Links überholt …

Wurde Elon Musk und SpaceX inzwischen von Peter Beck und Rocketlab. Während Elon Musk sich selbst wohl als der einzige ansieht der Leute zum Mars bringt und an ihm verrückteren Plänen für die Zukunft brütet, die er dann kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung stellt (meist weil sie nur mit enormen Mitteln (oder gar nicht) umsetzbar sind wie sein Hyperloop) gibt es Leute die arbeiten nicht mit 50 Jahre alter Technologie und geben das als das Non-Plus-Ultra aus und machen nicht nur Pläne sondern sind wirklich innovativ.

Ich habe gestern einen Artikel über die Elektron-Trägerrakete geschrieben, den ersten über Trägerraketen seit der Epsilon vor einem Jahr. Das liegt nicht daran dass es kaum Entwicklungen gibt, sondern vielmehr daran, dass nur die wenigsten Schmieden auch jemals dazu kommen eine Rakete zu starten. Denn Ideen und Konzepte gibt es viele. Private Raketenentwicklung ist ja seit 10 Jahren zur neuen Spielwiese von Milliardären geworden. Continue reading „Links überholt …“

Triergole Antriebe

Theoretisch untersucht, aber nicht in der Praxis eingesetzt sind Triergole Antriebe. Bei ihnen besteht das gesamte Arbeitsmedium aus drei Teilen, wie das „Tri“ schon sagt. Bekannter sind die beiden anderen Zusammensetzungen: Continue reading „Triergole Antriebe“

Bringt es die „private“ oder „kommerzielle“ Raumfahrt?

Das COTS/CRS Programm galt ja als Beispiel für einen neuen Stil: die NASA konstruiert keinen Versorger, sondern leistet erst Schützenhilfe (COTS) und dann kauft die Frachtservices mit dem im Schritt 1 finanzierten Versorger. Mittlerweile denkt man nach zwei Fehlstarts von zwei Raumschiffen vielleicht nicht ganz so optimistisch, doch immerhin hat sie das beim CCDev weiter gezogen. Continue reading „Bringt es die „private“ oder „kommerzielle“ Raumfahrt?“