die Anwender eine Alternative ist, die keine interne Festplatte einbauen wollen. Allerdings müsste man die jetzt gleich dazu kaufen, denn ich bezweifele, dass es in einigen Monaten oder Jahren noch eine passende bei ALDI gibt. Continue reading „Testbericht ALDI Medion PC Akoya E4050 D (MD 8362)“