Spektrometer

Ich bin derzeit in meinem Ferienhaus in Nesselwang, wie immer zweimal im Jahr Großreinemachen und nach dem Rechten schauen. Bisher hattet ihr Blogs aus der Konserve, also vorgeschrieben und dann in die Zukunft datiert. Der heutige Blog ist mehr oder weniger „live“, na ja er entsteht am Sonntag und wird am Montag fertig. Continue reading „Spektrometer“

Abbildende Spektrometer

Ich will heute mal über eine Instrumentenklasse schreiben die ich sehr interessant finde. Ich glaube auch ich habe das schon mal getan, doch nach Suche hab ich nix gefunden. Grund genug es nochmals zu tun: Es geht um abbildende Spektrometer. Zuerst mal die Erklärung was ein Spektrometer genau tut, besser gesagt eines das im sichtbaren  und infraroten Spektralbereich arbeitet (es gibt auch Instrumente für Gammastrahlen, Röntgenstrahlen und Radiowellen).

Continue reading „Abbildende Spektrometer“

Abbildende Spektrometer

Heute mal wieder ein längerer Beitrag getreu dem Motto "Da haben wir mal wieder was gelernt". Es geht um eine Klasse von Instrumenten, die unbemerkt eine Blüte erlebt hat: Abbildende Spektrometer.

Zuerst einmal eine Erklärung was Spektroskopie ist: Es ist die Aufspaltung von elektromagnetischen Wellen nach ihrer Frequenz in einzelne Messwerte. Das ganze kann man bei allen elektromagnetischen Wellen machen, von Gammastrahlen bis hin zu Langwellen. Ein Radio ist z.B. ein Spektrometer für UKW Wellen. Sie selektieren einen Bereich durch die Wahl der Frequenz und würden sie durch alle Frequenzen durchgehen und dabei jeweils die Lautstärke in der Y Achse notieren (die X Achse ist für die Frequenz bestimmt) so hätten sie ein Spektrogramm.

Nun die Instrumente die ich nun bespreche arbeiten im sichtbaren Licht und im Infraroten. Die Sonne sendet Strahlung dieser Wellenlänge aus und schon im Spektrum des Sonnenlichts findet man Einbrüche – scharf begrenzte Linien. Diese entstehen, weil Atome in der Korona und Photosphäre der Sonne Energie aus dem Licht aufnehmen und dabei Elektronen von einer Bahn auf eine andere springen. Jede Wellenlänge entspricht einer Energie und weil diese Sprünge nur von einer Bahn zur anderen gehen, aber nie in den Zwischenraum dazwischen, wird nur Energie einer bestimmten Wellenlänge absorbiert (analog wie wenn sie einen Ball genau in einem Basketballkorb versenken wollen – dazu muss er genauso so hoch wie der Korb geworfen werden – zu wenig und er erreicht den Korb nicht, zu viel und er prallt am Schild ab.)

Continue reading „Abbildende Spektrometer“