Die Ariane 46L und Ariane 4XL

Die Ariane 46L und Ariane 4XL

Als kleines Schmankerl – oder einige Seiten überflüssigen Text, je nach Interessenlage – habe ich für mein Buch über europäische Trägerraketen 1 auch zwei niemals wirklich ins Auge gefasste aber mögliche Erweiterungen der Ariane 4 hinzugenommen, die Ariane 46 und 4 XL. Diese habe ich inzwischen mal durchsimuliert und will die Ergebnisse präsentieren. Continue reading „Die Ariane 46L und Ariane 4XL“

Die Lösung für ein überflüssiges Problem – kann man sich mit in die Luft geschossenen Kugeln verletzen?

Auf den heutigen Blog kam ich als ich meinen letzten Blog für die Münchhausen-Kolumne verfasste. Angesichts des hohen Bildungsniveaus der meisten Blogleser wollte ich sichergehen, dass das was ich schreibe nicht doch prinzipiell möglich ist und habe es simuliert. Ich ging davon aus, das, wenn eine 38-cm-Granate der Bismarck-Klasse 42 km weit fliegt, man bei einer doppelt so hohen Geschwindigkeit – und die erreicht schon ein unterkalibriges Leopard 2 Geschoss, man problemlos auf 170 km Reichweite kommen kann, mit Raketenantrieb dann noch mehr. Dabei entdeckte ich, das eigentlich schwere Granaten kleineren Kalibers deutlich kürzer fliegen. Continue reading „Die Lösung für ein überflüssiges Problem – kann man sich mit in die Luft geschossenen Kugeln verletzen?“

Synthetische Kraftstoffe, Öle oder Methan?

Nachdem ich mich schon mit den Vor- und Nachteilen von Wasserstoff als Treibstoff für Kraftfahrzeuge beschäftigt habe, kommen heute mal die synthetischen Kraftstoffe, auch Refuels genannt, zum Einsatz. Die Idee klingt erst mal toll: man produziert synthetische Kohlenwasserstoffe die dann Benzin oder Diesel ähneln, und genauso wie diese Treibstoffe eingesetzt werden können. Es wundert nicht, das die Automobilindustrie sehr für dieses Konzept ist, bedeutet es doch, dass sie weiterhin Autos mit Verbrennungsmotor produzieren können. Richtig hellhörig wurde ich in einem Radiointerview von Ministerpräsident Kretschmann zur anstehenden BW-Wahl, wo er Höhrerfragen beantwortete und einer der Fragesteller meinte, anstatt Wasserstoff – auf den bezog sich eine vorherige Anfrage, sollte man doch diese synthetischen Treibstoffe fördern. Darauf sagte Kretschmann, das man hier noch viel forschen müsste und diese Treibstoffe noch ineffizienter bezogen auf die eingesetzte Energie seien als Wasserstoff. Da wäre der Faktor fünf, bei Wasserstoff nur zwei. Continue reading „Synthetische Kraftstoffe, Öle oder Methan?“

Die Rückkehr der Schiffsgeschütze

Mit Schiffen, und ihrer Artillerie hat man schon immer Politik gemacht. Auf Schiffen konnte man viel schwerere Kanonen mit viel größerem Kaliber installieren als an Land. Sie reichten weiter und verursachten mehr Schaden als die Artillerie an Land.

Im 19-ten Jahrhundert zwangen Staaten Europas un die USA mit Schiffen und ihren Waffensystemen die Öffnung asiatisher Staaten wie China und Japan oder annektierten Gebiete wie Kuba und Panama. Dies bekam sogar einen eigenen Begriff: Kanonenbootpolitik. Continue reading „Die Rückkehr der Schiffsgeschütze“

Wasserstoffautos

Gestern kam im Rahmen der Vorstellung der Spitzenkandidaten für die BW-Wahl der amtierende Ministerpräsident Kretschmann im Radio. Gestellt wurden auch Fragen von Hörern und einer wollte wissen, warum die Landesregierung nicht mehr für Wasserstofffahrzeuge tue. Kretschmann bezeichnete Brennstoffzellenfahrzeuge als Technologie für „Übermorgen“. Na das ist doch eine Vorlage für einen neuen Blog. Continue reading „Wasserstoffautos“