Ein Supercomputer ist ein Cray-Vektorrechner (2)

Loading

So, heute geht es nahtlos weiter, der erste Teil dieses Artikels erschien, damit er nicht zu lange wird schon gestern.

Was mich damals beeindruckte, war aber das Aussehen. Die Cray 1 (wie oben erwähnt reden wir immer nur von der Zentraleinheit) hätte auch in einer Lobby als Ruhepol stehen können. Es war ein Kreissegment (das ein „C“ formte) aus zwei Teilen: einem mannhohen inneren Teil und einem äußeren Ring, der auch gepolstert sein konnte. Der Rechner sah aus wie eine Säule mit Sitzbank, die auch angenehm warm war (darin steckte die Kühlung). Der Rechner war klein, der Unterschied zu anderen Großrechnern fiel vor allem auf, wenn man ihn in seiner natürlichen Umgebung mit vielen Band- und Magnetplattenlaufwerken sah, die viel mehr Platz einnahmen. Man sollte sich aber nicht beirren lassen: die enge Packung zusammen mit einer Flüssigkeitskühlung bedeutete das auf einer Fläche von 2 m² ein Gewicht von mehreren Tonnen lastete, bei Garching wurden eigens Stützpfeiler im Untergeschoss eingezogen, um die Last zu tragen. Continue reading „Ein Supercomputer ist ein Cray-Vektorrechner (2)“

720 Dollar pro Stunde…

Nein das ist nicht das Honorar eines Luxus-Callgirls, sondern der Preis für eine Rechenstunde auf der Cray X-MP. Ich arbeite gerade an einem Artikel über diesen Rechner und bei der Vervollständigung schlug Google auch „Cray X-MP for sale“ und ich kam auf diese Seite. Die Diskussion dreht sich ganz schnell um die Kosten des Computers im Betrieb und nachdem einer einen Preis von 720 Dollar pro Stunde bringt, fängt die Rechnung an wie viel Strom die Maschine verbraucht. Das die 720 Dollar auch andere Kosten beinhalten (ein Rechenzentrum hat ja auch Angestellten und das Gebäude muss ja auch abgeschrieben werden) darauf kommt keiner. Natürlich verbraucht eine Cray X-MP nicht für 720 Dollar Strom. Der Verbrauch ist abhängig vom Modell, aber ein typischer Wert sind 128 kWatt. Das sind bei den niedrigen US-Strompreisen vielleicht 15 Dollar pro Stunde.

Meine Einschätzung: es ist die Miete des ganzen Rechners, die auch die Abschreibung beinhaltet, schließlich kostet nicht nur der Betrieb etwas sondern auch die Anschaffung. Das NCAR nennt für eine 1986 angeschaffte Cray X-MP 48 folgende Zahlen: Continue reading „720 Dollar pro Stunde…“