Stratolaunch: Das Trägerflugzeug

Heute erneut ein Gastblog, diesmal von „Flugzeugkarle“ zum Konzept des Trägerflugzeugs von Stratolaunch. Passend dazu gibt es auch folgende Meldung:

Im November 2012 gab Stratolaunch bekannt, das OSC an die Stelle von SpaceX als Zulieferer der Trägerrakete treten soll. SpaceX hat Probleme in den Produktionsstraßen zwei Versionen gleichzeitig zu produzieren und die Änderungen an der Falcon 9 sollen so gravierend sein, dass es zwei Versionen sind. Das wurde von SpaceX unterschätzt.

Die Trägerrakete von Stratolaunch soll 220 t wiegen. OSC verfügt derzeit über die Antares, die 60 t schwerer ist und die Minotaur IV/V die aber viel leichter sind (83,4 t schwer). Die einfachste Lösung für das Gewichtsproblem dürfte ein „Propellant off-loading“ sein, also weglassen von Treibstoff in der ersten Stufe. Ähnlich ging man auch bei den kleinen Versionen der Ariane 4 (40 und 42P) vor, weil diese mit vollen Tanks nicht abheben konnten. Wie allerdings die von Stratolaunch angegebene Nutzlast von 6 t so erreicht werden soll, wenn schon die normale Antares bei nur 5,1 t liegt ist zweifelhaft. Alleine der Verlust an Geschwindigkeit durch das Offloading ist höher als der Gewinn durch einen Start in großer Höhe und bei Mach 0,6.(Quelle) Continue reading „Stratolaunch: Das Trägerflugzeug“

Medienwirksame Raumfahrt

Heute wieder ein Gastbeitrag von Thierry Gschwindt

Wie viele hier schon wissen, lässt das Interesse für Raumfahrt bei normalen Leuten im Allgemeinen schnell nach, sodass immer hinterfragt wird, wieso man zig Milliarden dafür ausgeben soll: Man hat ja auf der Erde genug Probleme. In der Anfangszeit der Raumfahrt konnte man viele Leute beeindrucken, indem große Erstleistungen vollbracht wurden. Um die Leute zu begeistern, müssen die Mission etwas spektakulärer sein, und die Bilder die herauskommen, sollten so herausragend sein, sodass eine große Allgemeinheit sie danach kennt, und schließlich in jedem Schulbuch übers Sonnensystem landen. Continue reading „Medienwirksame Raumfahrt“

Marktbereinigung

Mir ist was aufgefallen, was wohl keine Besonderheit ist, aber doch irgendwie immer wieder vorkommt: Eine Form der Marktbereinigung. Nehmen wir mal die Heimcomputer/PC’s. 1974 erfunden gab es bald eine enorme Zahl von Herstellern von Computern und Peripheriegeräten. Ich weiß, ja da etliche meiner Leser noch die achtziger Jahre miterlebt haben: was gab es da an Computern – nicht nur die großen Anbieter, bei Heimcomputer wohl Commodore, Armstrad und Sinclair zu nennen, sondern zahllose andere Texas Instruments, Spectravideo, Triumpf-Adler, Tandy Radio Shack und und und. Noch mehr Firmen gab es die Peripheriegeräte anboten, Schnittstellen, Floppys, Module etc. Nach und nach starben alle aus, und heute haben wir nur noch den „PC-Standard“, selbst der Mac ist nur ein PC mit etwas anderem Betriebssystem (in der vorletzten ct wurde ein „Hackintosh“ vorgestellt, ein Bausatz-PC mit Standardkomponenten der mit dem Mac-OS läuft). Das ganze kann man auch an anderen Stellen aufziehen: Von den zahlreichen Herstellern von Festplatten sind heute nur noch wenige übrig, bei den Druckerherstellern sind es noch ein paar mehr, doch wenn man das auf die Druckwerke reduziert, so sinkt die Anzahl der Hersteller drastisch. Continue reading „Marktbereinigung“

Zum wiederholten Male: Alternativen zur Ariane 6

Wer meinen Blog regelmäßig besucht, weiß, dass ich schon einiges zu dem Thema geschrieben habe. Über die Ariane 6 selbst weiß man noch wenig, aber in meinen Augen ist es unsinnig mit 4 Milliarden Euro eine neue Rakete zu entwickeln, die weniger kann als die alte. Wenn man Pech hat, steigen die Satellitenmassen wieder an, weil in einigen Jahren mit Angara A7, Langer Marsch 5 und Falcon Heavy auch andere Träger verfügbar sind für große Nutzlasten und die Rakete ist zu klein. Des weiteren wäre ich vorsichtig bei Preisprognosen, da lag man in Europa zweimal daneben (Ariane 1: kein Markt, Space Shuttle ist billiger, Ariane 5: wird 40% billiger als Ariane 4). Es könnte sich erweisen. dass die Ariane 6 nicht billiger als die Ariane 5 wird und dann hat man sie umsonst entwickelt. Vielmehr sollte man die Ariane 5 flexibilisieren. Hier mein Vorschlag: Continue reading „Zum wiederholten Male: Alternativen zur Ariane 6“