Die Vega: ich freu mich drauf

Am 13.2.2012 steht nun endlich der Erststart der Vega an. Er hat sich ziemlich verzögert, ich habe nochmal in mein Buch Europäische Trägerraketen Band 2 reingeschaut und stand mal ein Datum nach den ersten Planungen von Mitte 2006 …. Entsprechend haben sich auch die Entwicklungskosten verdoppelt. Nun soll er am 13.2. stattfinden. Damit löst sich auch die Frage von gestern auf: Ich bezog mich auf den Namen der Sängerin, die just genauso wie die neue Trägerrakete heist.

Nun über die Vega könnte man viel meckern. Als erstes natürlich dass wir überhaupt keine Rakete brauchen: Als sie endgültig 2003 beschlossen wurde, war klar, dass der Hype mit kleinen Satelliten ja schon vorbei war. Dann wurde sie deutlich teurer als geplant. Anstatt 20 Millionen Dollar sind es nun 32 Millionen Euro, also ungefähr das doppelte. Dann war das Verhalten Italiens, dass praktisch die anderen Staaten erpresste (Austritt aus dem Ariane Weiterentwicklungprogramm, wenn niemand anders die Vega mitfinanziert) auch nicht die feine Art. Continue reading „Die Vega: ich freu mich drauf“

Vergleichen wir mal….

Vergleiche sind toll. Es gibt ganze Vergleichsportale, wo man Dinge vergleichen kann oder erfahren kann, wo man etwas am günstigsten bekommt. Was man nicht vergleichen kann, sind Kosten in der Raumfahrt. Hier mal ein persönliches Vergleich.

  • Die ISS Beteiligung kostet die ESA jährlich 300 Millionen Euro. (Quelle)
  • Dazu kommt noch ein ATV Start pro Jahr. der letzte kostete 450 Millionen Euro. (Quelle)
  • Dafür darf die ESA alle zwei Jahre einen Astronauten für 180 Tage zur ISS schicken. Dort arbeitet die Crew von sechs Astronauten 160 Stunden pro Woche an Experimenten. (Quelle)
  • Ein kleiner Forschungssatellit, wie Cryosat 2 kostet 140 Millionen Euro. (Quelle)
  • Ein aus dem Ruder gelaufenes ambitioniertes Forschungsprojekt wie Exomars wurde 1 Mrd. Euro teuer. Es ist wahrscheinlich, dass es wegen der hohen Kosten eingestellt wird. Continue reading „Vergleichen wir mal….“

Ein Weltraummärchen

Gestern hat die ESA überraschend den Ausstieg aus der ISS angekündigt. Direktorin des Bereichs „Human Spaceflight“, Simonetta Di Pippo sagte: „Durch die Reduzierung der Stammbesatzung haben wir schon vorher einen schlechten Stand gehabt und nur noch die Chance alle zwei Jahre einen Astronauten zur ISS zu entsenden. Die Probleme durch das Grounden der Sojus schlagen nun schon auf die weitere Missionsplanung durch. Wir sehen nun die Probleme der ISS durch den Wegfall des Hauptversorgers. Auf der anderen Seite ist das Interesse an Columbus schon vor dem Start bei der Industrie gleich Null gewesen und selbst Universitätsinstitute wollten sich nicht beteiligen, obwohl wir ihre Experimente umsonst eingebaut hätten. So waren wir gezwungen eigene Experimente zu entwickeln, damit dies niemanden auffällt. Das hat zusätzliche Mittel erforderlich gemacht. Die ISS Beteiligung hat den europäischen Steuerzahler bis jetzt schon 8,5 Milliarden Euro gekostet.“ Continue reading „Ein Weltraummärchen“

Das ISS Gewurstel

Eigentlich sollte man annehmen, wenn man 20 Jahre an einem Projekt plant. Dann wird das auch was. Doch bei der ISS gilt wohl eher ein anderes Motto: zu viele Köche verderben den Brei.

Mal eine kleine Zusammenfassung. Das was wir heute als ISS kennen, wurde 1984 aus der Taufe gehoben. Das Shuttle war nun operationell geworden, es konnte an das nächste Projekt gehen, einer amerikanischen Raumstation. Doch sehr bald geriet „Freedom“, wie das Projekt im kalten Krieg hieß, in Schieflage. Zuerst war der ursprüngliche Plan nach dem Challengerunglück nicht zu halten. Er setzte zahlreiche Montagevorgänge im All voraus und diese erschienen nun als zu riskant. Continue reading „Das ISS Gewurstel“

Wer braucht die Vega

Heute ist ein kleines Jubiläum. Ich schreibe die ganzen Blogbeiträge ja zuerst mit Expression Web als HTML Seite und konvertiere ihn erst dann in WordPress. Da habe ich heute die Nummer 250 begonnen. Da ich etwa 6 Artikel pro Seite schreibe sind das über 1.500 Stück genauer gesagt ist es die Nummer 1534 an der ich gerade bin). Ich will mich heute mal mit der Vega auseinandersetzen.

Was auffällig ist, ist dass seit Jahren der Start immer etwa ein Jahr in der Zukunft liegt. Hier eine Tabelle aus meinem Buch „Europäische Trägerraketen Band 2„: Continue reading „Wer braucht die Vega“